Alle Artikel mit dem Schlagwort “Medienpädagogik

Lebenslanges Lernen

Kommentare 0

Medienpädagogik-Barcamp in Würzburg / 05.+06.09.24

Am 5. und 6. September 2024 findet das 9. Barcamp des Medienpädagogik Praxisblogs #mppb24 in Würzburg statt. Auf der Veranstaltung werden Theorie und Praxis der Medienpädagogik verknüpft, verschiedene Zielgruppen beleuchtet und thematisiert, Tipps und Tricks ausgetauscht sowie Gadgets ausprobiert. Die genauen Inhalte des Barcamps werden von den Teilnehmenden in Form von Sessions festgelegt. Mindestens eine Session wird sich mit dem Thema „Medienpädagogische Arbeit in Bibliotheken“ befassen.

Weitere Informationen und Anmeldung auf dieser Website: https://barcamps.eu/mppb2024/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Neuauflage des Projekts „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“

Der Deutsche Bibliotheksverband hat parallel zum Ende des Projekts „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ ein Anschlussprojekt für die nächsten drei Jahre auf den Weg gebracht.

Von August 2022 bis Juli 2025 folgt ein Qualifizierungsprojekt, welches insbesondere „Bibliotheken in ländlichen Räumen“ in den Blick nimmt. Zielgruppe des neuen Projekts sollen insbesondere die Bibliotheksmitarbeitenden in kleinen, ländlich gelegenen Bibliotheken sein, welche ihre medienpädagogischen Angebote und Kooperationen mit Schulen und Kitas ausbauen möchten.

Die Inhalte aus den beiden Projekten werden weiterhin auf der Website www.netzwerk-bibliothek.de zur Verfügung stehen, wo sie in einer Netzwerk-Akademie zum Thema „Medienbildung in Bibliotheken“ zusammengeführt und der Bibliothekscommunity zugänglich gemacht werden.

Quelle: Netzwerk Medienbildung (02.09.2022)

Kommentare 0

Netzwerk Bibliothek Medienbildung: Neues Online-Seminar zur Kooperationsarbeit

Das Netzwerk Bibliothek Medienbildung vom Deutschen Bibliotheksverband hat für den 18. Juni im Rahmen des Digitaltag 2021 ein neues Online-Seminar geplant. Der Medienpädagoge Dennis Kranz thematisiert in „Medienbildung geht nur gemeinsam – Strategien für erfolgreiche Kooperationen“ an welchen Punkten Kooperationen nötig sind und stellt verschiedene Konzepte aus der Praxis vor.

Quelle: Netzwerk Bibliothek Medienbildung

Kommentare 0

Digitales Barcamp „Medienbildung München 2021“

Am 17. und 18. Juni 2021 findet online ein Barcamp zum Thema Medienbildung statt. Die mit Corona eingeführte „Zwangsdigitalisierung“ hat in vielen Bereichen der Bildung für einen Umbruch gesorgt. Bei dem Barcamp sollen verschiedene Fragen beleuchtet werden:

  • Welche Lehren können wir also aus dieser Situation ziehen?
  • Welche digitalen Formate sind in der schulischen und außerschulischen Bildung sinnvoll einsetzbar?
  • Wie muss digitales Arbeiten methodisch und didaktisch gestaltet sein?
  • Wie kommen wir von der bloßen “Digitalisierung” zu einer “Kultur der Digitalität”?
  • Und welche Rolle spielen dabei medienpädagogische Bildungseinrichtungen?

Das Barcamp richtet sich an alle Lehrkräfte, Medienpädagog*innen und pädagogische Fragekräfte, die sich mit digitalen Formaten der Bildung und der Wissensvermittlung beschäftigen und ist kostenlos.

Weitere Informationen sind auf der Webseite von Interaktiv, dem Organisator des Barcamps.

Kommentare 0

Medienpädagogik Praxis Camp dieses Jahr online!

