Archiv des Monats “August 2014

Kommentare 7

Warum Games in Bibliotheken gehören?- Teil 2

…Fortsetzung unserers Beitrages vom Dienstag!

3. Computerspiele fördern das Lernen

Bibliotheken sind Lernorte oder wollen zumindest dazu werden. Diese Annahme allein reicht schon aus um die Frage warum Computerspiele in Bibliotheken gehören zu beantworten.

Vielleicht ist es ja bereits deutlich geworden, aber man kann es nicht oft genug sagen: Computerspiele SIND in der Lage Lernerfahrungen zu verbessern und ja, Computerspiele SIND auch Leseförderung. Hier ein paar Beispiele um diesen Punkt zu verdeutlichen:

Ohne die Fähigkeit Text zu lesen und aus diesem Text konkrete Handlungsanweisungen herauszufiltern ist es schlicht nicht möglich die meisten Games, erstens überhaupt zu spielen aber vor allem, zweitens, auch zu gewinnen. Ich kann nicht sagen, wie viele Seiten von Tutorials und Guides zu den verschiedenen Helden des Spieles „League of Legends“ ich schon gewälzt habe, nur um die optimale Kampfkraft aus meiner Figur herauszuholen und meine Gegner zu schlagen.Weiterlesen Warum Games in Bibliotheken gehören?- Teil 2

Kommentare 0

„Tablets im Bildungseinsatz – Methoden und Tipps“

Ein medienpädagogisches Team von medien+bildung.com hat gemeinsam mit Lehrern vielfältige Konzepte für Tablets im Unterricht erprobt und ausgewertet. 10 geeignete und bewährte Methoden des mobilen Lernens für die Grundschule werden im ersten Heft von „Tablets im Bildungseinsatz“ vorgestellt.
Zum Download:
http://medienundbildung.com/fileadmin/images/PDF/m_b_Tablet_Broschue__re.WEB.pdf
Weitere Informationen
http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/aktuelles/news-detail/article/publikationsreihe-tablets-im-bildungseinsatz.html

Quelle: Medienkompetenzportal NRW – Newsletter Juli 2014

Kommentare 0

Moers: „HörbuchLesen“

Im Rahmen des Projektes „HörbuchLesen“ bietet die Stadtbibliothek Moers Pakete von Kinder- und Jugendbüchern mit dem dazugehörigen Hörbuch an. Das Angebot basiert auf dem „Lüneburger Modell„. Das Angebot richtet sich besonders an leseschwache Kinder und Jugendliche. „Das simultane Mithören unterstützt den Leseprozess und motiviert zum Lesen auch von längeren Texten“, so Barbara Kraayvanger.

Quelle: http://www.02elf.net/national/deutschland/nordrhein-westfalen/moers-bibliothek-schafft-mit-hoerbuchlesen-erfolgserlebnisse-beim-lesen-749241

und

http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-moers-kamp-lintfort-neukirchen-vluyn-rheurdt-und-issum/lesen-lernen-durch-zuhoeren-aimp-id9722194.html#plx1511093721

 

Kommentare 0

„Computer in der Schule“

ist der Titel des neuen c’t-Dossiers. Aufgezeigt wird, wie sich Notebooks, Tablets und Smartphones im Unterricht nutzen lassen – und wo die Probleme liegen. Für die Nutzung moderner Informationstechnik im Unterricht fehlen an vielen Schulen noch klare Konzepte. Auch an allgemeinen Rahmenvereinbarungen mangelt es. Die Veröffentlichung ist als E-Book für 1,99 Euro im Heise-Shop erhältlich.
www.heise.de/newsticker/meldung/c-t-Dossier-Computer-in-der-Schule-2254447.html?wt_mc=nl.ho

Kommentare 13

Warum Games in Bibliotheken gehören? – Teil 1

Wenn Bibliothekare ihre Einrichtung vorstellen, beginnen sie gerne mit den Bestandszahlen und dem Gründungsjahr oder den Erfolgen bei Leistungstests wie dem BIX, also werde ich es ähnlich halten. Mein Name ist Mark Robin Horn, ich bin Bibliothekar und das, was viele von Ihnen vermutlich als „Gamer“ bezeichnen würden. Ich bin 25 Jahre alt und spiele seit meinem 5. Lebensjahr Computerspiele. Ich besitze einen spieletauglichen und einen – für viele von Ihnen wahrscheinlich schwachsinnig teuren – Computer, mehrere Konsolen und Handhelds und mindestens drei Dutzend Brett- und Kartenspiele. Ich habe mindestens fünf „World of Warcraft“ Charaktere auf die höchste Stufe gespielt, verwirkliche architektonischen Träume auf einer eigens erstellten „Minecraft“-Welt , und habe es in der zweiten „League of Legends“ Saison zumindest auf eine Goldene Elo gebracht. Obendrein verbringe ich kaum eine Zugfahrt ohne das ein oder andere Level bei „Jewels Saga“ zu lösen. Vermutlich wird es Ihnen ähnlich gehen, wenn auch nicht mit Videospielen, dann mit etwas anderem, das Sie begeistert. Ich würde wetten ihre Liste an Erfolgen wäre sogar noch etwas länger.Weiterlesen Warum Games in Bibliotheken gehören? – Teil 1

