Wer sich über die erste Fachkonferenz der Kinder- und Jugendbibliotheken, die in Remscheid stattgefunden hat, informieren möchte, kann die Ergebnisse auf einem Blog nachlesen: http://jugendbibliothek21.wordpress.com/
Archiv des Monats “März 2014”
Großbritannien: Kommission untersucht Öffentliches Bibliothekswesen
Der dbv macht darauf aufmerksam, dass das Ministerium für Kultur, Medien und Sport und das Ministerium für Gemeinden und Kommunalverwaltung gemeinsam eine unabhängige Kommission mit der Erarbeitung eines Gutachtens zum Öffentlichen Bibliothekswesen in England beauftragt haben. Die von dem Verleger und Unternehmer William Sieghart geleitete Kommission soll im Rahmen eines mehrmonatigen Untersuchungs- und Konsultationsprozesses unter anderem folgende Fragen beantworten:
• Was sind die zukünftigen zentralen Leitlinien für Öffentliche Bibliotheken?
• Ist das aktuelle Dienstleistungsmodell das umfassendste und effizienteste?
• Welche Rolle haben Gemeindebibliotheken?
Das Gutachten soll bis zum Ende des Jahres vorliegen. William Sieghart hat 2013 im Regierungsauftrag bereits eine Untersuchung der Onleihe in englischen Öffentlichen Bibliotheken durchgeführt.
Weitere Informationen:
http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/england-regierung-beschliesst-ueberpruefung-des-oeffentlichen-bibliothekswesens.html
Lesestart – keine Nachlieferung Lesestart-Sets für NRW
Unsere Landeskoordinatorin Frau Schulz hat darauf hingewiesen, dass es für NRW kein Kontingent für Nachlieferungswünsche von Lesestart-Sets mehr gibt. Sie schlägt deshalb vor, dass die Bibliotheken, denen es an Sets mangelt, in den Nachbarbibliotheken nachfragen, ob ein möglicher Überhang abgegeben werden kann. Benachbarte Bibliotheken können über die Homepage www.lesestart.de ermittelt werden. Frau Schulz bittet darum sie kurz zu informieren, wenn es eine Weitergabe von mehr als 50 Sets gegeben hat.
Auch im Rahmen der zweiten Projektphase können weiterhin nur 50 % der Dreijährigen und ihre Eltern mit einem Lesestart-Set ausgestattet werden. Die Sets sollten möglichst in der Bibliothek an die Eltern in einem Gespräch über die Bedeutung des Vorlesens und das Angebot der jeweiligen Bibliothek übergeben werden. Eine Vollversorgung beim Besuch von Kindergartengruppen ist nicht möglich.
Für die Bibliotheken, die in diesem Jahr weniger als die zugeteilten Sets verteilen und nichts an andere Bibliotheken abgeben, gilt, dass diese Sets auch im zweiten Jahr der Projektlaufzeit weiter ausgegeben werden können.
Lesestart-Unterlagen können in vielen Sprachen hier heruntergeladen werden: http://www.lesestart.de/mehrsprachig_set2.html.
Des Weiteren stehen Vorlagen für Kamishibai-Blätter zu den Büchern „Henriette Bimmelbahn“ und „Apfelsaft holen“ unter folgendem Link http://www.lesestart.de/bib_downloads.html (interner Bereich, Anmeldung erforderlich) zur Verfügung. Dort findet man auch die entsprechenden Bilderbuch-Kinos, die im Rahmen von Lesestart-Veranstaltungen genutzt werden dürfen.
In diesem Jahr werden in NRW noch drei Grundlagen-Seminare zum Lesestart stattfinden. Der Fokus wird auf der Gruppe der Dreijährigen liegen. Sobald alle Termine mit den Referenten vereinbart sind, informieren wir Sie.