Das jährliche „Medienpädagogik Praxis Camp“ wird dieses Jahr online stattfinden. Vom 10.-11.9.2020 werden unter dem Titel „Aus der Praxis, für die Praxis“ Medienpädagogen aus ganz Deutschland zusammenkommen. Das genaue Programm wird in kürze veröffentlicht. Aktuell werden Sessionvorschläge gesammelt. Die Anmeldung ist ab sofort freigeschaltet. Die Teilnahme ist kostenlos!

Quelle: Medienpädagogik Praxis Blog: „#mppb20 die Anmeldung startet“ (zuletzt aufgerufen am 21.07.2020), online verfügbar unter: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2020/07/16/mppb20-die-anmeldung-startet/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Neue Projektwebsite zum Thema Medienbildung in Bibliotheken

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat eine Projektwebsite www.netzwerk-bibliothek.de entwickelt, die jetzt online gegangen ist. In den kommenden Wochen werden dort Termine für Workshops, Lehrmaterialien sowie Informationen rund um das Thema Medienbildung in Bibliotheken veröffentlicht, die gemeinsam mit acht Expert*innen erarbeitet wurden und stetig ergänzt werden.
Mehr Informationen unter netzwerk-bibliothek.de.

Kommentare 0

Neue BiSS-Broschüre „Alle mal herhören!“

Die Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) hat die Broschüre „Alle mal herhören! Präsentieren mit Strukturierungshilfen in der KiTa und der Grundschule“ veröffentlicht. Die Publikation gibt Tipps für Methodentrainingseinheiten in (Schul-) Bibliotheken wie zum Beispiel die Vorstellung einer ausgewählten Buchseite oder das Erstellen von Rätseln zu einem Gegenstand. Hier der Download-Link.

Quelle: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 2/2020 – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Baden-Württemberg

Kommentare 3

Malen mit Licht – Blog-Reihe „Digitale Reisekoffer für Bibliotheken“ (Teil 3)

In unserer Blog-Reihe „Digitale Reisekoffer für Bibliotheken“ zeigen wir ein Beispiel der Stadtbücherei Hilden. Die Kolleg*innen haben mit der Digitalkamera aus dem Koffer „Bildwelten und Lernen“ unter anderem Lichtmalerei-Bilder erstellt. Die Kerze ist Teil einer Reihe von weihnachtlichen Motiven, die die Stadtbibliothek in der Adventszeit auf ihrer Facebookseite veröffentlicht hat.

Lichtmalerei ist im Grunde eine ganz normale Langzeitbelichtung, die sich mit einer Digitalkamera und Lichtquellen wie Taschenlampen oder Fingerlichtern relativ leicht auch in der Bibliothek umsetzen lässt. Es erfordert wohl etwas Fingerspitzengefühl, räumliches Vorstellungsvermögen, Zeit und einen Raum, der sich komplett abdunkeln lässt. Doch es lohnt sich auf jeden Fall. Denn das Malen mit Licht macht einfach eine Menge Spaß. Diese Erfahrung haben auch die Hildener Kolleg*innen gemacht.

Kofferprojekt_Medienprodukt_Hilden_Lichtkunst1

Die Lichtmalerei ist im Rahmen des Qualifizierungsprogramms „In 30 Tagen um die Welt – Digitale Reisekoffer für Bibliotheken“ der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW entstanden. In dem Projekt erhalten die teilnehmenden Bibliotheken einen themenspezifischen Medienkoffer mit Geräten, die sie 30 Tage lang nutzen können. In dieser Zeit lernen die Bibliotheksmitarbeiter*innen, wie die Geräte funktionieren und wie man sie einsetzen kann. Entstanden sind ganz unterschiedliche Formate – von How-to-Filmen über Lichtmalereien bis hin zu Podcasts. Einige ausgewählte Ergebnisse stellen wir in dieser Blog-Reihe vor.

Langfristiges Ziel des Programms ist es, Angebote zur Förderung von Medienkompetenz zu entwickeln. Zunächst steht aber die eigene Praxis im Vordergrund – mit dem Ziel zu einem beliebigen Thema etwas konkret Sichtbares herzustellen. Auf Reise waren bisher der Koffer „Audiovisuelles Lernen“ zur Erstellung von Audio- und Videoproduktionen und der Koffer „Bildwelten und Lernen“ für die Themen Fotografie, digitales Zeichnen und Bildbearbeitung.

