Archiv des Monats “September 2013

Kommentare 0

dbv: Allgemeine Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes

Die Allgemeine Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes fördert große, innovative Projekte mit internationalem Bezug. Die Fördersumme beträgt mindestens 50.000 €. Antragsfrist: 31.1.2014

Weitere Informationen unter: http://www.kulturstiftung-des-bundes.de/cms/de/foerderung/offen/

Quelle: http://www.bibliotheksverband.de/blog/jetzt-bewerben-kulturstiftung-des-bundes/

Kommentare 0

dbv: Ausschreibung des BKM-Preis Kulturelle Bildung 2014

2014 wird zum sechsten Mal der Preis für kulturelle Bildung vom Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) vergeben. Ausgezeichnet werden drei Projekte, die bundesweit modellhaft und innovativ sind sowie nachhaltig wirken und bislang unterrepräsentierte Zielgruppen besonders berücksichtigen. Die drei Preisträger erhalten ein Preisgeld von jeweils 20.000 Euro. Bereits die Nominierung eines Projekts ist mit einem Anerkennungspreis in Höhe von jeweils 5.000 Euro verbunden. Teilnahmebedingungen sowie die Bewerbungsunterlagen finden Sie hier: http://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Bundesregierung/BeauftragterfuerKulturundMedien

Da nur Dachverbände vorschlagsberechtigt sind, sammelt der dbv im Auftrag der BID Vorschläge und reicht diese weiter. Bewerbung bis 25. Oktober 2013. Weitere Informationen finden Sie unter:

http://www.bibliotheksverband.de/dbv/themen/kulturelle-bildung.html

http://www.bibliotheksverband.de/dbv/themen/kulturelle-bildung/projekte-aus-bibliotheken.html

Kommentare 0

DBS-Gesamtauswertungen 2012 veröffentlicht

Die Gesamtauswertungen des Berichtsjahres 2012 der Deutschen Bibliotheksstatistik können  unter folgendem Link abgerufen werden:
http://www.hbz-nrw.de/dokumentencenter/produkte/dbs/aktuell/auswertungen/.

Für das Berichtjahr haben rund 8.400 Bibliotheken ihre Daten geliefert, davon 249 Wissenschaftliche Bibliotheken und 7.979 haupt- und nebenamtlich geleitete Öffentliche Bibliotheken. Die Anzahl der teilnehmenden Wissenschaftlichen Spezialbibliotheken hat sich im Vergleich zum Vorjahr etwas erhöht.

Kommentare 0

Birmingham: größte öffentliche Bibliothek Europas eröffnet

Am 03.09.2013 wurde die größte öffentliche Bibliothek Europas – die Birmingham Public Library – eröffnet. Der Neubau beinhaltet rund 1,5 Millionen Bücher auf 31.000 Quadratmetern. Das Projekt kostete mehr als 220 Millionen Euro. Die Bibliothek wurde von der pakistanischen Schülerin Malala Yousafzai eröffnet. Die heute 16-jährige Schülerin wurde im vergangenen Oktober bei einem Anschlag der pakistanischen Taliban verletzt (Beitrag auf Spiegel.online). Yousafzai wurde in einem Krankenhaus in Birmingham behandelt und geht dort heute zur Schule.

“As one said, ‘A room without books, is like a body without soul.’ I say, a city without books, a city without libraries, is like a graveyard.” Malala Yousafzai

[youtube=http://youtu.be/vX3QiHCWJZg]

Library of Birmingham - Centenary Square

Library of Birmingham – Centenary Square von Ell Brown auf Flickr

Library of Birmingham - Centenary Square

Library of Birmingham – Centenary Square von Ell Brown auf Flickr

Quelle:

  • http://www.bbc.co.uk/news/uk-england-birmingham-23854509
  • YouTube-Video zuerst auf bibliothekarisch.de gesehen
Kommentare 0

dbv: Drittmittel-Ausschreibungen können als RSS-Feed abonniert werden

Auf dem dbv-Blog wird auf die Möglichkeit hingewiesen, aktuelle Drittmittel-Ausschreibungen sowie Drittmittel-Termine als RSS-Feed zu abonnieren. Die Feeds gibt es hier

http://www.bibliotheksportal.de/aktuelles_foerdermittel.xml

http://www.bibliotheksportal.de/termine_foerdermittel.xml

Quelle: http://www.bibliotheksverband.de/blog/jetzt-abonnieren-drittmittel-ausschreibungen-als-rss-feed/

Kommentare 2

12 Tipps zum Einsatz von Vine in Öffentlichen Bibliotheken

Ein aktueller Trend im sozialen Internet sind Kurzvideos. Anbieter wie Vine und Instagram bieten ihren Nutzern die Möglichkeit kurze 6 bzw. 15 Sekunden-Filme zu erstellen. David Lee King gibt auf seinem Blog 12 Tipps zur Erstellung solcher Vine-Filme:
1. Einfach ausprobieren und bei Bedarf neu filmen
2. Beschränke Dich auf eine Aussage
3. Gute Ausleuchtung ist grundlegend
4. Das wichtigste im Video ist was Du hörst
5. Denke in Szenen
6. Nutze andere Kameralinsen
7. Filme auch mal durch beschlagene Fenster oder Wasser
8. Animationen – einfach mal ausprobieren!
9. Baue Effekte ein: Musik, Hintergrundgeräusche, visuelle Stopp-Tricks
10. Filme zusammenschneiden
11. Hands-free mode (nur auf dem iPhone möglich)
12. Nutze hashtags

Ein Beispiel für ein Vine-Video der Topeka Public Library finden Sie hier
Quelle: http://www.davidleeking.com/2013/08/27/12-tips-on-making-better-vine-videos/#.Uh81UXdYXYk

Kommentare 0

Neuer Bericht zu Chancen und Risiken für Kinder und Jugendliche im Internet

Das Online-Magazin Digital Lernen weist auf einen neuen Bericht des Projekts „EU Kids Online“ hin. Der Bericht ist online abrufbar: http://www.lse.ac.uk/media@lse/research/EUKidsOnline/EU%20Kids%20III/Classification/Country-classification-report-EU-Kids-Online.pdf
Quelle: http://www.digital-lernen.de/index.php?id=45&tx_ttnews[tt_news]=2833&cHash=fab4b22b62fb799c8118604a4ce0cb2c