Die Mailingliste OeB_multikulturell@web.de wird in den nächsten Wochen eingestellt. Die dbv-Kommission für interkulturelle Bibliotheksarbeit pflegt jedoch weiterhin das Portal www.interkulturellebibliothek.de und veröffentlicht aktuelle Medientipps sowie Informationen aus der interkulturellen Bibliotheksarbeit auf dem Blog http://oebmultikulturell.wordpress.com/.
Archiv des Monats “Mai 2014”
dbv: FAQs zur Betreiberabgabe von Kopiergeräten
Zum seit dem 1.01.2014 gültigen neuen Rahmenvertrag zur Betreiberabgabe nach § 54c UrhG. Auf der Website des dbv steht eine Liste mit häufig gestellten Fragen und Antworten zum Herunterladen bereit.
BIB: Expertengespräch zum Thema Sonntagsöffnung
Der BIB plant die Überarbeitung seiner Position zum Thema „Sonntagsöffnung in öffentlichen Bibliotheken“ von 2008. Wir berichteten. Eine interne Vorbereitungsveranstaltung fand am 31. März 2014 in Frankfurt/Main im Haus des Buches statt. Alle Beiträgen der Expert(inn)en finden Sie hier:
http://www.bib-info.de/verband/positionen/sonntagsoeffnung.html
Ehrenamtliches Engagement in der Leseförderung
Die im Rahmen des Projekts „Erprobung und Evaluation von Regionalmodellen zur Leseförderung am Beispiel ehrenamtlicher Vorlesetätigkeit“ aufbereiteten Daten stellen die Situation des ehrenamtlichen Engagements in Deutschland dar und analysieren diese in Bezug auf ehrenamtliche Tätigkeiten im Bereich der Leseförderung. Das Projekt fand vom 1.01.2010 bis zum 30.04.2013 statt und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziell gefördert. Der Bericht steht hier zum Download bereit.
BIB: Neuigkeiten zu Tariffragen
hat die BIB-Kommission zusammengestellt: http://www.bib-info.de/kommissionen/keb.html#c120
Alternative zu GEMA
Die Cultural Commons Collecting Society (C3S) will sich als Alternative zur GEMA etablieren. Verwertungsgesellschaften verwalten unter anderem die öffentlichen Aufführungsrechte ihrer Mitglieder sowie die Urheberrechtsabgaben, die pauschal als Ausgleich für das private Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke dienen. Einen Bericht dazu lesen Sie hier.
Lernpunkt im BiC – Bibliothek und VHS kooperieren
„Lernpunkt im BiC“ heißt das Angebot im BildungsCenter im KÖWE-Einkaufszentrum Regensburg, das Volkshochschule und Stadtbücherei in Kooperation initiiert haben. Kostenlos oder zu moderaten Preisen können Interessierte eine individuelle Weiterbildungsberatung erhalten. An fünf Nachmittagen in der Woche steht das Angebot zur Verfügung. Die Lernunterstützung durch die VHS ergänzt die Bibliothek durch Bereitstellung von vielfältigem Informationsmaterial zu Weiterbildungsmöglichkeiten, Fachliteratur rund um die Bewerbung, Einstufungstests im Sprachenbereich sowie weiteren Büchern und Medien des Lernpunkts.
http://www.oebib.de/bibliotheken/bibl-nachrichten/article/2014/04/02/lernpunkt-im-bic-eine-neue-anlaufstelle-fuer-lern-und-wissbegierige-in-regensburg/
Türkei: BID zur Bibliothekswoche eingeladen
Ralf Deifel, Leiter der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen bei der Bayerischen Staatsbibliothek, nahm in seiner Funktion als BID-Vorstandsmitglied an der Eröffnung der diesjährigen Bibliothekswoche in der Türkei teil. In einem Podiumsgespräch über die Aufgabenstellung von Bibliotheken betonte er die Sicherstellung der Informationsfreiheit durch die Bibliotheken im Rahmen des Grundgesetzes in Deutschland. Weitere Informationen.
Australien: Internationale Studie zu Best Practice in der elektronischen Ausleihe
Der dbv weist in seinem April-Newsletter auf die Untersuchung der “Australian Library and Information Association (ALIA) hin. ALIA hat 2013 bei der in Brüssel ansässigen Denkfabrik Civic Agenda eine internationale Studie über die elektronische Ausleihe in Auftrag gegeben. Im Zentrum der Studie standen Initiativen Öffentlicher Bibliotheken, die ihren Nutzerinnen und Nutzern einen niedrigschwelligen Zugriff auf E-Books sichern wollen. Die Untersuchung wurde nun abgeschlossen und als Report veröffentlicht.
Weitere Informationen (in englischer Sprache): https://www.alia.org.au/sites/default/files/publishing/ALIA-Elending-Landscape-Report-2014.pdf
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 22 2014 (30. April)
Großbritannien: E-Book-Ausleihe Erfolg für Bibliotheken und Verlage
So überschreibt Andreas Mittrowann auf seinem Blog „Globolibro“ seinen Bericht über das britische Pilotprogramm zur E-Ausleihe. „Das Projekt wurde im März 2014 in vier Landesregionen durchgeführt. Dabei erhielten Bibliothekskunden Zugriff auf andernorts bisher nicht verfügbare digitale Verlagstitel inklusive der Neuerscheinungen.
Nach einem Bericht des Weblogs “Good E-Reader” sind die Ergebnisse positiv und sehr ermutigend. So zeigen die Ergebnisse dieses Versuches und weitere Pilotprojekte, dass in Folge der E-Ausleihen auch die Verkaufszahlen der angebotenen E-Books steigen.“
Weitere Informationen.