Ab Mai wird der Koffer zum Thema Robotik und Programmieren auf die Reise geschickt. Bibliotheken, die einen Einblick in das Programmieren mithilfe von Apps und Robotern bekommen möchten, können ihr Interesse per Mail Frau Lachmann oder Frau Göring mitteilen.

Bisher sind folgende Beiträge erschienen:

Unboxing: Stadtbibliothek Euskirchen packt aus – Start der Blog-Reihe „Digitale Reisekoffer für Bibliotheken“

Hilfe im Medien-Irrgarten – Blogreihe „Digitale Reisekoffer für Bibliotheken“ (Teil 2)

Kommentare 0

Dieter-Baacke-Preis – Bewerbungsphase läuft

Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend jährlich beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus. Bis zum 31. Juli 2020 können sich Institutionen, Initiativen oder Einzelpersonen mit innovativen, originellen oder mutigen Projekten zur Förderung einer pädagogisch orientierten Medienkompetenz bewerben. Die mit einem Preisgeld von je 2000,- EUR dotierte Auszeichnung wird in folgenden Kategorien vergeben:

  1. Projekte von und mit Kindern
  2. Projekte von und mit Jugendlichen
  3. Interkulturelle und internationale Projekte (z.B. grenzüberschreitende Medienprojekte oder Projekte, die den interkulturellen Austausch fördern oder die Situation von Kindern, Jugendlichen, Familien mit Migrationshintergrund berücksichtigen oder deren politische Teilhabe fördern)
  4. Intergenerative Projekte und integrative Medienprojekte (z.B. medienpädagogische Zusammenarbeit, Austausch zwischen Generationen, familienorientierte Medienarbeit, medienpädagogische Projekte im Kontext Inklusion oder Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung)
  5. Projekte mit besonderem Netzwerkcharakter (z.B. modellhafte, innovative medienpädagogische Zusammenarbeit von verschiedenen Institutionen, Trägern oder medienpädagogisch engagierten Einzelpersonen)

Außerdem wird ein Sonderpreis zum Thema „Speak out & connect – Digitale Beteiligung von Kindern und Jugendlichen” vergeben. Dafür bewerben können sich medienpädagogische Projekte, die Kindern und Jugendlichen kreativ und kritisch die Nutzung digitaler Medien zur Umsetzung und Verbreitung ihrer Interessen, ihrer Themen und für ihr Engagement vermitteln.

Mehr Informationen unter https://dieter-baacke-preis.de/

Quelle: Fachportal Schulmediothek „Dieter Baacke Preis – Ausschreibung 2020“ (09.03.2020), online unter http://www.schulmediothek.de/index.php?id=1046&news_id=903

Kommentare 0

Minibuch mit 7 Tipps für Eltern zur Leseförderung von Grundschulkindern

Wenn KiTas und Schulen die Lesefreude bei Kindern fördern wollen, ist es wichtig die Eltern mit im Boot zu haben. Die Akademie für Leseförderung Niedersachsen hat daher für Eltern ein Minibuch mit den wichtigsten Tipps erstellt.

Das Minibuch kann gemeinsam mit den Eltern im Rahmen eines Elternabends oder einer Elternveranstaltung in der Bibliothek gebastelt werden. So haben die Eltern gleich eine Anleitung, die sie mit nach Hause nehmen können. Das Minibuch gibt es in verschiedenen Sprachen und steht hier zum Download zur Verfügung: https://alf-hannover.de/archiv/minibuch-mit-7-tipps-lesefreude-bei-grundschulkindern-wecken

Quelle: Akademie für Leseförderung Niedersachsen: „Minibuch mit 7 Tipps: Lesefreude bei Grundschulkindern wecken!“ (zuletzt aufgerufen am 18.03.2020), online unter https://alf-hannover.de/archiv/minibuch-mit-7-tipps-lesefreude-bei-grundschulkindern-wecken