Archiv des Monats “Juli 2014

Kommentare 0

Medienbildung in Bibliotheken und Schulen

Auf Schulmediothek.de steht ein Bericht über die Vorträge auf dem 103. Bibliothekartag im Vortragsblock: „Bibliothek und Schule“. Ihr Resümee:

  • Schulbibliotheken sind zu unterstützen
  • Fachkräfte aus der Bibliothek sollen sich pädagogisch engagieren
  • Schulbibliotheken sind keine Konkurrenz für öffentliche Bibliotheken, sondern Türöffner
  • Nicht auf Schulen oder Lehrkräfte warten, sondern das Bibliotheksangebot an die schulische Bedarfslage anpassen und Lehrkräfte aktiv ansprechen
  • Schul- und Öffentliche Bibliotheken können sich als „teaching libraries“ als Orte des Kompetenzerwerbs unentbehrlich machen.

Quelle:  http://www.schulmediothek.de/startseite16.html?id=1046&news_id=594

Kommentare 0

Bildungspartner NRW – Evaluation 2014

Auch in diesem Jahr evaluiert die Medienberatung NRW die Entwicklung der Initiative „Bildungspartner NRW“. Nachdem 2013 erstmalig die Schulen befragt wurden, richtet sich die diesjährige Umfrage wieder an die Institutionen. Alle Koordinatorinnen und Koordinatoren haben bereits am 17. Juni eine Einladung zur Online-Befragung erhalten. Damit „Bildungspartner NRW – Bibliothek und Schule“ auch künftig zielgerichtet weiterentwickelt werden kann, bitten wir alle Bildungspartner-Bibliotheken sich zu beteiligen.
Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme!

Kommentare 2

Anpassung der MwSt für Hörbücher

Es  wird einen einheitlichen Mehrwertsteuersatz für Bücher und Hörbücher geben. Das hat der Deutsche Bundestag beschlossen. Ab dem 1. Januar 2015 wird der Steuersatz für Hörbücher auf 7% herabgesetzt. Aktuell werden Hörbücher noch mit 19% veranschlagt. Auf einen ermäßigten Mehrwertsteuersatz für E-Books, muss noch gewartet werden. Die Entscheidung steht in Brüssel noch aus.

Quelle: http://www.buchreport.de/nachrichten/verlage/verlage_nachricht/datum/2014/07/04/endlich-einheitlich.htm

Kommentare 0

Krefeld: Medienausleihe in Uerdingen erwünscht

RP-online berichtet, dass der neu gewählte Rat in seiner ersten Arbeitssitzung der Verwaltung den Auftrag erteilt hat, in der ehemaligen Bücherei ein Quartierszentrum mit der Möglichkeit einzurichten, dort auch Medien zu entleihen. Der Beschluss wurde von der neuen Mehrheit aus SPD, Grünen , Linken und Partei-Piraten gefasst.
Zum Artikel:
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/neue-mehrheit-im-rat-will-buecherei-als-quartierzentrum-fortsetzen-aid-1.4357297
Wir berichteten:
http://oebib.wordpress.com/2014/06/20/krefeld-diskussion-um-zweigstelle-uerdingen-neu-entbrannt/

Kommentare 1

Multiplikator/innen-Qualifikation – Informationskompetenz im Internet 25.07.14

Die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) entwickelt derzeit in Kooperation mit dem vbnw ein Schulungsmodul zur Informationskompetenz im Internet zur Durchführung in Bibliotheken. Zielgruppe des Kurses sind erwachsene Internetnutzer, die mehr Souveränität im Umgang mit Onlinemedien gewinnen, die Suchoptionen von Google und Co optimieren, hinter die Kulissen von Vergleichsportalen schauen und aufgrund eines größeren Hintergrundwissens selbstbestimmter mit ihren Daten umgehen lernen möchten. Für einen solchen Kurs wurden bzw. werden derzeit umfangreiche Materialien mit Schulungskonzept, PowerPoint-Folie, Übungsaufgaben etc. entwickelt. Nach bereits erfolgreicher Durchführung von zwei „Pretests“ mit Endnutzern des Kurses (das Resümee der Pilotbibliotheken Langenfeld und Oberhausen ist durchweg positiv) , sollen nun ca. 15-20 interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Bibliotheken in NRW geschult und dazu befähigt werden, dieses Modul selbstständig als Kursdozent/in durchzuführen.

Die Schulung findet statt am: Dienstag, den 26. August 2014 in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund (ca. 11.00 bis 15.00 Uhr) Die Schulungsinhalte werden sein:

  1. Überblick über das Thema und Vorstellung der Grundlagenliteratur (für die Endnutzer des Kurses): Der „Info-Kompass“
  2. Didaktische Bemerkungen zur Verwendung des Workshop-Leitfadens und zu Planung/Durchführung des Workshops
  3. Die Inhalte und praktischen Materialien des (ca. 1 bis 2-stündigen) Workshops

Da sich Konzept und Materialien noch in der Entwicklungsphase befinden, sollten Sie als Voraussetzung zur Teilnahme möglichst Folgendes mitbringen:

  • Affinität zu neuen (Internet-)Techniken und der Vermittlung solcher Themen an Ihre Kundinnen und Kunden
  • Bereitschaft, das Modul in Ihrem Hause als Kurs selbst durchzuführen
  • Einbringen Ihrer Fragen und Anregungen in eine Feedback- und Bewertungsrunde am Ende der Schulung
  • Bereitschaft, auch im Nachgang nochmals für etwaige Fragen zur Verfügung zu stehen.

