Archiv des Monats “August 2013

Kommentare 0

Jugendliteraturpreis – Konzepte zur Vermittlung der nominierten Bücher

Der Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. veranstaltet seit 2008 bundesweit eintägige Praxisseminare unter dem Titel „Preisverdächtig!“. Im Rahmen dieser Seminare werden kreative Vermittlungsmethoden zu den aktuell nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises vorgestellt. Die Konzepte richten sich an Bibliothekare, Buchhändler, Lehrer, Erzieher und Pädagogen und können auf den Seiten des Deutschen Jugendliteratupreises heruntergeladen werden:

http://www.djlp.jugendliteratur.org/praxiskonzepte-28.html

Kommentare 0

Bibliothek des Jahres 2013: Stadtbibliothek Stuttgart

Die Stadtbibliothek Stuttgart erhält den Preis „Bibliothek des Jahres 2013“. Die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“ ist der einzige nationale Bibliothekspreis in Deutschland. Das Preisgeld in Höhe von 30.000 Euro stellt die Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius bereit.

Neben der ausgezeichneten Bibliothek werden drei weitere nominierte Bibliotheken von der Jury als besonders verdienstvoll hervorgehoben darunter auch eine Bibliothek aus NRW.

  •  Lernatelier Karlstadt, eine innovative Schulbibliothek in Bayern

  • Stadtbibliothek Gütersloh, die sich in Krisenzeiten mit einem fundierten Konzept auf wichtige Kernthemen konzentriert und so ihre knappen Ressourcen sehr gezielt einsetzt,

  • Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, die substanziell neue Dienstleistungen für die Informationsversorgung entwickelt hat.

Weitere Informationen zu Preisträger und Entscheidung unter: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/auszeichnungen/bibliothek-des-jahres/preistraeger/2013.html

Kommentare 0

Erkrath: Stadtbibliothek Erkrath ist über 100 Jahre alt

Wie in der letzten Woche berichtet wurde, ist die Stadtbibliothek Erkrath älter als gedacht. Durch einen Zufallsfund auf eine Eintragung vom am 4. Februar 1912. An diesem Tag wurde die erste Volksbibliothek im Erkrather Rathaus eröffnet. Der Eintrag wurde von Hans-Joachim Dietz (Vorsitzende des Erkrather Geschichtsvereins) und Erika Stubenhöfer (Stadtarchivarin) entdeckt. Wir gratulieren Der Stadtbibliothek Erkrath auf diesem Wege (nachträglich) zum Jubiläum.

http://www.rp-online.de/region-duesseldorf/mettmann/nachrichten/der-verpasste-100-geburtstag-der-buecherei-1.3607604

Kommentare 0

Anmeldung für BIX läuft

Die Anmeldefrist für den BIX 2014 ist gestartet. Interessierte Bibliotheken haben noch bis zum 31.12.13 die Möglichkeit sich anzumelden. Bibliotheken, die bereits registriert sind, müssen sich nicht noch einmal anmelden. Für den BIX wird eine jährliche Teilnahmegbühr von 181,90 Euro inkl. USt. berechnet. Die Teilnehmer müssen eine Kooperationsvereinbarung mit dem dbv unterzeichnen. Alle Informationen zu Kooperationsvertrag und Registrierung unter: http://www.bix-bibliotheksindex.de/projektinfos/teilnahme.html

Kommentare 0

Videoreihe „Cyberkitchen – Gefahr im Netz“ erhält Auszeichnung

Die Serie „Cyberkitchen – Gefahr im Netz“ der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen erhielt das Comenius-EduMedia-Siegel, die Auszeichnung von der Gesellschaft für Pädagogik und Information e.V. (GBI). Die Videoreihe beschäftigt sich mit den Themen Internetkriminalität (Cybercrime) und –sicherheit (Cybersecurity). Das Comenius-EduMedia-Siegel wird von der GPI an pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien verliehen. In der Serie laden die beiden Handpuppen Leila und Ikarus diverse Sicherheitsexperten in ihre Wohnküche ein, um den Gefahren des Netzes ins Auge zu schauen. Die zehnteilige Webvideo-Serie „Cyberkitchen – Gefahr im Netz“ hat eine Gesamtlänge von 55 Minuten.

