Archiv des Monats “Januar 2014

Kommentare 0

Elektronische Dienste mit Visitenkarten bewerben

David Lee King beschreibt in seinem Blog ein neues Angebot seiner Bibliothek: Visitenkarten mit Werbung für ihre Online-Dienste.

David Lee King - infocards ebooks

cc-David Lee King – infocards ebooks

Das kompakte Format passt in jede Tasche und die Information wurde auf das Nötigste verdichtet. Auf der Vorderseite ist ein Bild und ein Wort wie „Musik“, „Ebook“, „Video“ zu sehen und die Rückseite enthält eine Kurzbeschreibung mit Link. Dörte Böhner geht auf bibliothekarisch.de darauf ein und ergänzt noch die Möglichkeit auf der Rückseite direkt einen Ansprechpartner mit Emailadresse anzugeben. Man sollte auf gute Papierqualität achten.

Blog von David Lee King: http://www.davidleeking.com/2014/01/14/using-business-cards-to-promote-econtent/#.UteYqRD1N2A

Blog von Dörte Böhner: http://bibliothekarisch.de/blog/2014/01/15/visitenkarte-fuer-den-bibliotheksbestand/

Kommentare 0

Was lesen Migranten?

Der ZDF-Filmbeitrag zeigt, wie Menschen in Deutschland mit Migrationshintergrund zum Lesen kommen und welche Literatur sie bevorzugen. Kann Literatur eine Brücke zwischen den Kulturen schlagen?
Ein Filmbeitrag aus der ZDF-Mediathek (Video 14:57 Min.):

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/200320 0/Was-lesen- Migranten%253F#/beitrag/video/2003200/Was-lesen-Mig ranten%3F

Quelle: Fachstelle Tübingen – Newsletter 18. Dezember 2013

Kommentare 1

Büchereizentrale Niedersachsen: Neues Themenpaket Inklusion

Die Büchereizentrale Niedersachsen hat ein Themenpaket zum Thema Inklusion zusammengestellt: „Inklusion bedeutet, dass kein Mensch ausgeschlossen, ausgegrenzt oder an den Rand gedrängt werden darf. Inklusion ist aber nicht nur ein Thema für Menschen mit Behinderungen. Es ist für alle Menschen wichtig, die nicht voll und gleichberechtigt an allen Bereichen der Gesellschaft teilhaben können, etwa aufgrund ihres Alters, ihrer sexuellen Orientierung, einer Behinderung, ihrer Hautfarbe, Herkunft oder ihrer Geschlechtsidentität. Dieses Themenpaket bietet mit 32 Titeln die Möglichkeit, sich dem Thema Inklusion bereits im Kindergarten- und Grundschulalter spielerisch anzunähern und Ausgrenzung und Intoleranz von Anfang an zu verhindern.“

Die Titelliste finden Sie hier.

Quelle: BZ-Newsletter 12/2013

Kommentare 0

RDA-Informationsveranstaltungen April 2014

Im April 2014 bietet das ZBIW in Zusammenarbeit mit dem hbz drei Informationsveranstaltungen zum Thema RDA-Regelwerksumstieg an. Die Inhalte der Veranstaltungen sind jeweils identisch. Um den Teilnehmenden die Gelegenheit zu geben, Fragen zu stellen und miteinander zu diskutieren, ist die Teilnehmerzahl auf 30 Personen begrenzt. Die Veranstaltungen finden jeweils in der Zeit von 10.00 bis 13.30 Uhr statt. Die Veranstaltungen richten sich sowohl an Wissenschaftliche als auch an Öffentliche Bibliotheken.

Anmeldung bis spätestens 25.02.2014 – zum Anmeldeformular
Kosten: Gebühr für Nicht-Landesbedienstete NRW: 55,- €
Im Preis enthalten ist ein Mittagessen.
Veranstaltungsorte und Daten:
Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, „Bibliothekssaal“ (08.04.2014)
Fachhochschule Köln, Ubierring 48, Raum 211 (09.04.2014)
Universitätsbibliothek Wuppertal, Fachbibliothek 3, Schulungsraum (10.04.2014)

Weitere Informationen Webseiten des ZBIW.

