Auch für Bibliotheken wichtig zu beobachten: Wohin geht die Reise? Welche Geräte benutzen die Kunden?
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
Auch für Bibliotheken wichtig zu beobachten: Wohin geht die Reise? Welche Geräte benutzen die Kunden?
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
Auf dem Blog „18 Dinge für Bibliotheken in Bewegung“ gibt es einen neuen Beitrag: Diesmal zum Thema „Bewegte Bilder für(s) Bibliothekswesen“ –Videos erstellen.
Die Themen sind:
– Warum Videos?
– Was sind die Plattformen?
– Welche bibliothekarischen Inhalte gibt es?
– Videos und Urheberrechte
– Micro-Videos
Zum Beitrag: http://18dinge.wordpress.com/2014/03/03/lektion-15-bewegte-bilder-furs-bibliothekswesen/
In der Veranstaltungsreihe „Kompetent beraten in Medienfragen“ lädt die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) zu einer Fachtagung unter dem Motto „Mediennutzung to go“ ein. Die ganztägige Veranstaltung in Münster bietet allen, die sich mit den Themen Jugendmedienschutz und Medienkompetenzförderung beschäftigen, die Möglichkeit sich über aktuelle Medienentwicklungen zu informieren und miteinander auszutauschen. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Details zu Programm und Anmeldung finden sich auf der Homepage der LfM.
Quelle: Medienkompetenzportal NRW – Newsletter Februar 2014
Der Berufsverband Information Bibliothek plant die Aktualisierung seiner Position zum Thema „Sonntagsöffnung in öffentlichen Bibliotheken“.
Am 31. März findet eine Expertenanhörung zum Thema statt.
Weitere Informationen: http://www.bib-info.de/verband/positionen/sonntagsoeffnung.html
Quelle: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews[tt_news]=2413&cHash=42219f2ab3
Das Internet-ABC hat eine gute Zusammenfassung zum Thema Messenger-Dienste auf der Elternseite veröffentlicht. Neben Beurteilungskriterien werden nützliche Links, wie z.B. ein Datenschutz-Test der Stiftung Warentest, ein Beitrag auf Tagesschau.de über Alternativanbieter oder ein Bericht auf Heise.de zum Thema Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, vorgestellt. Nützliche Hinweise für die Facebook-Seite der Bibliothek?
Am 20. Februar fand in Berlin die Konferenz „Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategien“ statt. Veranstalter waren der Deutsche Bibliotheksverband (dbv), der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) und die ekz. Auf http://www.ekz.de/seminare-veranstaltungen/veranstaltungen/chancen-2014/ stehen nun einige Skripte von der Konferenz zum Download bereit.
Der Bericht von Inga Lundén über die Strategieentwicklung der Stadtbibliothek Stockholm gibt gute Einblicke in den Geschäftsplan der Bibliothek. http://www.ekz.de/fileadmin/ekz-media/downloads/skripte/2014/Chancen%202014/Chancen2014_Lunden.pdf
Vor 100 Jahren brach der 1. Weltkrieg aus, Anlass für viele Kommunen, aber auch Bibliotheken mit Aktionen, Ausstellungen und Veranstaltungen an diese Katastrophe zu erinnern. Der vbnw möchte auf seiner Internetseite die Veranstaltungen sammeln, die die Bibliotheken in NRW anbieten. Deshalb mailen Sie bitte die Informationen über Ihre Aktionen an: SusanneLarisch(at)aol.com.
Online-Shops verzeichnen hohe Umsätze. Zooplus, Amazon und das Musikhaus Thomann sind die drei beliebtesten Online-Shops in Deutschland. Aus der Buchbranche haben Weltbild und Thalia gut abgeschnitten, während einer der größten Aufsteiger Ravensburger ist.
Die ekz und OCLC haben die Aktion „BiblioFreaks“ zur Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit von Öffentlichen Bibliotheken initiiert. Fünf Pilotbibliotheken (Graz (A), Baselland (CH) Sömmerda (D), Mettmann (D) und Leverkusen (D)) haben von Juli 2013 bis Ende Januar 2014 die Kampagne getestet. Ziel war es, das Interesse an ihrer Bibliothek zu steigern und neue Kunden zu gewinnen. Jetzt wurde der Abschlussbericht an die nationalen Bibliotheksverbände von Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Länder) weitergegeben. Die Verbände prüfen die Empfehlungen und entscheiden über eine nationale Durchführung. Der detaillierte Testbericht und weitere Informationen sind online abrufbar unter www.bibliofreak.de.
Wir berichteten im August 2013 über die Aktion: http://oebib.wordpress.com/?s=Mettmann&submit=Suchen
Quelle: ekz-newsletter 2/2014
Das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des
Landes Nordrhein-Westfalen teilt mit:
Das Modellprojekt „Leser bewerten Bibliotheksbestände“ wird ausgeweitet. Dies teilte Kulturministerin Ute Schäfer in Düsseldorf mit. Ab sofort bieten 34 öffentliche Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen ihren Leserinnen und Lesern die Möglichkeit, Bücher, Filme oder CDs ihrer Stadtbibliothek zu bewerten. Die Empfehlungen erscheinen dann direkt im Katalog aller teilnehmenden Bibliotheken. Seit dem Start des Projektes 2012 sind auf diese Weise bereits rund 5.000 Rezensionen und Bewertungen veröffentlicht worden.
„Die Kommunikations- und Informationsstrategien verändern sich durch neue Technologien erheblich. Wir wollen Bibliotheken dabei unterstützen, ihre Angebote diesen Veränderungen anzupassen“, sagte Schäfer zum Start der neuen Projektphase. Innovative Kommunikationsinstrumente und interaktive Angebote seien wichtige Bausteine für eine moderne Bibliotheksarbeit. Das bundesweit einmalige Projekt „Leser bewerten Bibliotheksbestände“ wird vom Land mit 65.000 Euro gefördert und ist Teil des Programms „Lernort Bibliothek“.
Teilnehmende Bibliotheken ab 2014:
Bad Salzuflen, Brilon, Detmold, Dinslaken, Dormagen, Dortmund, Düsseldorf, Elsdorf, Emmerich, Erkrath, Espelkamp, Goch, Grevenbroich, Gütersloh, Hattingen, Herford, Kamp-Lintfort, Kempen, Kleve, Köln, Lemgo, Meerbusch, Moers, Münster, Nettetal, Neukirchen-Vluyn, Neuss, Rees, Rheinbach, Rheinberg, Rietberg, Tönisvorst, Verl, Voerde.