Alle Artikel mit dem Schlagwort “Medienkompetenz

Lebenslanges Lernen

Kommentare 0

Broschüre zum Thema Fake News und Social Bots

Das JFF – Institut für Medienpädagogik hat im Auftrag des Niedersächsischen Kultusministeriums die Broschüre „Fake News und Social Bots im digitalen Zeitalter“ herausgegeben. Neben vielen Informationen und weiterführenden Links zum Thema werden auch praxisnahe Unterrichtsmaterialien  für den Sekundarbereich I vorgestellt. Behandelt werden die Themen „Quelleneinschätzung und Förderung von Quellenkritik“, „Irreführung durch Manipulation und Unwahrheiten im Internet“ und „Rechtsextreme Inhalte“. Zu jedem Thema werden ein Ablaufplan für Unterrichtseinheiten, Arbeitsblätter und Übungen zur Verfügung gestellt. Die Broschüre steht unter http://www.nibis.de/uploads/1chaplin/files/FakeNews_SekI.pdf zum Download zur Verfügung.

Quelle: Initiative Aufwachsen mit Medien:  „Fake News im Unterricht behandeln“ (20.12.2018),  online verfügbar unter: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/aus.2/key.3421

 

Kommentare 0

Scroller – Das Medienmagazin für Kinder

Die Initiative TeachToday der Deutschen Telekom veröffentlicht das Magazin „Scroller“. Es dient der  Förderung der sicheren und kompetenten Mediennutzung von Kindern im lesefähigen Alter. Die Figuren Tom und Trixi führen die jungen Leser*innen in jeder Ausgabe an ein anderes Thema heran.

Das Magazin kann online gelesen oder als Broschüre bestellt werden und ist auf Deutsch und Englisch erhältlich. Das kostenlose Angebot umfasst außerdem Begleitmaterial für Eltern und Pädagogen.

Quelle: Gutes Aufwachsen mit Medien – „Scroller – Das Medienmagazin für Kinder.“ (zuletzt aufgerufen am 17.12.2018), online verfügbar unter: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/aus.2/key.3418

Kommentare 0

Kostenlose Broschüre Making + Coding mit 14 Praxisbeispielen von medien+bildung.com

In der neu erschienenen Broschüre Making + Coding , herausgegeben von medien+bildung.com, finden sich je 7 Praxisbeispiele aus den Bereichen Making und Coding. Die Beispiele sind in erster Linie für den Einsatz im Unterricht gedacht, eignen sich aber auch für den außerschulischen Einsatz und sind daher auch für die Umsetzung von kleinen Projekten und Veranstaltungen in Bibliotheken interessant. Es werden Projekte von der 1. bis zur 13. Klasse vorgestellt.

Im Bereich Coding finden sich unter anderem Beispiele für den Einsatz von Cubetto oder  Calliope Mini. Ideen zum Herstellen von Bildern oder Armbändern mit LEDs oder dem Einsatz von Plottern und 3D-Druckern, finden sich im Kapitel Making.

Die gut aufbereiteten Anleitungen sind für Einsteiger in die Thematik geeignet und geben auch Tipps für Variationen und Anpassungen im Schwierigkeitsgrad. Außerdem werden weiterführende Links angegeben. Dabei orientieren sich die Beispiele an den im Medienkomp@ss festgelegten Kompetenzen. Der Medienkomp@ss ist ein Konzept des Landes Rheinland-Pfalz. Es ist vergleichbar mit dem Medienkompetenzrahmen NRW.

Die Broschüre kann hier kostenfrei bestellt oder heruntergeladen werden.

Quelle: Kristin Narr ;  Hannah Bunke-Emden: „Broschüre mit Projektideen zum Making und Coding für die Schule“ (10.10.2018), online verfügbar unter: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2018/10/09/broschuere-mit-projektideen-zum-making-und-coding-fuer-die-schule/

 

Kommentare 0

Klicksafe-Beitrag zum Einschätzen und Erkennen von Fake News

Die Initiative für mehr Sicherheit im Netz „Klicksafe“ hat sich im Zuge des häufigeren Auftretens sogenannter „Fake News“ in Sozialen Netzwerken in einem Beitrag auf ihrer Webseite mit dem Thema beschäftigt.

Klicksafe betont, dass sich insbesondere Jugendliche, deren erste Informationsquellen häufig Soziale Netzwerke oder Blogs sind, dieser Thematik bewusst sein müssen. Die Intitiative bezieht sich in dem Beitrag unter anderem auf eine Studie des Kompetenzzentrums für Jugendschutz im Internet, für welche 2016 Postings und Kommentare auf sechs manipulierenden Nachrichtenseiten gesichtet wurden. 80% davon waren zwar aus seriösen Medien zitiert, wurden jedoch aus dem Zusammenhang gerissen und für rassistische Propaganda instrumentalisiert.

Um einen kritischen Umgang mit Informationen zu unterstützen, gibt es auf der Internetseite von „Klicksafe“  Verlinkungen zu verschiedenen Tools zum Erkennen von Fake News. Auch finden sich dort Arbeitsblätter und andere Materialen zu diesem Thema.

Quelle: Klicksafe: „Fake News“ (19.09.2018), online verfügbar unter: https://www.klicksafe.de/themen/problematische-inhalte/fake-news/

Kommentare 0

Online-Konferenz zu Medien in der Kita

Am 17.09.2018 hat eine Online-Konferenz zum Thema „Teddy trifft Roboter – Medien in der Kita gemeinsam entdecken“ des Medienkompetenz-Netzwerks Bremen und des Netzwerks DigiKids aus Frankfurt stattgefunden.

