Archiv des Monats “September 2014

Kommentare 0

Wir schlagen eine Brücke…

Kreative Content Strategien für Social Media – Erfahrungsbericht aus Erkrath

Machen wir nicht schon alles? Wir bloggen, wir posten – aber vielleicht erfahren wir Neues, können unser Angebot verbessern.

Kaiserhof Erkrath liest DSC00804Mit diesen Überlegungen haben wir uns mit drei von vier in Erkrath arbeitenden Bibliothekaren für die Fortbildung angemeldet, was gleich beim ersten Treffen in Düsseldorf zu der Frage aus Hilden führte, wo denn die Mitarbeiter seien, die immer so lustige Dinge posten würden. Unsere personelle Besetzung sah beim 2. Termin entsprechend anders aus.

Nach dem 1. interessanten Fortbildungstag mit viel Input und lustigen Übungen war für mich besonders wichtig, dass zwischen der real existierenden Bibliothek und unseren Social-Media-Aktivitäten eine Brücke geschlagen wird – werden soll, dass der reale und der virtuelle Raum miteinander verbunden ist.

Die konkreten Fragestellungen, die wir am 2. Fortbildungstag aufgegriffen haben, wurden im Rahmen einer Dienstbesprechung ins Team getragen und gemeinsam diskutiert: „Wer sind wir?“, „Wofür stehen wir?“, „Was zeichnet uns besonders aus?“, „Wie erkennt man uns im Netz?“, „Für wen posten wir?“, „Was wollen wir erzählen?“.

Erfahrungsbericht 1 - Erkrath_2_14_08_21Vieles, was wir an diesem Tag herausgearbeitet haben, stand so auch schon lange in unserem Bibliothekskonzept, aber es ist auch Vieles noch einmal unter einem anderen Blickwinkel betrachtet worden. Unser nächster gemeinsamer Schritt wird sich mit der Frage befassen, was wir erzählen wollen und wie.

Fazit:
Es gibt immer noch viel zu entdecken, zu verbessern und manchmal reicht es schon den Fokus zu wechseln.

Unser Dank für diese tolle Chance gebührt den Kollegen der Bezirksregierung Düsseldorf und der tollen Referentin, Frau Ladwig.

Links zu den Erkrather Web 2.0-Auftritten:
Facebook: https://www.facebook.com/stadtbuecherei.erkrath
Blog: http://stadtbuechereierkrath.wordpress.com/

Kommentare 0

Tagung: Kulturvermittlung durch und mit Gaming

Vom 15.-16. Oktober findet in der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel eine internationale Tagung zu Thema Gaming statt: „Kulturvermittlung und Kulturelle Bildung durch und mit Gaming“.

Themen sind u.a.:

Aber was bedeutet Gaming für Gegenwart und Zukunft kultureller Bildung und besonders für die Zukunft von Kulturvermittlung?

Welchen Einfluss wird Gaming auf die Arbeit von Kultur- und Bildungsinstitutionen haben?

Und was müssen wir heute tun, damit Gaming in der Zukunft zu einem wesentlichen Element der kulturellen Bildung und der Kulturvermittlung werden kann – ohne andere Formen zu verdrängen?

Mehr Informationen und Anmeldung unter: http://www.bundesakademie.de/programm/kulturmanagement-politik-wissenschaft/do/veranstaltung_details/ku20-14/

Kommentare 0

TOP 100 Liste: Tools for Learning 2014

Zum 8. Mal hat Jane Hart die „Top 100 Tools for Learning“-Liste veröffentlicht. Die Tools reichen von Twitter (Platz 1) über Feedly (19), Yammer (24), Outlook (36) bis hin zu Softchalk (100).

Viele Tools sind für das Arbeiten von Bibliotheken im und mit dem Netz hilfreich. Zur Erläuterung der einzelnen Tools gibt es kurze Beschreibungen, Link auf die Homepage und teilweise kurze Nutzerkommentare.

