Archiv des Monats “Oktober 2014

Kommentare 0

„Im Bund mit der Kultur“

Die Bundesregierung gibt in der Broschüre „Im Bund mit der Kultur“ einen Überblick über die Kultur- und Medienpolitik des Bundes. In drei Kapiteln informiert sie detailliert über Arbeitsschwerpunkte der Kulturstaatsministerin in den Bereichen „Kultur“, „Erinnern und Gedenken“ sowie „Medien“. Auf Seite 76ff. wird die „Deutsche digitale Bibliothek“ vorgestellt.
Broschüre bestellen: http://www.bundesregierung.de/…
Broschüre zum Download (barrierefrei): http://www.bundesregierung.de/…
Quelle: http://www.bundesregierung.de/…

Kommentare 0

IFLA Trend Report: Diskussionsergebnisse online

Die Diskussionsergebnisse zum IFLA Trend Report während der “President Elect Session” auf der IFLA-Jahrestagung in Lyon sind jetzt online (in englischer Sprache). Die Diskussion wurde nach Regionen strukturiert, damit für diese Länder regionalspezifische Maßnahmen erörtert werden konnten.
Zu den Ergebnissen: IFLA Trend Report
Es besteht die Möglichkeit sich weiter an der Diskussion zu beteiligen. Um alle Funktionalitäten verfügbar zu haben, muss man eingeloggt sein.

Kommentare 1

Gewinner des Tommi Kindersoftwarepreis 2014

Die Gewinner des 13. Tommi Kindersoftwarepreis wurden bekannt gegeben.

  • Konsolenspiel: „Mario Kart8“ (Nintendo)
  • PC-Spiel: „Child of Light“ (Ubisoft) und „Dream Hills“ (S.A.D.)
  • App: „Oink Oink“ (Ravensburger Digital)
  • elektronische Spielzeug: „Story Starter“ (Lego Education)

Bundesweit beteiligten sich 23 Bibliotheken am TOMMI. „Wieder einmal überzeugen die Bibliotheken in Deutschland als wichtigster und unverzichtbarer Partner, wenn es um fachkundige Vermittlung von Lese- und Medienkompetenz geht – gerade auch im Umgang mit Computerspielen“ (Co-Initiator Marko Petersen, Geschäftsführer Family Media)

Quelle: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/presse/presse-details/archive/2014/october/article/tommi-deutscher-kindersoftwarepreis-2014-in-frankfurt-am-main-heute-auf-der-buchmesse-verliehen.html?tx_ttnews[day]=10&cHash=95f517f37c

Kommentare 0

Social Media stellt alles auf den Kopf

Liebe Leser,

als sich die Möglichkeit der Teilnahme am Coaching „Kreative Content Strategien“ ergab, zögerten wir nicht lange, sondern meldeten uns bald an. Den Weg, den wir mit dem „Partnerbibliotheksprogramm“ der Initiative „Lernort Bibliothek“ eingeschlagen haben, können wir so schnell nicht mehr verlassen. Möchten wir auch nicht, obwohl Social Media bei uns in der Bibliothek alles auf den Kopf gestellt hat. Um alle Mitarbeiterinnen in die Aktivitäten einzubinden, haben wir Arbeitsabläufe und Zuständigkeiten geändert und konnten sogar einen Kassenautomaten anschaffen.

Spruch im Belletristikbereich

Die beiden ersten Termine mit Wibke Ladwig thematisierten andere Aspekte als in den vorherigen Coachings. Wir beschäftigen uns auch hier mit uns und zwar vor allem mit den Fragen „Was machen wir?“, „Für wen machen wir das?“, „Wo wollen wir hin?“ und „Wie erreichen wir das?“. Die Referentin bringt uns schwer zum Nachdenken und das ist auch gut so!

Im Folgenden jetzt einige O-Töne unserer vier Teilnehmerinnen:

Claudia Büchel (Leitung): „Mir gefällt es gut, dass Frau Ladwig uns die Dinge hinterfragen lässt. Wir versuchen die wichtigsten Erkenntnisse an den Rest des Teams zu transportieren. Doch ich kann mir auch gut vorstellen, dass wir die thematischen Inhalte mit Frau Ladwig noch mal intensiver vor Ort in Hilden mit dem gesamten Team bearbeiten, weil mir ganz wichtig ist, dass bei diesen elementaren Entscheidungen alle gleichermaßen eingebunden sind.“

Iris Bollwerk: „Mir gefällt es, dass wir viel Gruppenarbeit machen und nochmal viele Fragen im Bereich Content Strategie klären können. Die Arbeit kann dadurch verbessert werden. Die „Hausaufgaben“ motivieren dazu die Lerninhalte in die Praxis umzusetzen.“