Kommentare 0

Mein Leben online! Fortbildung 13.03.2014

Im Rahmen des Fortbildungsprogramms der Bezirksregierungen NRW in Kooperation mit dem zbiw sind für die Fortbildung „Mein Leben online! Faszination Internet“ noch Plätze frei:

Zielgruppe:
Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die sich über aktuelle Internetangebote, deren Probleme und Risiken, informieren wollen

Inhalt:
Nicht nur bei Kindern und Jugendlichen besitzt das Internet mit seinen vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten eine enorme Faszination. Videos werden bei YouTube angeschaut, über WhatsApp rund um die Uhr mit Freunden gesimst, mit Begeisterung das eigene Profil bei Facebook gepflegt, bei Knuddels mit fremden „Freunden“ gechattet oder mit Hingabe und Taschengeldeinsatz die virtuelle Wohnung auf Spielaffe beim Onlinespiel Habbo eingerichtet.

Gleichzeitig ist das Internet auch als eine echte Herausforderung zu sehen! So sollen gerade junge Nutzer lernen, ihre Privatsphäre zu schützen, Cybermobbing zu erkennen und zu vermeiden, Urheberrechte zu beachten, jugendgefährdende Inhalte zu umklicken oder Betrügereien zu erkennen. Im Rahmen der Fortbildung werden daher praktische Tipps und aktuelle Hintergrundinformationen gegeben, um unter anderem Eltern und deren Kinder beim verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet zu unterstützen. Erfahren Sie mehr über die zahlreichen faszinierenden Möglichkeiten des Internets, aber auch welche Risiken sie mit sich bringen und wie Sie Familien zukünftig besser bei der persönlichen Medienkompetenzentwicklung unterstützen können.

Dozentin: Sabine Schattenfroh
Dipl.-Sozialpädagogin, Medienpädagogin und Erziehungsberaterin, bis 1999 angestellte Mitarbeiterin eines Bildungszentrums für politische Arbeit, seit 1999 freiberufliche Referentin im Bereich der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung

Ort: Stadtbibliothek Bielefeld, Am Neumarkt 1, 33602 Bielefeld
Anmeldung bis spätestens 13.02.2014 – zum Anmeldeformular
Kosten: Gebühr für Beschäftigte aus Bibliotheken außerhalb NRWs sowie Interessierte aus anderen Branchen: 55,- €.
kostenfrei für Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW

Kommentare 0

IFLA: Stellungnahme zur Nutzung elektronischer Inhalte

„In einer Stellungnahme fordert die IFLA, die Regelungen des Urheberrechts den Anforderungen der digitalen Gesellschaft in geeigneter Form anzupassen. Sie macht darauf aufmerksam, dass das sogenannte „Text and Data Mining“ zu einem unverzichtbaren Werkzeug des Erkenntnisgewinns und der schöpferischen Arbeit geworden ist.“
Weitere Informationen: http://www.ifla.org/publications/ifla-statement-on-text-and-data-mining-2013
Quelle. dbv-Newsletter Nr. 16.2013 (19. Dezember)

Kommentare 0

Medienpass NRW – Materialien für die Grundschule

Kinder und Jugendliche für das Thema Medienkompetenz zu begeistern und gleichzeitig Lehrende bei der Vermittlung der Inhalte zu unterstützen ist das Ziel der Landesinitiative „Medienpass NRW“. Jetzt hat die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) eine Handreichung erstellt, die erläutert, wie Materialen der Projekte „Internet-ABC“ und „AUDITORIX“ zur Umsetzung der Lernziele des Medienpasses NRW genutzt werden können. Weitere Informationen: Medienkompetenz > Projekte & Materialien.
Die der Handreichung als Anlagen beigefügten CD-Roms können hier bestellt werden: Internet-ABC und Auditorix.

