Archiv des Monats “Februar 2014

Kommentare 0

Dänemark: „Online-Werkzeugkasten“ für Öffentliche Bibliotheken

Der dbv weist auf ein neues Modellprogramm für dänische Bibliotheken hin. Das Programm wurde von der Dänischen Agentur für Kultur in Zusammenarbeit mit Bibliothekar/innen sowie mit Fachleuten aus Architektur, Design, Kommunikation und Pädagogik entwickelt. Das Programm ist dreiteilig: Neben strategischen Analysen und Konzepten bietet es umfangreiche Ideen für Design, Gestaltung und Weiterentwicklung von realen und virtuellen Bibliotheksräumen. Zudem enthält es viele good practice Beispiele aus Dänemark, Schweden, Finnland und den Niederlanden.
Weitere Informationen (in englischer Sprache): http://modelprogrammer.kulturstyrelsen.dk/en/

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 17.2014 (28. Januar

Kommentare 0

Ausleihhits aus bayerischen Bibliotheken

Die Landesfachstelle München stellt seit einiger Zeit Ausleihhits ausgewählter Bibliotheken im Internet zum Download bereit. Im monatlichen Wechsel werden die Top-20-Titel abwechselnd zu den meist gefragten Romanen, Sachbüchern, Kinder- und Jugendbüchern oder Non-Books vorgestellt.

Januar 2014: Kinder- und Jugendbücher
Topliste der Gemeindebücherei Herrsching
(Top 20 Kinder- und Jugendbücher, Stand 22.01.2014)

Dezember 2013 : Sachbücher
Topliste des Büchereistadls Georgensgmünd
(Top 20 Sachbuch, Stand 17.12.2013)

November 2013 : Romane
Topliste der Gemeindebücherei Feldafing
(Top 20 Schöne Literatur, Stand 27.11.2013)

Oktober 2013 : Non-Books
Topliste der Gemeindebibliothek Elsenfeld
(Mediengruppe Hörbuch wählen, Stand 24.10.2013)

September 2013: Kinder- und Jugendbücher
Topliste der Stadtbibliothek & Mediathek Dettelbach
(Mediengruppe Kinder-/Jugendbuch wählen, Stand 25.09.2013)

August 2013: Sachbücher
Topliste der Stadtbücherei Bad Aibling
(Mediengruppe Sachbuch wählen, Stand 07.08.2013)

Die nächsten Top-Listen:
Februar 2014: Non-Books
März 2014: Romane
April 2014: Sachbücher

Zum Download: http://www.oebib.de/Ausleihhits.1799.0.html

Kommentare 0

Bücherrallye 2014: MusikErLeben

Die Landesfachstelle München hat in diesem Jahr die Bücherrallye „MusikErLeben“ erarbeitet: „Musik gibt es überall: live, im Radio, Film und Fernsehen, im Internet, dem Smartphone und auf allen möglichen Abspielgeräten und Tonträgern, die entsprechend der technischen Entwicklung bisweilen schneller aus der Mode kommen als die darauf enthaltene Musikstücke. Musiziert wird in Konzertsälen, auf Bühnen, auf Festivals und in Kirchen, auf der Straße, sogar in Geschäften und natürlich auch Zuhause – und manch einer singt sogar unter der Dusche!
Auch die Quizfragen der diesjährigen Bücherrallye, die insbesondere für Kinder ab 8 Jahren empfohlen wird, drehen sich rund um die Musik.“

Weitere Informationen sind dem Infoblatt zur Bücherrallye zu entnehmen.

Die thematische Empfehlungsliste, das Vorwort und Vorschläge für Begleitveranstaltungen finden Sie hier zum Herunterladen.

Kommentare 0

Urheberrecht: Neues aus der Weltorganisation für geistiges Eigentum

Die 26. Sitzung des Permanenten Komitees für Urheber- und verwandte Rechte fand vom 18. bis zum 20. Dezember 2013 in Genf statt. Obwohl ausführlich über internationale Urheber-rechts¬-Ausnahmeregeln für Bibliotheken und Archive beraten wurde, endete sie mit aus Bibliothekssicht eher zwiespältigen Schlussfolgerungen.

Weitere Informationen: http://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/kommissionen/recht/rechtsinformationen.html

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 17.2014 (28. Januar)

Kommentare 0

NRW „Nacht der Bibliotheken“ 2015

Die Planungsgruppe „Nacht“ des vbnw hat sich zu ersten Arbeitstreffen zur Organisation der „Nacht der Bibliotheken“ getroffen, die am 6. März 2015 stattfinden wird. Erste Entscheidungen sind getroffen, Entwürfe für das Werbematerial in Arbeit. Das Geheimnis um Motto, Konzept und Werbematerial wird im nächsten Heft von ProLibris Anfang April 2014 gelüftet. Soviel sei verraten: Es wird (auch) sportlich.
Susanne Larisch, Öffentlichkeitsarbeit vbnw

Quelle: vbnw E-Mail-Nachrichten 1-2014

Kommentare 0

„Kinderzimmer-Productions“ – Offener Online-Kurs zu Medienpädagogik

Der dbv weist in seinem Newsletter vom 10. Feburar 2014 auf folgende Fortbildung hin:
„Vom 23.02. bis zum 16.03.2014 bietet das Media Literacy Lab eine Expedition zu digitalen Kreativitäts- und Produktionsräumen von Kindern und Jugendlichen an. Woran tüfteln, was bauen und produzieren, gestalten und designen Kinder und Jugendliche mithilfe digitaler Werkzeuge, auf vernetzten Plattformen und in virtuellen Räumen? Der kostenlose Online-Kurs ist projektbasiert und modular aufgebaut. Alle Teilnehmer/innen können sich eigene Schwerpunkte aus einem Angebot von Themen und Aufgaben heraussuchen.“

Weitere Informationen unter: http://www.bkj.de/tag/artikel/id/7053.html
http://medialiteracylab.de/

Kommentare 0

Stipendium „Librarian in Residence“

Das Goethe-Institut New York und Bibliothek & Information International (BII) vergeben in 2014 ein Stipendium für einen bis zu 4-wöchigen Fachaufenthalt in den USA.

Thema der Residency 2014: „Lobbying für E-Books in Öffentlichen Bibliotheken“
Mehr Informationen finden Sie auf http://www.goethe.de/ins/us/ney/bib/sbi/lib/deindex.htm.

Bewerbungsschluss ist der 15. März 2014.

Quelle: Forumoeb