Inhaltlich ging es um die Zusammenarbeit von pädagogischen Fachkräften und Netzwerkpartnern und Begleitung von Kindern im Alter von 3-6 Jahren im Umgang mit Tablets oder Robotern. Ein Videomitschnitt der Konferenz, weitere Links sowie Zusatzmaterial sind hier zu finden.

Quelle: Gutes Aufwachsen mit Medien: „Online-Konferenz Vernetzen: Teddy trifft Roboter – Medien in der Kita gemeinsam entdecken“ (19.09.2018), online verfügbar unter: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/aus.2/key.3396

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: Dialogveranstaltungen für Bibliotheken, Düsseldorf, 27.03.2019

Bildungspartner NRW lädt für den 27. März 2019 alle hauptamtlichen Öffentlichen Bibliotheken in NRW zu einer Dialogveranstaltung in das LVR-Zentrum für Medien und Bildung nach Düsseldorf ein.
Thema der Veranstaltung sind Grundlagen und Entstehungswege schulischer Leseförderkonzepte, der für die Entwicklung von Medienkonzepten an Schulen verpflichtende Medienkompetenzrahmen NRW sowie Anknüpfungspunkte für Bibliotheken und Bibliotheksangebote an schulische Bedarfe. An dem Austausch werden auch Lehrkräfte beteiligt sein, welche Praxistipps geben. Die Anmeldung für die Dialogveranstaltung wird voraussichtlich Anfang 2019 möglich sein.

Quelle:
Newsletter bildungspartner-info 05/18- „Save the date: Dialogveranstaltung für Bibliotheken am 27. März 2019“ (13.07.2018)

Kommentare 0

Fachtagung „Kompetent beraten in Medienfragen!“ am 9. Oktober in Duisburg

Zu dem Thema „Kompetent beraten in Medienfragen!“ werden am 9. Oktober 2018 in Duisburg Interessierte zu Diskussion und Input eingeladen. Die Fachtagung wird von der Landesanstalt für Medien NRW veranstaltet und spricht alle Interessierten aus dem Bereich Jugendmedienschutz und Medienkompetenzförderung an. Die bereits 7. Fachtagung zu dem Thema ist kostenlos und soll verschiedene Fragen beleuchten:

  • „Begriffe wie Hassrede, Influencer oder Echokammer haben längst Eingang in den öffentlichen Diskurs gefunden. Wie verändern diese und ähnliche Entwicklungen die Mediennutzung?“
  • „Welche Auswirkungen haben diese auf Jugendmedienschutz und Medienkompetenzförderung?“

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Landesanstalt für Medien NRW.

Quelle: Webseite der Landesanstalt für Medien NRW – „Kompetent beraten in Medienfragen! 2018“ (zuletzt aufgerufen am 12.07.2018), online verfügbar unter: https://www.medienanstalt-nrw.de/service/veranstaltungen-und-preise/kompetent-beraten-in-medienfragen.html

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: Medienkompetenzrahmen für Schulen verpflichtend

Der „Medienkompetenzrahmen NRW“ ist vom Ministerium für Schule und Weiterbildung als verbindliche Grundlage für die Überarbeitung der Lehrpläne sowie die Entwicklung von Medienkonzepten aller Schulen in NRW kommuniziert worden.
Das Ministerium schließt somit an eine Entscheidung der Kultusministerkonferenz über die Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ an, welcher zufolge alle Länder einen gemeinsamen Kompetenzrahmen für den Umgang mit Medien anwenden. Ziel der Maßnahme ist es, Schülerinnen und Schülern Schlüsselkompetenzen zu vermitteln, welche im Zuge des digitalen Wandels für einen selbstbestimmten Umgang mit (digitalen) Medien notwendig sind.

Bis zum Ende des Schuljahres 2019/2020 sind Schulen in NRW dazu verpflichtet, Konzepte zu erarbeiten, welche es allen von der Einschulung oder dem Eintritt in die Sekundarstufe betroffenen Schülerinnen und Schülern des Schuljahrs 2018/2019 ermöglicht, die im Medienkompetenzrahmen aufgeführten Kompetenzen zu erwerben.

Außerschulische Partner wie Bibliotheken können im Zuge ihres kommunalen Auftrages der Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz bei der Erstellung der Konzepte unterstützen und sich langfristig als Partner von Schulen etablieren.

Die Bekanntmachung zum Medienkompetenzrahmen können Sie hier einsehen.

Quelle:
Newsletter bildungspartner-info 05/18- „Medienkompetenzrahmen NRW: Bildungspartnerschaften zur Förderung der Medienkompetenz“

 

Kommentare 0

Stadtbücherei Frankfurt am Main hat Broschüre für Medienbildung aktualisiert

Aufgrund großer Nachfrage und guter Resonanz hat die Stadtbücherei Frankfurt ihre Broschüre für Medienbildung mit Tablet, App und Buch aktualisiert und erweitert. Sie enthält Veranstaltungskonzepte für den Einsatz in Öffentlichen Bibliotheken mit Kindergruppen und Schulklassen von 2 bis 16 Jahren. Die Konzepte verfolgen einen spielerischen Ansatz und sollen die Kinder dazu motivieren, selbst kreativ zu werden.

Die Broschüre kann hier eingesehen werden.

Quelle:
ekz-Newsletter „Schule + Bibliothek aktuell“ 02/18 (12.06.2018)