Archiv des Monats “Juli 2013

Kommentare 1

RDA-Workshop: Video-Mitschnitt online verfügbar

Das ZBIW hat einen Video-Mitschnitt des RDA-Workshops vom 01.07.2013 online gestellt. Der Workshop wurde von Prof. Heidrun Wiesenmüller (HdM Stuttgart) in einem Hörsaal der Fachhochschule Köln durchgeführt.

Der Workshop dauerte etwa 4 Stunden. Aufgrund der Dateigröße wird der Mitschnitt in 4 Teilen zur Verfügung gestellt. Jedes Teilvideo hat eine Länge von etwa 55-67 Minuten. Die Dateien liegen im Flash-Video-Format (.f4v) vor und haben eine Größe von 240 – 300 MB.

Quelle: ZBIW Newsletter Nr. 20 – Auf den Seiten des ZBIW unter: http://www.fbi.fh-koeln.de/zbiw/zbiw-publikationen.htm

Kommentare 4

Interaktive Kinderbücher für digitale Endgeräte

Immer häufiger bringen Verlage Kinderbüche als App auf den Markt. Bewegungs-und Spielelemente, Aufnahmefunktion, eine Erzählstimme erweitern die Möglichkeit, eine Geschichte zu erzählen. Die Stiftung Lesen hat jetzt eine Auswahl von Kinderbuch-Apps zusammengestellt: eine kleine Auswahl

In der Vorlesestudie 2012 „Vorlesestudie 2012: Digitale Angebote – neue Anreize für das Vorlesen?“ hat sich die Stiftung Lesen erstmals mit dem Einfluss von Smartphones, Tablets und E-Readern auf die Vorlesesituation in Familien beschäftigt.

Kommentare 0

Zugang zur Elektronischen Zeitschriftenbibliothek über Android-App

Die Universitätsbibliothek Regensburg hat zu ihrem Service EZB (Elektronische Zeitschriftenbibliothek) eine Android-App für Tablets und Smartphones entwickelt. Sie ermöglicht den mobilen Zugriff auf über 70.000 Titel aus allen Fachgebieten

http://www.wochenblatt.de/bildung/regensburg/uni-regensburg/Die-Bibliothek-zum-Mitnehmen;art12383,184571

Kommentare 0

Forum Bibliothekspädagogik

Am 7. Juni 2013 fand das erste Fachsymposium Forum Bibliothekspädagogik statt. Die Veranstaltung wurde von verschiedenen Hochschulen in Kooperation mit der Stadtbibliothek Mannheim und dem BIB organisiert. Zur Veranstaltung wurde ein Blog gestartet, auf dem die begonnene Diskussion weitergeführt werden soll. Die Präsentationen des Forums wurden online gestellt: http://forumbibliothekspaedagogik.wordpress.com/bilder-und-mehr-2/

Kommentare 0

DBV: Kommission „Kundenorientierte Services“

Der Deutsche Bibliotheksverband schreibt die Mitgliedschaft in der neuen Kommission „Kundenorientierte Services“ aus. Gesucht werden fünf Expertinnen und Experten, die sich mit folgenden Schwerpunkthemen befassen möchten:

  • Anregungen für die Arbeitsfelder von Bibliotheken, die für die Erbringung direkter Dienstleistungsangebote verantwortlich sind
  • Kundenorientierung als Teil des Qualitätsmanagements inkl. Methodenbetrachtung
  • or-Ort-Dienstleistungen der Bibliotheken: u.a. Ausleihe, Auskunft, Information, Recherche, Veranstaltungen
  • Online-Dienstleistungen der Bibliothek: Website, e-Lending, Social Media u.a.
  • Allgemeiner Kundendienst (Anmeldeverfahren, Gebührenpraxis usw.)

Die Ausschreibung läuft bis zum 31. August 2013.

Weitere Informationen:

http://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/kommissionen.html

Kommentare 0

DNB: Jahresbericht 2012 erschienen

Die Deutsche Nationalbibliothek hat den Jahresbericht 2012 online gestellt. In diesem Jahr hat sich die DNB für eine besondere Veröffentlichungsform entschieden. Der Bericht wird in Buchform animiert.

