Archiv des Monats “März 2013

Kommentare 0

Recherchekompetenz von Kindern

Das Deutsche Jugendinstitut hat in einer Studie untersucht, wie das Informationsverhalten von Kindern im Internet ist. Ausgewertet wurden u.a. ca. 600.000 Suchanfragen von Kindern bei verschiedenen Suchmaschinen.
Hier einige Ergebnisse:

  • 53% der befragten Kinder nutzen ausschließlich Suchmaschinen für Erwachsene.
  • Kindersuchmaschinen werden überwiegend im schulischen Kontext genutzt.
  • 80% der 6- bis 7-Jährigen werden beim Recherchieren von einem Elternteil unterstützt.
  • 43 % der 8- bis 9-Jährigen suchen bereits allein im Internet, bei den 10- bis 11-Jährigen liegt der Anteil bei 57 % und bei den 12- bis 13-Jährigen bei 74 %.

Die Ergebnisse des Projektes liegen in einer Zusammenfassung vor:
http://www.dji.de/www-kinderseiten/898/Feil_Grobbin_Logfile-Bericht_1.pdf

Quelle: mekonet NRW – Newsletter – Februar / März 2013

Kommentare 0

Zukunft der Öffentlichen Bibliothek? Bibliothek der Zukunft! 12.06.13

Am 12. Juni 2013 veranstaltet die Büchereizentrale Niedersachsen in Lüneburg eine Tagung zum Thema „Zukunft der Öffentlichen Bibliothek? Öffentliche Bibliothek der Zukunft! Zwischen politischer Aufgabenstellung und kommunaler Realität“. Die kommunalen Öffentlichen Bibliotheken sind die meistgenutzten öffentlichen Einrichtungen in Deutschland. Sie stehen vor großen Herausforderungen angesichts einer sich derzeit radikal verändernden Medienlandschaft bei gleichbleibend knapper Ressourcenausstattung. Wie sich die Öffentliche Bibliothek neu positionieren muss, um ihren bildungs- und kulturpolitischen Auftrag auch zukünftig erfüllen zu können und welche politischen Ziele und Rahmenbedingungen dafür notwendig sind, soll auf dieser Tagung erörtert werden.
Experten aus dem In- und Ausland werden in ihren Vorträgen das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten und beispielhafte Zielsetzungen, Konzepte und Strategieansätze aufzeigen.

Die Teilnahme ist kostenlos, um frühzeitige und verbindliche Anmeldung bis zum 22. Mai 2013 wird gebeten. Die detaillierte Programmbeschreibung und die Einzelheiten zur Anmeldung erhalten Sie hier. Tagungsprogramm zum Download

Kommentare 0

dbv: Stellungnahme zum Zweitveröffentlichungsrecht für deutsche Wissenschaft

Der dbv hat Stellung zum Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums vom 06.03.2013 zum Thema Zweitverwertungsrecht im Urheberrecht bezogen. Der dbv begrüßt den Gesetzentwurf ausdrücklich, kritisiert aber die „Embargofrist“ von einem Jahr und dass das Zweitverwertungsrecht auf Aufsätze in „periodisch erscheinenden Sammlungen“ eingeschränkt werden soll. Des Weiteren fordert der dbv, dass Aufsätze auch in der veröffentlichten Form elektronisch zur Verfügung gestellt werden können. Mit großer Zustimmung hat der dbv die vorgeschlagenen Regelungen zur Digitalisierung der sog. verwaisten und vergriffenen Werke aufgenommen.

Weitere Informationen: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/positionen.html

Kommentare 1

Wie sieht die Zukunft des Lernens aus?

35 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft haben sich intensiv mit dem Thema „Lernen in der digitalen Gesellschaft“ auseinander gesetzt. Welche digitalen und offenen Lehr- und Lernmaterialien werden benötigt, wie ergänzen sie sich, welche Kompetenzen sind von nöten? Jetzt steht die Dokumentation der Abschlussveranstaltung online zur Verfügung:
http://dl.collaboratory.de/reports/Ini7_preview.pdf
Weitere Informationen: http://www.collaboratory.de/