Roxana Wall: „Durch die Anmerkungen und Vorschläge von der Referentin Frau Ladwig, konnte ich unsere Aktivitäten nochmal von einer anderen Perspektive aus betrachten und feststellen: Wir sehen uns manchmal anders als die Leute von außen. Und das hat mich auch zu der Frage gebracht: ‚Wie können wir noch mehr auf die Interessen dieser Leute eingehen?‘ und so eine noch engere „digitale Beziehung“ zu ihnen aufbauen. Ich hoffe, dass wir diese und auch andere Fragen gemeinsam mit Frau Ladwig und mit dem ganzen Team beantworten können.“

Karin Neugebauer: „Beide Termine wirkten auf mich sehr motivierend. Ich habe richtig Lust eine neue Serie zu entwickeln, Neues auszuprobieren. Und ich finde es wichtig für uns, wirklich festzulegen für wen wir das eigentlich machen. Wir können nicht jedem Gefallen. Ich bin gespannt wie es weitergeht.“

Beste Grüße senden aus Hilden

Iris Bollwerk, Claudia Büchel, Karin Neugebauer, Roxana Wall

Kommentare 0

BITKOM-Studie: Internetkenntnisse in Deutschland nur dürftig

Der Bundesverband Informationswirtschaft,  Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) hat ein Ranking zum Thema Internetkenntnisse veröffentlicht. Im europäischen Vergleich landet Deutschland dabei auf Platz 27 (von 31). Nur jeder vierte Deutsche verfüge über gutes oder mittelmäßiges Wissen.

Als Grundlage für die Angaben dient eine Auswertung von Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat. Für den Vergleich wurden Einwohner zwischen 16 und 74 Jahren in 31 europäischen Staaten repräsentativ befragt. Das Niveau von Internetkenntnissen wurde dabei in Form einer Selbsteinschätzung bei sechs internetbezogenen Aktionen gemessen. Folgende Aktionen wurden dabei abgefragt:

  • Das Verwenden von Suchmaschinen, um Informationen zu finden
  • Das Versenden von E-mail mit beigefügten Dateien
  • Das Verschicken von Nachrichten an Chatrooms, Newsgroups oder Online- Diskussionsforen
  • Das Verwenden des Internets zum Telefonieren;
  • Das Verwenden von Peer-to-Peer Filesharing zum Austausch von Filmen, Musik usw.
  • Das Errichten einer Webseite

Mittlere Internetkenntnisse sind vorhanden, wenn drei oder vier Internetbezogene Aktionen ausgeführt werden können. Für gute Internetkenntnisse müssen fünf oder sechs Aktionen ausgeführt werden können.

Zu der Pressemeldung und dem vollständigen Ranking: http://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM_Presseinfo_Internetkenntnisse_09_10_2014_V2.pdf

Kommentare 0

„Offene Räume“

Lautet der Titel der ekz-Publikation zum Thema Bibliothekseinrichtung. Es handelt sich um eine Neuauflage der gemeinsam mit Architekten gestalteten Broschüre. Vorgestellt werden aktuelle Einrichtungsbeispiele aus Wiesbaden, Forchheim, Fulda, Bad Vilbel, Bruneck/Italien und Moulins/Frankreich.
Die Publikation steht als PDF zum Download bereit und kann als Printversion bei der ekz bestellt werden.
Quelle: ekz-newsletter 9/2014

Kommentare 0

Schulmediotheken – Mehr Chancen für alle durch Lesen und Verstehen 15.11.14

Am 15. November findet der 7. Nordrhein-Westfälischen Schulbibliothekstag in Köln statt. Der Schulbibliothekstag ist eine Fortbildungsveranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in NRW e.V. für Lehrer/innen, Bibliotheksfachpersonal und sonstige Beschäftigte an Schulbibliotheken und soll dem Austausch und der Vernetzung aller am Thema interessierten Menschen dienen.
Anmeldung und weitere Informationen: www.schulbibliotheken-nrw.de

Kommentare 0

USA: Bericht zu Aufgaben und Chancen von Öffentlichen Bibliotheken

Der „Aspen Institut Dialog über Öffentliche Bibliotheken“ ist ein Forum verschiedener Interessenskreise. Vertreter aus Wirtschaft, Technik, Bildung, Regierung, Non-Profit-Sektor und Bibliotheken diskutierten gemeinsam über die sich wandelnde Rolle der Öffentlichen Bibliotheken in den USA.

Unterstützt von der Bill & Melinda Gates-Stiftung und verwaltet von der Aspen Institute Programms Kommunikation und Gesellschaft, versucht der Dialog eine nationale Vision für öffentliche Bibliotheken im 21. Jahrhundert zu gestalten und voranzubringen.

Auf http://as.pn/libraries befindet sich neben einem Bericht der Ergebnisse, eine Sammlung mit Hintergrundinformationen und Bilder der Veranstaltung.

http://www.youtube.com/watch?v=eh5E2VConxc