Archiv des Monats “Februar 2015

Kommentare 0

Jung und vernetzt – Kinder und Jugendliche in der digitalen Gesellschaft

Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) hat eine neue Studie über die Medienausstattung und das Kommunikationsverhalten von Kindern und Jugendlichen herausgebracht. Im Rahmen der Studie wurden 962 Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 6 und 18 Jahren zu ihrem Medienverhalten befragt. Ausgewählte Ergebnisse:

  • 84% der befragten 12- bis 13-Jährigen besitzen ein Smartphone
  • 89% der befragten 16- bis 18-Jährigen gehen vorwiegend über das Smartphone online
  • 72% der befragten 10- bis 18-Jährigen geben WhatsApp als beliebtestes soziales Netzwerk an
  • 69% der jugendlichen Befragten geben an, mit dem Internet bislang vorwiegend positive Erfahrungen gemacht zu haben
  • 70% aller Befragten achten darauf, welche Informationen sie über sich ins Internet stellen
  • 14% der befragten 10- bis 18-Jährigen geben an, im Internet gemobbt oder beleidigt worden zu sein

http://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM_Studie_Jung_und_vernetzt_2014.pdf

Kommentare 0

Internationale Datenbank zur Entwicklung physischer Lernorte

Das neugegründete Learning-Research Center der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) hat eine bibliographische Fachdatenbank zur Entwicklung physischer Lernorte veröffentlicht. Weil sich innovative Lernorte, die mit Technikunterstützung physische und digitale Lernwelten verknüpfen, weltweit entwickeln, während viele Einrichtungen in Deutschland noch Starthilfe benötigen, will die Datenbank „Learning Spaces – Lernwelten.“ relevante Trends aus verschiedenen Ländern und Regionen erstmals zusammenfassen und transparent machen.

Quelle: http://www.b-i-t-online.de/neues/2403

Kommentare 0

LivingKidsBooks.com – Vorlesestunde vor dem PC

Wer keine Zeit hat, selber vorzulesen, findet jetzt Unterstützung auf der Vorleseseite LivingKidsBooks.com. Zur Frankfurter Buchmesse 2014 ging die Website online. In kurzen Filmen werden Bilderbücher von professionellen Sprechern eingesprochen und die dazugehörigen Bilder gezeigt. Auf zusätzliche Sound- oder Grafikeffekte wird bei den Aufnahmen absichtlich verzichtet. Ein Teil des momentan ca. 30 Titel umfassenden Angebotes ist kostenlos, über ein Premiumabo kann das gesamte Angebot genutzt werden.
https://www.livingkidsbooks.com

Kommentare 0

Gevelsberg: Leseförderung für Flüchtlinge

Gemeinsam mit Stadt und rund 70 Lesementoren organisiert die Stadtbücherei Gevelsberg die Leseförderung für Flüchtlinge in Gevelsberg. Mit verschiedenen pädagogischen Konzepten, sieben durch Spenden finanzierten Sprachkursen und viel bürgerlichem Engagement sollen die Flüchtlinge möglichst schnell in die Lage versetzt werden, eigenständig einkaufen zu gehen oder mit einem Arzt sprechen zu können. Die Bibliothek dient hier als Ort der Kommunikation und als interkultureller Begegnungsraum.

Quelle: http://www.derwesten.de/staedte/gevelsberg/sprache-ist-schluessel-zur-integration-id10328714.html

Kommentare 0

Nominiertenliste für den Preis der Leipziger Buchmesse online

Am 12. März wird der Preis der Leibziger Buchmesse vergeben. Ab dem 7. März werden von Literatur- und Buchbloggern Rezensionen zu den nominierten Werken veröffentlicht. Sie werden auf der Webseite des Preises zu finden sein.

Folgende Werke sind für den Preis nominiert:

Kategorie Belletristik

  • Ursula Ackrill: „Zeiden, im Januar“ (Verlag Klaus Wagenbach)
  • Teresa Präauer: „Johnny und Jean“ (Wallstein Verlag)
  • Norbert Scheuer: „Die Sprache der Vögel“ (Verlag C.H. Beck)
  • Jan Wagner: „Regentonnenvariationen“ (Hanser Berlin)
  • Michael Wildenhain: „Das Lächeln der Alligatoren“ (Klett-Cotta Verlag)

Kategorie Sachbuch/Essayistik:

  • Philipp Felsch: „Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 1960-1990“ (Verlag C.H. Beck)
  • Karl-Heinz Göttert: „Mythos Redemacht. Eine andere Geschichte der Rhetorik“ (S. Fischer Verlag)
  • Reiner Stach: „Kafka. Die frühen Jahre“ (S. Fischer Verlag)
  • Philipp Ther: „Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa“ (Suhrkamp Verlag)
  • Joseph Vogl: „Der Souveränitätseffekt“ (diaphanes)

Kategorie Übersetzung

  • Klaus Binder übersetzte aus dem Lateinischen: Lukrez: „Über die Natur der Dinge“ (Verlag Galiani Berlin)
  • Elisabeth Edl übersetzte aus dem Französischen: Patrick Modiano: „Gräser der Nacht“ (Carl Hanser Verlag)
  • Moshe Kahn übersetzte aus dem Italienischen: Stefano D´Arrigo: „Horcynus Orca“ (S. Fischer Verlag)
  • Mirjam Pressler übersetzte aus dem Hebräischen: Amos Oz: „Judas“ (Suhrkamp Verlag)
  • Thomas Steinfeld übersetzte aus dem Schwedischen: Selma Lagerlöf: „Nils Holgerssons wunderbare Reise durch Schweden“ (Die Andere Bibliothek)

Quelle: Buchreport