Archiv des Monats “Januar 2015

Kommentare 0

Praxisarbeitshilfe Recherchetraining Sek I

Die Arbeitsstelle Bibliothek und Schule der Büchereizentrale Schleswig-Holstein hat eine neue Praxisarbeitshilfe für ein Recherchetraining in der Sek. I erstellt. Es handelt sich um ein fertig ausgearbeitetes Konzept mit allen benötigten Materialien und Präsentationen. Die Arbeitshilfe wurde unter der Creative Commons-Lizenz CC BY NC veröffentlicht und kann unter Beachtung der Lizenzbedingungen genutzt werden.

Zum Download:
http://www.bz-sh.de/index.php/downloadbereich/download/78-arbeitshilfen/371-sumaahi-downloaddateien

Kommentare 0

Großbritannien: British Library – Zukunftsstrategie 2015-2023

Die Zukunftsstrategie der British Library für die kommenden 9 Jahre wurde jetzt bekannt gegeben. Die Nationalbibliothek möchte zur „am meisten geöffneten, kreativsten und innovativsten Einrichtung ihrer Art auf der Welt zu werden.“

https://www.youtube.com/watch?x-yt-ts=1421914688&v=HB2hKfJxRrc&feature=player_embedded&x-yt-cl=84503534

Weitere Informationen finden Sie auf dem Bibliotheksportal.
Quelle: Living Knowledge – eine neue Zukunftsstrategie für die British Library 2015-2023

Kommentare 0

„Input am Rhein 2.0 – Neues aus der IT-Welt für Bibliotheken“ 21.04.15

Das diesjährige EDV-Seminar der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland findet in Köln statt. Folgende Themen stehen auf der Agenda:

  • Discovery in Öffentlichen Bibliotheken – Suchmaschinentechnik verbindet physischen und digitalen Bestand“ (Günter Riemers, Stadtbücherei Münster)
  • „RFID und Bibliotheken – wie geht es weiter?“ (Marianne Pohl, Stadtbibliothek München)
  • „Arbeitsorganisation 2.0“ (Jürgen Plieninger)
  • „Bibliothek digital und real – mit dem Quellentaucher auf Entdeckungstour durch das Bibliotheksangebot“ (Simon Butscher, AG Mensch-Computer-Interaktion (Universität Konstanz)

Ort: Bezirksregierung Köln, Zeughausstraße 2-10, 50667 Köln
Teilnahmebeitrag 25,- Euro

Anmeldung und weitere Informationen:
http://www.fachstellen.de/media/PDF_Dateien/EDV-Seminare/2015/Programm_21_4.pdf

Kommentare 1

Niederlande: Gebrauchte E-Books dürfen verkauft werden, aber..

Grundsätzlich haben die Richter in Amsterdam entschieden, dass gebrauchte E-Books weiterverkauft werden dürfen. Verleger hatten geben die Plattform „Tom Kabinet“ geklagt. Allerdings bemängelten sie, dass die Legalität der gebrauchten E-Books nicht ausreichend geprüft werde. Die Plattform muss hier nachbessern, sonst muss sie den Betrieb einstellen.
http://www.lesen.net/ebook-news/niederlande-verkauf-gebrauchter-ebooks-bleibt-legal-tom-kabinet-muss-nachbessern-17713

Kommentare 0

Fortbildung „Digital Storytelling“ noch Plätze frei!

Für Kurzentschlossene: es sind noch Plätze frei (Anmeldeschluss 3. Februar)!

Digital Storytelling (DS) ist eine relativ neue Form, die alte Tradition des Geschichtenerzählens mit den Möglichkeiten digitaler Bild- und Tonbearbeitung zu verknüpfen. Mit einfachen Mitteln werden in einem überschaubaren Zeitraum ca. 2-4 minütige Videos produziert, in denen Wissen oder eine Botschaft vermittelt wird. Digital Storytelling können Sie sowohl für Werbemaßnahmen als auch für die Veranstaltungsplanung einsetzen. Projekte für alle Altersgruppen lassen sich damit realisieren.
In diesem Intensiv-Workshop lernen Sie nicht nur die Einsatzmöglichkeiten von DS in der Bibliothek sowie die Grundlagen für die Erstellung eines Digital Storytelling-Films kennen, Sie werden selbst aktiv:

Am Ende des Seminars

  • wissen Sie was Digital Storytelling ausmacht und welche Einsatzmöglichkeiten die Methode in der Bibliothek bietet,
  • haben Sie exemplarisch eine Geschichte entwickelt, vertont und filmisch umgesetzt,
  • haben sie verschiedene Möglichkeiten der Bilderstellung durchgeführt (Fotografieren, Filmen, Malen, Legetrick, Knetanimation etc.),
  • wissen Sie, worauf Sie bei der Auswahl von Bild und Musik achten müssen (Urheberrecht),
  • haben Sie gängige Software zur Filmerstellung und Veröffentlichung kennen und bedienen gelernt,
  • können Sie die Methode für Ihre Bibliothek kreativ und sinnvoll anwenden.

Als Zwischenergebnis der letzten Fortbildung ist diese Geschichte entstanden:
Die Hungerkrake

Zur Anmeldung und weitere Informationen:
http://www.fh-koeln.de/weiterbildung/workshop-digital-storytelling_14515.php

 

Kommentare 0

Bochum: Schließung oder Neuausrichtung?

titelt die Huffingtonpost und vergleicht die Bochumer Stadtbibliothek mit dem Bibliothekskonzept im dänischen Aarhus. Aufgrund von Schadstoffbelastungen im Gebäude der Bochumer Zentralbibliothek wird über einen Umzug diskutiert. Ein guter Anlass um über die Neuausrichtung der Bibliothek nachzudenken.
http://www.huffingtonpost.de/volker-steude/stadtbuechereien—schliessung-oder-neuausrichtung_b_6493446.html?utm_hp_ref=germany&ir=Germany

Kommentare 0

Book-Crossing in der Erfurter Bahn

Book-Crossing bleibt eine beliebte Bewegung. Jetzt hat die Erfurter Bahn alle 43 Züge mit Bücherregalen ausgestattet. Die rollenden Bibliotheken sind im gesamten Streckennetz der Elster-Saale-Bahn zwischen Weimar, Jena, Gera, Zeitz und Leipzig sowie Hof und Saalfeld unterwegs. Man wünscht sich natürlich, dass Reisende ihre ausgelesenen Exemplare in die Regale stellen, damit sie neue Leser finden.
http://www.mdr.de/thueringen/mitte-west-thueringen/rollende-bibliothek-erfurter-bahn100.html