Kommentare 7

Makerspaces

Das Profil der Bibliothek ist im Wandel. Die Bibliothek als reine Medienausleihstation ist passé. Hin geht die Entwicklung zum dritten Ort, zum Ort des lebenslangen Lernens. Diese Aussagen hört man oft, wenn es in Gesprächen um die Zukunft von Bibliotheken geht.

Auf die Frage, was das konkret bedeutet, könnten Makerspaces eine der Antworten sein. In unserer Reihe „1000 Dinge, die eine Bibliothek in Zukunft bewältigen muss“ wollen wir diesem Thema einige Aufmerksamkeit schenken. In unserem heutigen Beitrag geht es darum, was ein Makerspace überhaupt ist, und vor allem, was Bibliotheken damit zu tun haben.

Was sind denn jetzt eigentlich Makerspaces?

Das ist eine gute Frage! Bei meinen Recherchen zum Thema Makerspaces habe ich vergeblich nach einer eindeutigen Definition des Begriffes gesucht. Aus den verschiedenen Erläuterungsversuchen einiger „Maker“, so nennen sich die Nutzer der Makerspaces innerhalb ihrer Community, (z.B. Diesem, Diesem oder Diesem) habe ich mir allerdings ein eigenes Bild gemacht und würde es zusammenfassend folgendermaßen beschreiben:

„Makerspaces“ sind Orte des kollaborativen Lernens und Arbeitens an dem Menschen in eigenem Interesse an Projekten arbeiten und Dinge erstellen (bzw. machen) . Der Begriff „Dinge“ bleibt dabei bewusst undefiniert, denn der Nutzer soll in seiner Kreativität möglichst nicht eingeschränkt werden. Der Ort(, also der „space“) ist die Plattform, die Ausstattung und ggf. Material bereithält, sowie eine Möglichkeit zum direkten Austausch mit anderen Nutzern über eigene oder gemeinsame Projekte bietet. Dabei kann es auch durchaus Themenschwerpunkte wie z.B. Musik, Video, handwerkliches etc. geben.

Es gibt grundsätzlich keine bestimmte Ausstattung ,die ein Makerspace bieten muss, um Makerspace zu sein, vielmehr gilt: Je mehr Möglichkeiten, desto besser.

Warum Makerspaces in Bibliotheken?

Durch das Internet, insbesondere durch das Web 2.0 hat sich die Sicht vieler Menschen auf Medien verändert. Diese werden nicht mehr lediglich passiv rezipiert, sondern aktiv mitgestaltet. Oft ist hierzu jedoch entsprechendes Equipment und/oder ein gewisses „know how“ notwendig. In diesen Fällen könnte z.B. ein Makerspace mit dem Schwerpunkt „Medien machen in Bibliotheken“ Abhilfe schaffen. Doch die eigentliche Idee greift noch etwas weiter.

Wie schon Eingangs erwähnt, wandelt sich das Selbstverständnis vieler Bibliotheken weg von der Bücher- bzw. Medienausleihstation hin zum Ort des lebenslangen Lernens. Dieser Wandel war bei uns in NRW u.A. Anstoß für den Diskussionsprozess der Bibliotheken der ersten Generation des Lernort Bibliothek Projektes.

Wenn Sie das Projekt Lernort Bibliothek noch nicht kennen, können sie in dieser Blogreihe nachlesen, worum es dabei geht. Besonderes Augenmerk sei an dieser Stelle aber auf den folgenden Satz der Definition von Lernen gelegt, auf den sich die teilnehmenden Projektbibliotheken einigen konnten.

 

Lernen bedeutet Informationen zu teilen, zu kreieren, zu diskutieren und zu verknüpfen. Lernen bedeutet aktiv zu werden bzw. zu sein. Es setzt Neugier und Motivation beim Einzelnen voraus.

 

Lernprozesse finden nicht nur im schulischen Kontext statt, sondern vielfach auch im alltäglichen Leben. Menschen sammeln Erfahrungen indem sie etwas ausprobieren (etwas machen), und generieren neues Wissen. Dieses Wissen behalten die meisten Menschen nicht für sich, oder schreiben es in Bücher, sie reden darüber, tauschen sich aus und teilen ihre Erfahrungen. Sie Lernen eben von einander.

Makerspaces sind sehr gut  dazu geeignet diesen Lernprozess zu unterstützen und eine Umgebung zu schaffen, in der Menschen von anderen Menschen lernen. Die öffentliche Bibliothek entwickelt sich somit weiter vom „Informationsspeicher“ zur Plattform für Kooperation und Austausch. Sie vermittelt  zukünftig, nicht mehr nur ein Informationsmedium, sondern führt Menschen zusammen, die etwas über ein Thema wissen oder wissen wollen.

Ein Makerspace ist sicherlich nicht unbedingt in jeder Bibliothek sinnvoll und ganz bestimmt keine Sache, die man „nebenbei-auch-noch-machen“ kann. Für eine Bibliothek, die einen Schwerpunkt auf lebenslanges Lernen in den eigenen Räumlichkeiten legt, kann ein Makerspace jedoch eine wertvolle Bereicherung des Angebotsportfolios bedeuten. Auch in NRW gibt es bereits interessante Ansätze in diese Richtung über die wir natürlich auch hier auf diesem Blog berichten werden. Sollten Sie Interesse am Thema Makerspaces in Bibliotheken bekommen haben, berät Ihre Fachstelle Sie aber natürlich auch gerne zu diesem Thema.

7 Kommentare

    • Der Blog wird seit 2007 von den Mitarbeitern des Dezernat 48.08 der Bezirksregierung Düsseldorf betrieben. Seit dem letzten Jahr werden die Beiträge aus der Reihe „1.000 Dinge“ (zu der auch dieser Beitrag gehört) von den Mitarbeitern der Bezirksregierung Detmold und Düsseldorf geschrieben.

Schreibe einen Kommentar zu oebib Antworten abbrechen