Material Tipps zum Thema:

Internet in der Schule – so geht‘s!
Der Artikel zeigt auf, welche technischen und infrastrukturellen Voraussetzungen für den Unterricht mit Computer und Internet gegeben sein müssen.
Link zum Fachartikel: www.internet-abc.de/eltern/internet-pc-schule.php

Warum Internet im Unterricht?
Dieser Fachartikel beantwortet Ihnen die Frage: Inwieweit kann das Internet gewinnbringend in den Unterricht integriert werden?
Link zum Fachartikel: www.internet-abc.de/eltern/internet-im-unterricht.php

Medienpädagogische Projekte in der Schule: Ein Leitfaden
Schritt für Schritt werden in diesem Leitfaden die verschiedenen Stationen der Planung und Durchführung eines eigenen Medienprojekts beschrieben.
Link zum Fachartikel: www.internet-abc.de/eltern/medienpaedagogische-projekte-schule.php

Tipps für Lehrkräfte zum Einstieg von Kindern ins Netz
Dieser Flyer bietet Ihnen Informationen, wie Sie das Internet-ABC gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern entdecken und nutzen können.
Bestellung des Flyers: www.lfmpublikationen.lfm-nrw.de/catalog
Download des Flyers: www.internet-abc.de/eltern/internet-abc-flyer-broschueren.php
Zum Download: http://lfmpublikationen.lfm-nrw.de/index.php?view=product_detail&product_id=314

Kommentare 0

Volkspaläste, People’s Palace oder Papiermuseum

Susanne Kippenberger schreibt in ihrem Artikel „Neue Volkspaläste“ im Tagesspiegel über die neuen modernen Bibliotheken und ihre Wirkungen auf ihre Stadt. Das Bibliotheken (und andere Kulturbauten) keine Papiermuseen sind, sondern Impulse für die Stadtentwicklung geben können, wird auch Bilbao-Effekt genannt. Anhand von Birmingham, Stuttgart und Seattle werden die neuen Einflussmöglichkeiten beschrieben.

Zum Artikel: http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/sonntag/bibliotheksneubauten-aufregende-moderne-neue-volkspalaeste/9215940.html#kommentare

Kommentare 2

Internet-ABC : Kindersichere Smartphones

Smartphones gehören mittlerweile auch bei Kindern und Jugendlichen zum Alltag. Das Internet-ABC hat zusammengestellt, was Eltern beachten sollten, damit es kein böses Erwachen geben kann. Die Themen in der Übersicht:

  • Das „gefährliche“ Smartphone: Wo ist denn das Problem?
  • Einstellungen für iOS
  • Einstellungen für Android
  • Browser-Apps für Android und iOS
  • Technik kein Allheilmittel
  •  Allgemeine Tipps
  •  Linktipps zum Thema „Kindersichere Smartphones“

http://www.internet-abc.de/eltern/smartphones-fuer-kinder.php
Quelle: INTERNET-ABC NEWSLETTER (20. Dezember 2013)

Kommentare 0

„Input am Rhein – Neues aus der IT-Welt für Bibliotheken“

lautet der Titel des diesjährigen EDV-Seminars der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland. Das Seminar wird in Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz am 8. Mai 2014 in Koblenz durchgeführt. Inhalte:

Input 1
Geeks, Games und Gadgets – neue Formate, neue Räume, neue Dienstleistungskultur
Dr. Hannelore Vogt, Stadtbibliothek Köln

Input 2
Update: eLendig
Eckhard Kummrow, Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken

Input 3
Einfach. Online. Lernen. – Über die Online-Lernplattform der Stadtbibliothek Ludwigsburg
Frank Nachtwey, Stadtbibliothek Ludwigsburg

Input 4
Gamify your Library
Christoph Deeg, Social-Media – Gamification – Digitale Strategien

Teilnahmegebühr 25,- Euro
Programm und Anmeldung: www.fachstellen.de/index.php?p=1