Alle Folgen sind auf YouTube verfügbar: Cyberkitchen – Playliste

Quelle: Mekonet Newsletter 7/2013

Kommentare 2

Cybermobbing: Onlinespiel informiert

In dem Online-Lernspiel „Jakob und die Cybermights“ wird die Problematik des Cyber-Mobbing unter Kindern und Jugendlichen spielerisch aufgegriffen. Zur Geschichte:

„Der Held des neuen Adventure Games erfährt, dass sich ein Unbekannter in den „Facepage“-Account einer Mitschülerin gehackt hat und nun fiese Lügen über das Mädchen verbreitet. Jakob, der noch neu an der Schule ist, beginnt mit den Nachforschungen. Dabei lernt er Helena kennen. Gemeinsam versuchen die beiden, dem Übeltäter auf die Spur zu kommen.“

Das Spiel wurde als „Click and Point Adventure“ umgesetzt. Der Spieler bewegt sich mit der Maus über verschiedene Bildschirme und kann mit einem Klick auf Gegenstände, Aktionen ausführen und Informationen sammeln.

Das Spiel wurde auf Initiative des Landesverband Bayern des Deutschen Kinderschutzbundes e.V. von der Firma Digital Treasure Entertainment entwickelt. Dabei unterstützte klicksafe gemeinsam mit der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest und der IBM Deutschland die Entwicklung und Produktion des Spiels. Das Spiel soll eine unterhaltsame Vermittlung von Medienkompetenz bieten.

Quelle: Mekonet Newsletter 7/2013

Kommentare 0

Deutscher Buchpreis 2013: Longlist veröffentlicht

Am 14. August wurde die erste  Auswahl (Longlist) der Juroren für den Deutschen Buchpreis 2013 bekannt gegeben:

  • Mirko Bonné: Nie mehr Nacht
  • Ralph Dutli: Soutines letzte Fahrt
  • Thomas Glavinic: Das größere Wunder
  • Norbert Gstrein: Eine Ahnung vom Anfang
  • Reinhard Jirgl: Nichts von euch auf Erden
  • Daniel Kehlmann: F
  • Judith Kuckart: Wünsche
  • Olaf Kühl: Der wahre Sohn
  • Dagmar Leupold: Unter der Hand
  • Jonas Lüscher: Frühling der Barbaren
  • Clemens Meyer: Im Stein
  • Joachim Meyerhoff: Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war
  • Terézia Mora: Das Ungeheuer
  • Marion Poschmann: Die Sonnenposition
  • Thomas Stangl: Regeln des Tanzes
  • Jens Steiner: Carambole
  • Uwe Timm: Vogelweide
  • Nellja Veremej: Berlin liegt im Osten
  • Urs Widmer: Reise an den Rand des Universums
  • Monika Zeiner: Die Ordnung der Sterne über Como

Am 11. September 2013 werden die sechs Finalisten bekannt gegeben. Die Gewinnerin/der Gewinner wird erst bei der Preisverleihung am 07. Oktober 2013 bekannt gegeben.

Der Deutsche Buchpreis wird von der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Stiftung vergeben und ist mit insgesamt 37.500 € dotiert. Der Preisträger erhält ein Preisgeld von 25.000 Euro; die fünf Finalisten erhalten jeweils 2.500 Euro.

Quelle: http://www.deutscher-buchpreis.de/de/629830/

Kommentare 0

Eine Million Dollar für Innovationsprojekt in Öffentlichen Bibliotheken

Die Bill & Melinda Gates Stiftung unterstützt die Stadtbibliothek Aarhus und die öffentliche Bibliothek Chicago bei einem Kooperationsprojekt mit einer finanziellen Unterstützung von einer Millionen Dollar. Die Bibliotheken werden dabei mit der Design Firma IDEO zusammenarbeiten. Gemeinsam sollen Innovationsmodelle zur zukünftigen Zusammenarbeit von Bibliotheken weltweit, sowie neuen Dienstleistungen vor Ort entwickelt werden. Die Bibliotheken möchten dabei ganz neue Wege gehen. Die Ergebnisse der so entstandenen Innovationsbüros sollen im Juni 2014 während einer internationalen Konferenz in Chicago vorgestellt werden.
Weitere Informationen: http://www.aakb.dk/in-english und hapel@aarhus.dk

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 9.2013 und http://lj.libraryjournal.com/2013/07/shows-events/ala/1-million-gates-grant-to-fund-chicago-aarhus-libraries-innovation-partnership-ala-annual-2013/

Kommentare 0

Bibliothekartag 2014: Call for papers

Der 103. Deutsche Bibliothekartag findet vom 03. Bis 06. Juni  2014 in Bremen statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto: Bibliotheken: Wir öffnen Welten. Seit kurzem ist auch die Homepage der Konferenz online und die Veranstalter bitten um das einsenden von Vorschlägen für Vorträge, Podiumsdiskussionen und Workshops. Das Einreichen von Vorschlägen läuft über ein Abstract-Management-System direkt auf der Homepage (Menüpunkt: Referenten & Abstracts). Die Funktion steht ab dem 01. September 2013 zur Verfügung.