Zur Liste: http://c4lpt.co.uk/top100tools/

Kommentare 0

Kostenlose Grafikbearbeitung für Webauftritte

Bilder und Infografiken gewinnen im Rahmen der zahlreichen Webauftritte von Öffentlichen Bibliotheken wie z.B. Homepage, Blog und Social Media Kanäle immer mehr an Bedeutung. Fanpagekarma hat eine Liste mit Tools zur Grafikbearbeitung und Gestaltung von Infografiken zusammengestellt, die Ihnen bei den alltäglichen Arbeiten helfen können:

Eine Liste möglicher Bildquellen zur Nutzung finden Sie in diesem Beitrag: „Quellen für freie Bilder“

Quelle: http://blog.fanpagekarma.com/2014/02/04/kostenlose-grafik-tools/?lang=de

Kommentare 0

Komödie 4-Teiler auf YouTube

Der VÖBBlog ist auf eine vierteilige Comedy-Web-Serie gestoßen. Die Serie trägt den Titel „Projekt: Library“ und handelt von einem jungen Mann (Michael Foster), der ein seit 1989 überfälliges Buch zurückgeben möchte. Es haben sich allerdings Versäumnisgebühren von £ 1.000.000 angehäuft, die er begleichen muss. Es folgt ein tödlicher Konflikt zwischen Bibliothekaren und Michael…

Alle Folgen sind in englischer Spracher auf YouTube zu finden:

Episode 1 – Overdue

http://www.youtube.com/watch?v=jwzqMjA5XSQWeiterlesen Komödie 4-Teiler auf YouTube

Kommentare 0

Imagefilm der öffentlichen Bibliotheken Niederösterreich

So vielfältig wie das kulturelle und geistige Leben in Niederösterreich ist, so vielfältig ist auch die Bibliotheksszene. Von der kleinen Pfarrbibliothek in der Region bis zur zentralen Multi-Mediathek, von Bibliotheksverbünden bis zum Bücherbus erfüllen die Öffentlichen Bibliotheken eine unschätzbare Funktion für die Bevölkerung.

http://www.youtube.com/watch?v=LWsV89rlQ9A

Eine Produktion in Zusammenarbeit mit dem Forum Erwachsenenbildung und grafik.at

Via: http://bibliothekarisch.de/blog/2014/09/11/ein-imagefilm-ueber-oeffentliche-bibliotheken-in-niederoesterreich/

Kommentare 0

Tag der Medienkompetenz 2014 am 17.11.14

Wie wird gegenwärtig Medienkompetenz in Nordrhein-Westfalen gefördert?
Welche aktuellen Angebote gibt es?
Und welchen neuen Herausforderungen muss sich die Medienbildung in naher Zukunft stellen?

Antworten auf diese Fragen suchen und diskutieren Bürger, Politiker und Medienbildner auf dem Tag der Medienkompetenz 2014 im Landtag von Nordrhein-Westfalen. Das diesjährige Thema ist: Wir sind die Daten!

Auf der Website zum Tag der Medienkompetenz 2014 sind weitere Informationen zum Programm, zu den Personen und den Mitmachangeboten sowie eine Online-Anmeldung zu finden. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist bis zum 09.11.14 erforderlich.

www.tagdermedienkompetenz.de

Zeit: November 2014 von 9:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Ort: Landtag Nordrhein-Westfalen, Platz des Landtags 1, 40221 Düsseldorf

Kommentare 1

Also nehmen wir unsere Wunder-Würfel

Also nehmen wir unsere Wunder-Würfel und erzählen euch, wie es war…

Es war einmal eine ziemlich große Stadtbibliothek in Deutschland, irgendwo im Westen am Rhein, sagen wir einmal in Düsseldorf. Hier trugen zwei wackere AnalogNatives und eine wackere DigitalNative die frohe Kunde der social Media zu ihren Kunden und Kollegen.

Jeden Tag wollten die drei Wackeren ihre Kunden erfreuen und ihre Kollegen überzeugen. Immer und immer wieder bettelten sie um Geschichten und Bilder und Filme und allzu Menschliches. Und aus den mühselig zusammengetragenen Krümeln erstellten sie kleine Botschaften in den sozialen Medien.