Darüber hinaus wäre es wünschenswert, jedoch keine Bedingung, wenn Sie sich grundsätzlich vorstellen könnten, Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen nach dem Train-the-Trainer Prinzip an andere Kolleginnen und Kollegen in NRW weiter zu geben.
Falls Sie Rückfragen und Interesse an einer Teilnahme haben, melden Sie sich bitte unmittelbar bei der Landesanstalt für Medien NRW (LfM). Ansprechpartnerin ist hierfür: Frau Christina Rhode Tel: + 49 211 77007-150 E-Mail: crhode(at)lfm-nrw.de Der Anmeldeschluss für die Teilnahme ist der 25. Juli 2014.

Kommentare 0

BIB: Aufruf Themenkreisfindung Bibliothekartag 2015

Der BIB, als einer Veranstalter des Bibliothekartag 2015, ruft auf Vorschläge zu möglichen Themenkreisen des Bibliothekartag 2015 kurzfristig bis zum Freitag, 11. Juli 2014 einzusenden.

Der BIB bittet um Vorschläge (ob ausformuliert oder in Stichworten), welche Themenkreise mit welchen groben Inhalten gewünscht sind. Bei Ihren Überlegungen können Sie sich an dem Raster der letzten Jahre orientieren (http://www.bibliothekartag2014.de/index.php?id=50), gerne aber auch andere Kongresse als Best-Practice heranziehen.

Die Ideen werden ergänzt und in die Diskussion mit dem Partnerverband VdB eingebracht.
Vorschläge bitte an: tom.becker@fh-koeln.de

Quelle: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=2583&cHash=a808d0c41f

Kommentare 1

Webinar: Berufliche Fortbildung und Schulung am Arbeitsplatz

Der Weltbibliotheksverband IFLA bietet in Zusammenarbeit mit der American Library Association ALA eine Reihe internationaler Webinare unter dem Titel „New Librarians Global Connection: best practices, models and recommendations“ an. Das dritte Modul findet am 15. Juli 2014 um 16:00 Uhr MEZ statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Thema: Berufliche Fortbildung und Schulung am Arbeitsplatz

Sprache: Englisch

Referenten: Jan Holmquist, Stellv. Bibliotheksdirektor in Gulsborgsund/Dänemark, Aaron Tay, Leitender Bibliothekar an der Nationaluniversität Singapur, und Jonathan Hernández, Doktorand der Bibliotheks- und Informationswissenschaften an der Autonomen Nationalen Universität von Mexiko

Den Zugang zu dem Webinar finden Sie unter: http://npsig.wordpress.com/webinars/

Kommentare 1

Vorlagen für E-Learning-Konzepte

Die Universität Hamburg hat mit den „Hamburger E-Learning-Patterns“ Musterbeispiele für bewährte E-Learning Konzepte veröffentlicht. Die Sammlung umfasst die Gebiete:

  • Online-Zusammenarbeit
  • Online-Materialien als Ergänzung von Skript und Lehrbuch
  •  Online-Selbsttests und Übungsklausuren
  • Blended Learning
  • Live-Übertragung
  • Studienbegleitendes Portfolio

Jedes Muster enthält neben einer kurzen Beschreibung auch Vor- und Nachteile, die sich aus der Praxis bereits abgezeichnet haben.

Die Muster und sämtliche Beschreibungen finden Sie unter: http://www.uni-hamburg.de/elearning/beispiele/elearning-patterns.html

via: Fortbildungen in Bibliotheken und Konzeptblog

Kommentare 0

Neue Konkurrenz für eLending in Öffentlichen Bibliotheken

Der Anbieter Blloon plant ab 1. Quartal 2015 ein neues E-Book-Angebot auf den Deutschen Markt zu bringen. Der Dienst wird dabei das Geschäftsmodell „Freemium“ verwenden. Das bedeutet, dass Kunden nach einer kostenfreien Registrierung zunächst drei Titel pro Monat kostenlos lesen dürfen (ohne Werbeeinblendung wie etwa Readfy). Mit einer Premium-Mitgliedschaft (unter 10 Euro/Monat) soll ein Zugriff auf weitere Titel ermöglicht werden. Blloon plant mit rund einer Millionen Texten zu starten. Die Inhalte zielen dabei vor allem auf Leser zwischen 18 und 25 Jahren.

Quelle: http://www.buchreport.de/nachrichten/nachrichten_detail/datum/2014/06/27/die-wette-auf-free.htm?no_cache=1&cHash=ee7a9c2bd23e3e0f92f7d56367c0da48

 

Kommentare 0

YouTube als Lernort entdecken

Die Blogreihe „Lernort YouTube“ auf pb21.de geht auf die vielseitigkeit und den Nutzen der Plattform ein. In den Beiträgen werden zahlreiche Akteure und Kanäle vorgestellt. Mehr unter: http://pb21.de/2014/06/lernort-youtube/

Quelle: http://pb21.de/2014/06/lernort-youtube/ – CC-by-Lizenz, Autor: Jöran Muusß-Merholz für pb21.de