Archiv des Monats “August 2014

Kommentare 0

Allensbacher Studie: 8% lesen E-Books

Ca. 70 % der Befragten haben kein Interesse an E-Books. Dies ist ein Ergebnis der diesjährigen Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA). Bis jetzt haben E-Books keinen nennenswerten Einfluss auf den Printmedien-Markt. Auch die Verbreitung von E-Readern ist mit 6% unter den 25.000 Befragten noch ausbaufähig.
Zum Auszug aus der Studie:
Quelle: www.buchreport.de/nachrichten/online/online_nachricht/datum/2014/07/09/leichter-e-anstieg.htm

Kommentare 0

Deutscher Buchpreis 2014: Longlist veröffentlicht

Am 13. August wurde die erste  Auswahl (Longlist) der Juroren für den Deutschen Buchpreis 2014 bekannt gegeben:

Die nominierten Romane (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Lukas Bärfuss: Koala
  • Ulrike Draesner: Sieben Sprünge vom Rand der Welt
  • Antonio Fian: Das Polykrates-Syndrom
  • Franz Friedrich: Die Meisen von Uusimaa singen nicht mehr
  • Thomas Hettche: Pfaueninsel
  • Esther Kinsky: Am Fluß
  • Angelika Klüssendorf: April
  • Michael Köhlmeier: Zwei Herren am Strand
  • Martin Lechner: Kleine Kassa
  • Gertrud Leutenegger: Panischer Frühling
  • Charles Lewinsky: Kastelau
  • Thomas Melle: 3000 Euro
  • Matthias Nawrat: Unternehmer
  • Christoph Poschenrieder: Das Sandkorn
  • Lutz Seiler: Kruso
  • Saša Stanišić: Vor dem Fest
  • Heinrich Steinfest: Der Allesforscher
  • Marlene Streeruwitz: Nachkommen.
  • Feridun Zaimoglu: Isabel
  • Michael Ziegelwagner: Der aufblasbare Kaiser

Am 10. September 2014 wird die Shortlist mit den Finalisten bekannt gegeben. Die Gewinnerin/der Gewinner wird erst bei der Preisverleihung am 6. Oktober 2014 zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse bekannt gegeben.

Quelle: http://www.deutscher-buchpreis.de/de/810636/

Kommentare 0

Gemeinsam für die Schulbibliothek

ist der Titel der 27. Ausgabe der Zeitschrift „LIES“. „Lernen. Informieren. Erleben in der Schulbibliothek“ wird von der rheinland-pfälzischen Kommission „Zentrale Schulbibliothek“ herausgegeben. Die erste Ausgabe 2014 beleuchtet Arbeit und Funktion verschiedener Akteure rund um eine Schulbibliothek. Ehrenamtliche, Schulträger, Schulleitung und Eltern kommen zu Wort. Weitere Informationen sowie ältere Ausgaben finden Sie hier:
http://www.lbz-rlp.de/cms/schulen/zeitschrift-lies/index.html

Kommentare 0

IFLA-Weltkongress 16.-22.8.14

Der IFLA-Weltkongress 2014 in Lyon steht vor der Tür. Für diejenigen, die nicht persönlich teilnehmen können, wird das deutsche IFLA-Express-Team gemeinsam mit den Orientierungsstipendiatinnen und -stipendiaten live vom Kongress bloggen und von den Höhepunkten des Kongresses berichten: http://biistories.wordpress.com/

Wer sich gerne über die Veranstaltungen aus und über Deutschland informieren möchte, findet einen Überblick über die in Kooperation mit der deutschen Fachgemeinde angebotenen Veranstaltungen in Lyon auf der Internetseite des IFLA-Nationalkomitees Deutschland:
http://www.ifla-deutschland.de/de/ifla_konferenzen/ifla_2014_lyon/beitraege.html

Kommentare 0

Baden-Württemberg: Ausstattung der Fachstellen

Auf Antrag der CDU hat das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg eine Stellungahme zur Ausstattung der Fachstellen abgegeben. Hintergrund ist das Vorhaben des DBV-Landesverbandes, eine hauptamtliche Geschäftsstelle einzurichten.