Auf der Homepage werden folgende Themenkreise vorgeschlagen:

  1. Bibliotheken zwischen Politik und Praxis – nationale und internationale Bibliothekspolitik: rechtliche Grundlagen, Lobbyarbeit, Förderpolitik, internationale Zusammenarbeit
  2. Management und betriebliche Steuerung von Bibliotheken: Controlling, Marketing, Innovationsmanagement, Organisationsentwicklung
  3. Digital und real  –  Raum- und Nutzungskonzepte in Bibliotheken: Bibliotheksneu- und umbauten, neue Raum- und Nutzungskonzepte
  4. Professionalität in Bibliotheken – Aus-, Fort- und Weiterbildung: Personalentwicklung, bibliothekarische Ausbildung, Berufsbild
  5. (Neue) Services in Bibliotheken zwischen Best Practice and Lessons Learned: Web X.0, Learning Analytics, Teaching Library, Nutzerforschung
  6. Herausforderungen in Stadt und Kommune – die öffentliche Bibliothek zwischen Bibliothekspädagogik, Bibliothek 2.0 und Ressourcenknappheit: Leseförderung, Medienerziehung, interkulturelle Bibliotheksarbeit
  7. Die Wahrung des kulturellen Erbes als bibliothekarische Aufgabe: Bestandserhaltung, neue Präsentationsformen, Bibliotheksgeschichte, Kooperationen mit anderen Kultureinrichtungen
  8. Neue Herausforderungen für wissenschaftliche Bibliotheken: Weiterentwicklung der regionalen und nationalen bibliothekarischen Zusammenarbeit, Auswirkungen veränderter Organisationsformen von Hochschulen und Wissenschaft, Herausforderungen des medialen Wandels
  9. Suchen, finden, nutzen – Search and Discovery, Metadata, Social Networks: Regelwerke und -formate, Resource Discovery, Tagging, Blogging
  10. Kaufen, Leihen, Lizenzieren – Bestandsmanagement im Umbruch: neue Erwerbungs- und Lizenzierungsmodelle, Open Access.

Homepage: http://www.bibliothekartag2014.de/index.php?id=50

Kommentare 0

Studie: Kids-Verbraucheranalyse 2013 veröffentlicht

Die Kids-Verbraucheranalyse 2013 wurde veröffentlicht. Die im Auftrag des Egmont Ehapa Verlags erstellte Studie wird jährlich durchgeführt. Die Studie bildet eine Grundgesamtheit von 5,92 Millionen Kindern in Deutschland ab und ist somit repräsentativ. Für die Erhebung wurden 1.645 Doppel-Interviews (Kind + Erziehungsberechtigter) durchgeführt. Die vollständige Studie ist kostenpflichtig und bestellbar unter: http://www.egmont-mediasolutions.de/services.php?studien

Einige Ergebnisse können der Pressemeldung vom 06.08.2013 entnommen werden. Online unter:  http://www.egmont-mediasolutions.de/pdf/services/studien/KVA%202013_PM.pdf

  •  81% (4,8 Mio.) der 6 bis 13-jährigen greifen min. einmal wöchentlich zu einem Buch
    • 10% auch elektronische Bücher
  •  81% (4,8 Mio.) der 4- und 5-jährigen schauen einmal wöchentlich in Bücher oder lassen sich daraus vorlesen (Aussage der Eltern)
  • 78% (4,6 Mio.) der Kinder, steht ein Zugang zu einem Computer zur Verfügung
  • 73% (4,4 Mio.) der Kinder, ist der Zugang zum Internet möglich
    • 50% der über 10-jährigen Internet-Nutzer sind fast täglich online
    • 10% der 6- bis 9-jährigen Internet-Nutzer sind fast täglich online
  • 22% der 4- und 5-jährigen dürfen an einen Computer
  • 17% der 4- und 5-jährigen haben bereits Internet-Erfahrung gesammelt

Quelle: http://www.buchreport.de/nachrichten/verlage/verlage_nachricht/datum/2013/08/06/bitte-buch-und-tablet.htm