Kommentare 0

„New Librarians Global Connection“

Fortbildung und Vernetzung sind wichtige Themen im heutigen Berufsalltag. Deshalb haben die IFLA-Sektion „Berufliche Fortbildung und Schulung am Arbeitsplatz“ und die Interessengruppe „Fachlicher Nachwuchs“ in Partnerschaft mit der American Library Association vierteljährliche virtuelle Workshops mit internationaler Teilnahme organisiert. Unter dem Titel “New Librarians Global Connection: best practices, models and recommendations” geht es in den Webinaren um aktuelle Themen. Die Teilnahme an den ca. einstündigen kostenlosen Webinaren ist mit einer durchschnittlichen Internetverbindung möglich.
Weitere Informationen (in englischer Sprache) über neue Webinare finden Sie regelmäßig hier: http://npsig.wordpress.com/webinars/

Kommentare 0

Bibliotheken in kommunalen Bildungspartnerschaften

Die Abschlussarbeit von Kathrin Reckling-Freitag zum Thema „Chancen und Möglichkeiten öffentlicher Bibliotheken als aktive Partnerinnen in „Kommunalen Bildungslandschaften“ – dargestellt an theoretischen Überlegungen aus der Literatur und Beispielen aus der Praxis“ im Rahmen ihres Kontaktstudiengangs Kultur-, Bildungs- und Medienmanagement der Universität Hamburg, wurde veröffentlicht. Frau Reckling-Freitag ist Mitarbeiterin in der „Arbeitsstelle Bibliothek und Schule“ der Büchereizentrale Schleswig-Holstein. Sie hat das Thema aus einer übergeordneten Perspektive betrachtet und viele Möglichkeiten, bei denen sich öffentliche Bibliotheken als Bildungspartnerinnen positionieren können, aufgezeigt.

 

https://zwischenseiten.files.wordpress.com/2013/02/kbm-abschlussarbeit-harvard-gbfe-endgc3bcltige-version-korrigiert.pdf

Kommentare 0

Leitfaden Medienpass NRW

Die Medienberatung NRW hat einen Leitfaden zum „Medienpass NRW“ herausgebracht. Die Publikation richtet sich an Lehrer(innen) und pädagogische Fachkräfte. Der „Leitfaden zum Medienpass NRW“ stellt die drei Bausteine des „Medienpass NRW“ vor:

  • Kompetenzrahmen, Lehrplankompass sowie den eigentlichen Medienpass zur Dokumentation des Kompetenzerwerbs.
  • Es werden konkrete Umsetzungsbeispiele zur Arbeit mit dem Medienpass im Unterricht der Grundschule sowie in Klasse 5/6 dargestellt.
  • Abgerundet wird der anwendungsorientierte Leitfaden durch ein Planungsschema zur Entwicklung eines schulinternen Medienkonzeptes mit Hilfe der Bausteine des „Medienpass NRW“.

http://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/Medienberatung-NRW/Publikationen/Leitfaden_Medeinpass_Final.pdf

Kommentare 0

”Impact and Outcome of Libraries”

Roswitha Poll hat ihre IFLA-Bibliographie zur Leistungsmessung von Bibliotheken aktualisiert. Nachgewiesen werden jetzt 542 Titel. Eine Überarbeitung der letzten Ausgabe von 2012 wurde unter anderem notwendig, da vor kurzem die ISO-Norm 16439 „Methoden und Verfahren zur Auswertung der Wirkung von Bibliotheken“ veröffentlicht wurde. Bibliotheken, die sich mit dem Thema Leistungsmessung beschäftigen möchten, finden hier alle wichtigen Quellen.
Weitere Informationen (in englischer Sprache):
http://www.ifla.org/publications/publications-associated-with-the-s-e-section

Kommentare 0

dbv: Anmeldung zum BIX 2015 bis zum 30.09.2014

Die Anmeldung zum Bibliotheksindex BIX 2015 ist noch bis zum 30. September 2014 möglich. Informationen zur Teilnahme und zum neuen Gebührenmodell finden Sie unter
http://www.bix-bibliotheksindex.de/projektinfos/teilnahme.html

Der Bibliotheksindex BIX, das bundesweite Leistungsmessungsinstrument für Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken, erscheint einmal jährlich im Juli. Sein Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit von Bibliotheken anhand bestimmter Kennzahlen kurz, prägnant und dennoch in aussagekräftiger Form zu beschreiben.

Weitere Informationen: www.bix-bibliotheksindex.de