Bis eines Tages die drei Wackeren auserwählt wurden, um im Hogwart der Bibliotheken des Landes höhere Weihen und Geheimwissen zu erfahren. Mit Zauberlehrlingen aus drei anderen Bibliotheken lernten sie vieles über das Selbstbild ihrer Bibliothek, das Fremdbild ihrer Bibliothek, sie erfuhren die Macht des Wortes und den Zauber von Geschichten. Sie lernten entzückt, dass sie selbst sogar Geschichten erzählen konnten. Die drei Wackeren aus Düsseldorf lernten inspiriert neue Aspekte „ihrer“ Bibliothek und neue Möglichkeiten für ihre eigenen Fähigkeiten in den sozialen Medien kennen. Sie brannten darauf, das Erlernte anzuwenden.

Deshalb wagten sie sich auf neues Gebiet vor und erstellten gar einen youtube-Kanal für ihre Bibliothek und produzierten kleine Filmchen, um ihre Kunden zu erfreuen UND schlauer zu machen. Inzwischen beleuchten sie alle kleinen Begebenheiten, Erlebnisse, Gefühle und Bilder und drehen und wenden sie in ihren bibliothekarischen Köpfen, um kleine Geschichten daraus zu zaubern.

https://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=1pQujzLHRCI

Am Ende waren die drei Wackeren aus Düsseldorf also ermutigt und stürzten sich mit frischer Kraft auf ihre Aufgabe, ihre Kunden und Kollegen mit den sozialen Medien zu erfreuen.

Und seither beraten sie regelmäßig miteinander, um neue Geschichten und vor allem um neue Wackere in Düsseldorf zu finden. Denn mehr Menschen wissen auch mehr Geschichten.

Priscilla Libanio, Stephan Schwering und Karoline Kahmann
(wir widmen diesen Bericht Wibke Ladwig, der Quelle unserer Inspiration)

Links zu den Düsseldorfer Web-2.0-Auftritten:
Facebook: https://www.facebook.com/stadtbuechereien.duesseldorf
Blog: http://stadtbuechereienduesseldorf.wordpress.com/
Twitter: https://twitter.com/stadtbueduedorf

Kommentare 1

Tommy: Nominierungen veröffentlicht

Im Rahmen des Deutschen Kindersoftwarepreises TOMMI werden seit 2002 jährlich herausragende Computerspiele ausgezeichnet. In NRW beteiligen sich in diesem Jahr die Stadtbibliotheken Leverkusen und Euskirchen mit jeweils einer Kinderjury an dem Wettbewerb. In der Jury können Kinder, die zwischen sechs und 13 Jahren alt sind und sich gut mit Computerspielen auskennen, mitmachen.

Jetzt wurden die nominierten Spiele veröffentlicht. Vollständige Liste finden Sie hier: http://www.familieundco.de/tommi-kindersoftwarepreis?pagenr=7#compilationObject_1823

Die Preisverleihung findet am 10. Oktober im Rahmen der Frankfurter Buchmesse statt.

Herausgeber des TOMMI sind der Family Media Verlag in Freiburg und das Büro für Kindermedien FEIBEL.DE in Berlin. Unterstützt wird die Auszeichnung 2014 von ZDFtivi, das Kinder- und Jugendprogramm, Frankfurter Buchmesse, Google und dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv).

Quelle: http://www.kindersoftwarepreis.de/

Kommentare 1

Niederlande: Klage von Öffentlichen Bibliotheken an EU-Gerichtshof verwiesen

Der niederländische Verband Öffentlicher Bibliotheken (VOB) hat vor der Sommerpause eine Klage gegen die Verwertungsgesellschaft Stichting Leenrecht eingereicht. Bei dem Rechtsstreit geht es um die Frage, ob E-Books demselben „Leihrecht“ wie auch gedruckte Bücher unterliegen. Am 3. September 2014 hat das Hohe Gericht in Den Haag die Klage an den Europäischen Gerichtshof verwiesen. Damit könnte das Urteil auch Auswirkungen auf den deutschen Markt haben.

Hintergrundinformationen (in niederländischer Sprache):  http://www.debibliotheken.nl/belangenbehartiging/leenrecht/proefprocedure-e-books/

Quelle: http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/e-books-in-bibliotheken-klage-niederlaendischer-oeb-an-eu-gerichtshof-verwiesen.html