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15/5193, Ausstattung der Fachstellen in Baden Württemberg, zum Download:
http://www.landtag-bw.de/files/live/sites/LTBW/files/dokumente/WP15/Drucksachen/5000/15_5193_D.pdf

Kommentare 0

Kids Verbraucheranalyse 2014 erschienen

Die Kids Verbraucheranalyse 2014 wurde gestern veröffentlicht. Die Studie untersucht seit 20 Jahren das Medien- und Konsumverhalten von Jungen und Mädchen im Alter von 6 bis 13 Jahren. Die Untersuchung bildet eine Grundgesamtheit von 5,83 Millionen Kindern in Deutschland ab und ist somit repräsentativ. Für die Erhebung wurden 1.660 Doppel-Interviews (Kind + Erziehungsberechtigter) durchgeführt.
Zusätzlich wurden Daten von Kindern im Vorschulalter erhoben. Dazu wurden 397 Elterninterviews durchgeführt. Diese stehen repräsentativ für insgesamt 1,39 Millionen Vorschüler im Alter von 4 bis 5 Jahren.
Die Studie gibt Einblicke in die Bereiche Zeitschriftenkonsum, Nutzung von Computern, Internetangeboten und Mobilen Endgeräten (Apps, E-Books usw.).
Die Kernaussagen der Studie können in dem Studiensteckbrief nachvollzogen werden. Die Vollständige Studie ist gegen eine Gebühr auf der Internetseite von Egmont MediaSolutions bestellbar: http://www.egmont-mediasolutions.de/services.php?studien
Kommentare 0

IFLA: Hintergrundpapier E-Books und E-Ausleihe

Auf einer gemeinsamen Satellitenkonferenz von EBLIDA und der IFLA-Sektion “Copyright and Legal Matters” in Straßburg, 13. – 14. August 2014, wird eine aktualisierte Fassung des IFLA-Hintergrundpapiers zur elektronischen Ausleihe vorgestellt werden. Die Überarbeitung beinhaltet unter anderem Vorschläge für einheitliche Definitionen von „E-Book“ und „E-Ausleihe“, Beschreibungen neuer Trends in Veröffentlichung und Vertrieb von E-Books, Lobbyarbeit von Bibliotheken in der Verlagswelt und in der Politik und Analysen relevanter Gerichtsurteile zum Thema „Digitale Erschöpfung“.
Weitere Informationen (in englischer Sprache):
http://www.ifla.org/node/8851
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 27 2014 (1.August)

Kommentare 0

Lernort Bibliothek auf dem Bibliothekartag

Wer im Juni den Bibliothekartag in Bremen nicht besuchen konnte, findet jetzt auf unserer Homepage die vier Präsentationen zum „Lernort Bibliothek NRW“. In einem voll besetzten Vortragssaal hat Herr Horn (Bezirksregierung Detmold) über die MobiDig-Erfahrungen berichtet. Frau Hachmann (StB Brilon) schilderte das Leben im Web 2.0-Verbund. Wer gerne wissen möchte, wie man Print- und Web 2.0-Angebote mit einem guten Veranstaltungsprogramm kombinieren kann, sollte einen Blick in den Vortrag von Frau Büchel (StB Hilden) werfen. Und falls Sie vergessen haben sollten, was die letzten fünf Jahre in NRW alles umgesetzt wurde, kann dies in der Präsentation von Frau Büning (Bezirksregierung Düsseldorf) nachlesen.
Bergheim_Q-thek_P1100820

Kommentare 0

Tagungsband: Lernräume gestalten online verfügbar

Jürgen Plieninger machte auf bibtexte auf den Tagungsband zur Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft vom 1. bis 4. September 2014 in Zürich aufmerksam:

Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig gestalten / Klaus Rummler (Hrsg.) – Münster [u.a.]: Waxmann, 2014. – 662 S. : graph. Darst. 978-3-8309-3142-3 39,90 €

Der Volltext steht auch online frei verfügbar unter: http://www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/3142Volltext.pdf