Quelle: mekonet NRW – Newsletter – Februar / März 2013

Kommentare 0

dbv bei Expertengespräch im Ausschuss für Kultur und Medien

Der dbv berichtet, dass Geschäftsführerin Barbara Schleihagen am 20. März 2013 zu einem öffentlichen Expertengespräch im Kulturausschuss des Deutschen Bundestags eingeladen war:
„Experten aus den Bereichen Buch, Film und Musik beantworteten die Fragen der Abgeordneten zu den neuen Vertriebsmöglichkeiten bei digitalen Angeboten und den damit verbundenen Problemen….Die dbv-Geschäftsführerin bewertete in ihrem Beitrag die Auswirkungen der Entwicklung des elektronischen Buchmarktes für Öffentliche Bibliotheken. Da Bibliotheken Lizenzen vom Rechteinhaber benötigten, könnten Bibliotheken in der digitalen Medienwelt momentan ihre Medienauswahl nicht mehr frei nach eigenen professionellen Kriterien treffen. So verlören Bibliotheken die Kontrolle über ihren unabhängigen und ausgewogenen Bestandsaufbau und das Bestandsmanagement. Gemeinsam mit dem Schriftsteller Mario Giordano appellierte Barbara Schleihagen außerdem an den Ausschuss, sich für eine Ausdehnung der Buchpreisbindung auch für elektronische Bücher einzusetzen.“

Weitere Informationen: http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a22/index.jsp
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 1.2013 (26. März)

Kommentare 2

KinderServer online

Mekonet weist darauf hin, dass der neue KinderServer ab sofort online ist:

„Der heute vorgestellte KinderServer arbeitet nach dem Prinzip von Positivlisten – der von Medienpädagog(inn)en geprüften Liste „fragFINN“ und der Kindersuchmaschine „Blinde Kuh“. Diese Positivlisten und alle Webseiten, die ein Alterskennzeichen für Kinder bis 12 Jahre tragen, sind über den KinderServer zugänglich. Ruft das Kind eine andere Seite auf, bekommt es eine Meldung, dass diese Seite nicht zugänglich ist.
Der KinderServer kann von privaten Nutzerinnen und Nutzern, Schulen und Kitas kostenfrei verwendet und auf der Internetseite www.kinderserver-info.de heruntergeladen werden. Nach einer einfachen Installation lässt sich der Internetzugang am Computer schnell und leicht in den kindgerechten sicheren Surfmodus umschalten. Der passwortgeschützte Wechsel zurück in den Erwachsenenmodus macht den KinderServer dabei besonders familienfreundlich. Mit Hilfe einer individuellen Liste können Eltern zusätzliche Internetseiten zulassen, die sie für geeignet halten. Die mobile Anwendung (APP) „meine startseite“ sorgt zudem für sicheren Surfraum auch bei mobilen Geräten.“

Der Server könnte auch in Kinderbibliotheken eingesetzt werden.

Quelle: mekonet NRW – Newsletter – Februar / März 2013

Kommentare 1

IFLA und EBLIDA: Engagement für die elektronische Ausleihe

Die IFLA hat ein Positionspapier zum Thema eBooks erarbeitet und die offizielle Stellungname „IFLA Principles for Library eLending“ erarbeitet, die vom Vorstand im Februar 2013 verabschiedet wurde. Außerdem wurde eine Website zum Themenkomplex online gestellt: http://www.ifla.org/e-lending

Der europäische Bibliotheksverband EBLIDA hat eine Arbeitsgruppe zum Thema eBooks eingerichtet sowie eine europaweite Kampagne ins Leben gerufen. Am 15. Mai 2013 organisiert EBLIDA gemeinsam mit NAPLE eine internationale Konferenz mit dem Titel ‚Ready? Read’e‘. Weitere Informationen finden Sie hier.

Quelle: dbv-Newsletter International 2013/02

Kommentare 0

Düsseldorf: Schallplatten auf USB-Stick

Die Musikbibliothek Düsseldorf bietet Ihren Kunden ab sofort einen neuen Service. Da die Schallplatten bereits seit längerem nicht mehr entliehen werden können, stellt die Musikbibliothek jetzt ein Digitalisierungsgerät für Schallplatten zur Verfügung. So können die Kundinnen und Kunden der Stadtbüchereien ab sofort ihre Lieblings-Platten aus dem Bestand auf einen mitgebrachten USB-Stick ziehen. Der Service ist kostenlos, die Handhabung einfach.

Quelle: Stadtbüchereien Düsseldorf Newsletter vom 22.03.2013

Kommentare 0

IFLA, Libraries and Development

Der internationale Bibliotheksverband IFLA engagiert sich seit Jahren dafür die Bedeutung von Bibliotheken für die gesellschaftliche Entwicklung sichtbar zu machen. Jetzt wurde ein Informationspaket online gestellt, das Informationen zu diesem Themenkomplex gebündelt an einer Stelle präsentiert (in englischer Sprache). Weiterführende Links zu Entwicklungsprojekten und Forschungsergebnissen werden im neuen Webportal ebenso angeführt wie Hinweise darauf, was IFLA selbst zur gesellschaftlichen Entwicklung durch Bibliotheken beiträgt und wie Bibliothekare in diesem Prozess selbst aktiv werden können.
http://www.ifla.org/ict4d

Quelle: dbv-Newsletter International 2013/02