Das Ergebnis sehen Sie hier: http://files.d-nb.de/jahresbericht2012/

Der Bericht wurde mit dem Dienst Flipping Book (http://flippingbook.com/de/) erstellt. Ähnliche Lösungen bieten auch die folgenden Anbieter: http://www.yudu.com/ http://www.quark.com/de/ http://www.pressmart.com/

Kommentare 0

RDA – Konzeptuelles Modell und Workflow für die Katalogisierung

Der VÖB-Blog macht auf eine Veröffentlichung in der Reihe Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare aufmerksam. Roswitha Müller geht in dem Beitrag „RDA – Das Regelwerk für alles. Ein konzeptuelles Modell und ein Workflow für die Katalogisierung nach RDA“ auf das neue Regelwerk  ein und gibt praktische Tipps für die Katalogisierung.

Zusammenfassung: Der neue Katalogisierungsstandard RDA baut grund­le­gend auf dem Prinzip auf, unter­schied­li­che Publikationsformen in der Erschließung mög­lichst gleich zu behan­deln; er trägt jedoch auch der Tatsache Rechnung, dass für die Beschreibung mit­un­ter sehr spe­zi­fi­sche, je nach Publikationstyp unter­schied­li­che Charakteristika her­an­zu­zie­hen sind. Die Kombination die­ser gegen­läu­fi­gen Anforderungen mit FRBR, die das zugrun­de­lie­gende Datenmodell für die RDA bil­den, hat zur Folge, dass Katalogisate hoch­kom­plexe Strukturen sind. Basierend auf den RDA-Elementen wird hier nun ein kon­zep­tu­el­les Modell ange­bo­ten, das die innere Struktur von Katalogisaten sys­te­ma­ti­siert; zusätz­lich dazu und dar­auf auf­bau­end lässt sich zudem ein all­ge­mei­ner Workflow für die Katalogisierung erstellen.

Kommentare 0

Vier große Trends auf dem deutschen E-Book-Markt

Der Börsenverein hat mit der GfK (Gesellschaft für Konsumforschung) den deutschen EBook-Markt vermessen und vier Trends ausgemacht. Zum einen ist der Buchhandel weit von der E-Euphorie entfernt; zum zweiten wachsen Online-Buchhändler und verängstigen Verlage; zum dritten unterschätzen Verlage das Wachstum von E-Books und zum vierten wächst der Druck auf die E-Book-Preise. Weitere Ergebnisse waren u.a., dass die Vorliebe für gedruckte Bücher kontinuierlich zurückgeht und E-Books vor allem im Nah- und Fernverkehr sowie eher im Bett als im Wohnzimmer gelesen werden. Unter den E-Book-Käufern sagten 46 Prozent, dass sie Romane eher digital lesen wollen, 39 Prozent finden EBook und Print-Ausgabe gleich gut. Gedruckte Vorlieben ergaben sich bei den Reiseführern, Ratgebern und Lehrbüchern sowie beim Vorlesen von Büchern für Kinder.

http://www.buchreport.de/nachrichten/verlage/verlage_nachricht/datum/2013/06/07/zwischen-ernuechterung-und-euphorie.htm?no_cache=1?no_cache=1
Quelle: InfoDigital 13-7 der Fachstelle Stuttgart

Kommentare 0

Kooperation zwischen Kobo und Bibliotheken in Neuseeland

Kobo folgt dem Beispiel von Amazon und OverDrive und will mit Bibliotheken kooperieren.
In Neuseeland hat der kanadische E-Book-Dienstleister ein Pilotprojekt gestartet. Nach
einem Bericht von goodreader.com hat Kobo ein Programm vorgestellt, nach dem Bibliotheken E-Books von Kobo kaufen und zur Ausleihe bereitstellen können. Kobo bietet vergleichsweise spät Dienstleistungen für Bibliotheken an. Neben Spezialisten wie OverDrive sind auch Technologiefirmen wie Amazon und Txtr – gemeinsam mit dem Multi-Technologiekonzern 3M – in den vergangenen Jahren in diesen Sektor vorgestoßen.

www.buchreport.de/nachrichten/online/online_nachricht/datum/2013/06/26/feldversuche-in-neuseeland.htm
Quelle: InfoDigital 13-7 der Fachstelle Stuttgart