Archiv des Monats “Mai 2013

Kommentare 0

Neue Studie zum Thema Cybermobbing

Das 2011 gegründete Bündnis gegen Cybermobbing e.V. hat eine neue Studie zum Thema Cybermobbing veröffentlicht. Die Ergebnisse stützen sich auf die Angaben von über 10.000 Schüler, Eltern und Lehrer. Die Problematik wird aus diesen drei Perspektiven dargestellt. Die 112-seitige Studie steht auf der Homepage des Bündnis als PDF-Datei zum Download bereit. 

Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Jeder-sechste-Schueler-Opfer-von-Cybermobbing-1865093.html

Kommentare 0

Geschichten aus dem Koffer 12.06.13

mekonet veranstaltet am 12. Juni 2013 in Marl die Fortbildung „Geschichten aus dem Koffer: Zuhören – Mitmachen – Geschichten lebendig werden lassen“.
Elisabeth Albers, Diplom-Pädagogin im Projekt „Lesepaten“ im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Soziale Stadt NRW“, stellt in diesem Seminar eine Methode vor, wie die Leseerfahrungen von Kindern aufgegriffen und ihre Lesebegeisterung nachhaltig vertieft werden können. Das Seminar findet in Kooperation mit der insel – Kinder- und Jugendbibliothek Türmchen in Marl statt.
Anmeldung: Thomas Tekster (mekonet), Fax: 02365 / 9189-89, E-Mail: info@mekonet.de
Weitere Informationen finden Sie hier.

Kommentare 0

Neuer Newsletter für alle Vorlesepaten des Vorleseclubs

Im Mai 2013 startete die Stiftung Lesen mit einem neuen Service für alle regionalen Ansprechpartner und Vorlesepaten ihres Vorleseclubs. Ein monatlicher Newsletter informiert über aktuelle Ideen, Buchtipps und Initiativen im Bereich des Vorlesens. Vorlesepaten haben die Möglichkeit, sich mit ihren eigenen Beiträgen daran zu beteiligen und ihre Ideen und Konzepte vorzustellen.
Weitere Informationen sind unter www.dervorleseclub.de zu finden.

Kommentare 0

Bundeskabinett beschließt neuen Entwurf zur Änderung des Urheberrechts

Mitte April hat das Bundeskabinett einen Entwurf zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes beschlossen: „“Zukünftig können verwaiste Werke in Bibliotheken, Archiven und öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten digitalisiert und ins Internet gestellt werden“, erklärte Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. Der Entwurf enthalte darüber hinaus auch eine Klausel für vergriffene Werke.“

Weitere Informationen:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Bundesregierung-will-verwaiste-und-vergriffene-Werke-erschliessen-1838606.html

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 4.2013 (15. Mai)

Kommentare 0

Landgericht Bielefeld untersagt Gebrauchtverkauf von E-Books

Das Landgericht Bielefeld stufte kürzlich den Gebrauchtverkauf von E-Books und anderen digitalen Dateien ohne Zustimmung des Rechtsinhabers als urheberrechtswidrig ein. Damit erzielten Verlage gegen Amazon und andere digitale Antiquariate einen wichtigen Sieg. Weitere Informationen:
www.buchreport.de/nachrichten/verlage/verlage_nachricht/datum/2013/04/22/schutzzaun-fuer-den-primaermarkt.htm

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 4.2013 (15. Mai)

Kommentare 1

Referenzrahmen für Informationskompetenz

In einem Seminar der Büchereizentrale Schleswig-Holstein haben Bibliotheken ein bibliothekspädagogisches Spiralcurriculum erarbeitet. Frau Kathrin Reckling-Freitag hat die Verknüpfung zu den Lehrplänen in Schleswig-Holstein hergestellt. Bibliotheken in NRW können den schleswig-holsteinischen Referenzrahmen als Vorlage für NRW-spezifische Spiralcurricula nutzen. Der Referenzrahmen kann hier heruntergeladen werden.

Kommentare 1

dbv: „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“

Der dbv teilt mit, dass das Bundesministerium für Bildung und Forschung dem Deutschen Bibliotheksverband und seinem Verbundpartner Stiftung Digitale Chancen die Bewilligung für das gemeinsame Programm „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ jetzt erteilt hat. Interessierte Bibliotheken können bereits ihre Beteiligung vorbereiten und mit potenziellen Bündnispartnern in Kontakt treten, um gemeinsam mögliche Zielgruppen für „Lesen macht stark“ zu identifizieren. Die offizielle Ausschreibung erfolgt innerhalb der nächsten Wochen.

In der Bundesgeschäftsstelle des dbv beantworten Brigitta Wühr, Projektleitung (Tel 030–644 98 99-13 oder wuehr@bibliotheksverband.de), Heike Lehmann, Projektsachbearbeitung (030–644 98 99-24 oder lehmann@bibliotheksverband.de) und Julia Schabos, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (030–644 98 99-26 oder schabos@bibliotheksverband.de) gerne alle Fragen zum Projekt.

Weitere Informationen:
http://www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/kultur-macht-stark-buendnisse-fuer-bildung.html

Kommentare 1

Google Street View in Öffentlichen Bibliotheken

Google Street View ist mittlerweile allen bekannt. Der Dienst bietet innerhalb von Google Maps, 360-Grad Ansichten von Städten und Straßen. Der Internet-Konzern nutzt diese Technologie mittlerweile auch zur Darstellung von Naturdenkmälern oder Öffentlichen Gebäuden (siehe hier). Seit kurzem gibt es auch einige Öffentliche Bibliotheken, die den Dienst als virtuellen Rundgang durch die Bibliothek nutzen.

DOK Library Concept Center, Delft (NL)

[googlemaps https://maps.google.nl/maps?q=&layer=c&sll=52.008682,4.362837&cid=16589345478178873340&panoid=JNgU4jeEU-B4HAqqvCX_mA&cbp=13,10.11,,0,0&gl=NL&hl=nl&ie=UTF8&hq=&hnear=&ll=52.008682,4.362837&spn=0.006295,0.006295&t=m&cbll=52.008739,4.363108&source=embed&output=svembed&w=425&h=350]

weitere Beispiele:

Das Angebot ist für deutsche Einrichtungen momentan nicht verfügbar. Aktuell unterstützt Google diesen Dienst ausschließlich in den USA, Australien, Neuseeland, Frankreich, Irland, Niederlande, Kanada, Spanien, Italien, Schweden, Dänemark, Großbritannien und Nordirland.

Informationsseite von Google: http://maps.google.com/intl/en/help/maps/streetview/partners/

via Andreas Mittrowan, Globolibro sowie Facebook-Seite DOK Library Concept Center Delft