Die ekz ist Unterstützer der Imagekampagne „BiblioFreak“. Gemeinsam mit den Test-Stadtbibliotheken Baselland (CH), Graz (A), Leverkusen, Mettmann und Sömmerda bereiten sie den lokalen Start ab Juli/August vor.
Die Kampagne ist auf Facebook vertreten: https://de-de.facebook.com/bibliofreakDE
Weitere Informationen auf: http://www.bibliofreak.org/home/
Quelle: http://www.ekz.de/index.php?id=6273
Archiv des Monats “August 2013”
Ratingen: Schließungszeit durch RFID-Einführung
Die Stadtbibliothek Ratingen meldet eine Schließungszeit vom 27.8.-7.9.2013 zur Installation einer RFID Selbstverbuchungsanlage. Zudem zieht das Bürgerbüro während des Rathausneubaus übergangsweise in das Medienzentrum ein.
Quelle: Homepage der Stadtbibliothek Ratingen (Aktuelles)
Kamp-Lintfort – Umzug der Bibliothek 2015?
RP-Online berichtet, dass die Stadt Kamp-Lintfort derzeit den Umzug der Bibliothek in die gegenüberliegende Passage im Rathaus-Gebäude prüft. Der Stadtrat hat vor der Sommerpause beschlossen, das Vorkaufsrecht für die Fläche des ehemaligen Groka-Marktes auszuüben.
Die Räumlichkeiten, in denen sich die Bibliothek derzeit befindet, sind sanierungsbedürftig und bieten kaum Zukunftsperspektiven für die Bibliothek.
Weitere Informationen: http://www.rp-online.de/niederrhein-nord/moers/nachrichten/stadtbuecherei-umzug-ins-rathauscenter-1.3587753
Bundestagswahl 2013 – Wahlprüfsteine des dbv
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) hat am 13. Mai 2013 seine Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl am 22. September 2013 an die Spitzen der im Bundestag vertretenen Parteien sowie an die Piratenpartei und die „Alternative für Deutschland“ (AfD) verschickt. Die Parteien sollten darlegen, was sie in der Regierungsverantwortung oder als parlamentarische Opposition für die Förderung kultur- und bildungspolitischer Belange der Bibliotheken tun wollen.
Der dbv hat die Antworten der Parteien online gestellt: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/themen/bundestagswahl-wahlpruefsteine.html
Verwaiste Werke. Digitalisierung leichter gemacht
Ein neues Gesetz erleichtert Bibliotheken die Digitalisierung von verwaisten Werken, deren Autor unbekannt oder nicht mehr auffindbar ist.
Lesen Sie dazu den folgenden FAZ.net-Artikel vom 4.7.2013: http://www.faz.net/-hgj-7b072
Quelle: VBNW-Newsletter 7/2013
Deutsche Internetbibliothek wird nach 10 Jahren eingestellt
Die Deutsche Internetbibliothek feiert in diesem Jahr das 10 jährige Bestehen – gleichzeitig meldet das Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ), dass das Angebot zum Ende des Jahres eingestellt wird. Das BSZ hat sich entschlossen, einer Empfehlung des DBV zu folgen und wird die Kooperationsvereinbarung über den Betrieb der Deutschen Internetbibliothek zum 31.12.2013 zu kündigen. Die mitwirkenden Bibliotheken sind gebeten worden, noch bis zum Ende des Jahres eingehende Fragen zu beantworten. Die Linkliste dagegen wird nicht mehr aktualisiert.
Die geschlossenen vertraglichen Vereinbarungen mit den teilnehmenden Bibliotheken werden durch die Kündigung der Rahmenvereinbarung zum 31.12.2013 automatisch beendet.
Ausführlichere Informationen unter: http://www.lfs.bsb-muenchen.de/Meldungen.775+M53f7f5ebc47.0.html
Studie: Kompetenzüberschätzung bei Google-Nutzern
Laut einer Studie der Universität Mainz, verstehen die meisten Google-Nutzer nicht, wie die Suchmaschine funktioniert. Die meisten Nutzer sind sich z.B. nicht darüber im Klaren, dass die Suchergebnisse mithilfe von bisherigen Suchanfragen personalisiert werden. Obwohl 50 % der Befragten ihr Wissen über Google als „gut“ einschätzten, schnitten nur 30% mit gut ab. Die Studie ist repräsentativ für die Internetnutzer in Deutschland. Ende Mai 2012 wurden Internetnutzer zwischen 16 und 82 Jahren online befragt.
Mehr zur Studie auf den Seiten der Universität Mainz: http://www.uni-mainz.de/presse/57274.php#
Audioslideshow: Warum gehen Sie in die Bibliothek?
Bibliothekarisch.de machte auf eine Audioslideshow von Michael Scheyer aufmerksam. In einem 5-Minütigen Zusammenschnitt berichten Kunden der Stadtbibliothek Stuttgart „Warum Sie in die Bibliothek gehen“.
[youtube=http://youtu.be/jcfsTNE0HjU]
Quelle: http://bibliothekarisch.de/blog/2013/08/23/warum-gehen-sie-in-die-bibliothek/
Fahrbibliotheksportal neu gestaltet
Die dbv-Kommission Fahrbibliotheken hat das Fahrbibliotheksportal neu gestaltet. Das Portal ist unter www.fahrbibliothek.de bzw. www.fahrbuecherei.de erreichbar. Alle deutschen Fahrbibliotheken werden aufgerufen, die Links zu den eigenen Internetseiten zu überprüfen. Außerdem wurde ein neues „Forum Fahrbibliothek“ eingerichtet. Die Plattform soll einen Erfahrungsaustausch ermöglichen. Das Forum finden Sie hier: http://www.fahrbibliothek.de/forum/
Videoplattform für Kinder
Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) e. V. bietet eine Kinder-Video-Plattform mit den Namen Juki (www.juki.de) an. Die Webseite ist Teil der Initiative „Ein Netz für Kinder“ und wird vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und dem Bundesfamilienministerium gefördert.
Juki richtet sich an Kinder im Alter von sieben bis zwölf. Die Plattform wird von einem medienpädagogischen Redaktionsteam betreut. Die Kinder können auf der Webseite spielerisch das erstellen eigener Videos (Trickfimstudio) aneignen. Außerdem werden verschiedene kindgerecht aufbereitete Informationen zu Themen wie „sicher Chatten“, „Passwörter“, „Suchmaschinen“ oder „Cybermobbing“ (Nexpedition – Checkpoints) und einem Lexikon wichtiger Begriffe angeboten. In einem Forumsbereich ist ein Austausch möglich.