Archiv des Monats “April 2015

Kommentare 0

Onlinenutzung von Behörden

Viele Behörden und deren Ämter bieten inzwischen an, Angelegenheiten auch online zu klären, damit man sich als Bürger vielleicht den Weg zum Amt sparen kann. Wie sehr die Onlineangebote genutzt werden, zeigt ein statistischer Vergleich von verschiedenen Europäischen Ländern. Fazit: In Deutschland werden die Online-Kommunikationsmöglichkeiten mit den Behörden schon rege genutzt.

Quelle: http://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Internet-Behoerden-Online-Amt-11501236.html

Kommentare 0

ZBW Mediatalk: Bibliotheken im Social Web

Eine Übersicht über bereits aktive Bibliotheken im Social Web geben die Kolleginnen und Kollegen vom ZBW Mediatalk mit den BibCharts. Sie listen Bibliotheken und deren Follower bei Facebook, Twitter und Google+. Die Daten werden monatlich aktualisiert und können auch nach Zuwachszahlen geordnet werden. Auch direkte Bibliotheksvergleiche sind möglich. Die Bibliotheken sind jeweils ÖB oder WB zugeordnet.
Hier finden Sie die BibCharts

Über Facebook, Twitter und Google+ hinaus, wurden noch Blogartikel zu Pinterest, Instagram und Youtube veröffentlich. Dort werden jeweils aktive Bibliotheken und für Bibliotheken interessante Trends auf den jeweiligen Plattformen vorgestellt.

 

 

Kommentare 0

VDB: erste reguläre Ausgabe „o-bib“ erschienen

Die erste reguläre Ausgabe des offenen Bibliotheksjournals „o-bib“ ist online verfügbar. Der Verein Deutscher Bibliothekare veröffentlicht über dieses Format Aufsätze, Tagungsberichte, Rezensionen und Termine. Das Online-Magazin erscheint nun viermal im Jahr.

Zum ersten regulären Band: Bd.2 Nr.1(2015)

Zum Sonderband 1, Nr. 1(2014):Tagungsband des 103. Bibliothekartages

Quelle: BIB

Kommentare 0

RDA Vortrag online verfügbar

Die Büchereizentrale Niedersachsen hat am 04. März eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema RDA angeboten. Zur Einführung von RDA Ende 2015 in Deutschland, Österreich und der Schweiz bot die Referentin einen kurzen Einblick in das neue Regelwerk. Rita Albrecht arbeitet bei der HeBis Verbundzentrale und ist Mitglied der internationalen RDA-Arbeitsgruppe. In ihrem Vortrag berichtete sie unter anderem über den aktuellen Stand der Einführungsarbeiten und brachte den Anwesenden die Thematik mittels Übungen näher.

Zur Präsentation

Zum Weiterlesen

Quelle: BZ Niedersachsen

Kommentare 0

BIB: Ergebnisse der Mitgliederbefragung zur Zukunftsfähigkeit des Verbandes

Unter dem Titel „Zukunft gemeinsam gestalten“ hat der BIB am letzten Bibliothekartag in Bremen eine Umfrage zur Zukunftsfähigkeit des Verbandes gestartet. Gefragt wurde nach

  • Herausforderungen und neue Aufgaben in Bibliotheken; Zukunftseinschätzungen von Bibliotheken (generell und am eigenen Arbeitsplatz)
  • Bewertung der Angebote des Berufsverbands (Informationsmedien/Fortbildungsangebote/Kommunikationsdienste)
  • Image des BIB
  • Priorisierung der Zukunftsprojekte
  • Demografische Daten der Teilnehmer

Die Ergebnisse wurden im März veröffentlicht.

Zur Studie: http://b-u-b.de/wp-content/uploads/2015/03/Zukunft-gemeinsam-gestalten_letzte_Version_28_01_15.pdf

Quelle: http://b-u-b.de/veraenderung-als-konstante-ergebnisse-der-bib-mitgliederbefragung-online-verfuegbar/

Kommentare 2

Start der zentralen Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW

WappenNRW_RGB_1Liebe Kolleginnen und Kollegen,

heute ist ein ganz besonderer Tag! Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW nimmt ihre Arbeit auf!

In den vergangenen Wochen haben wir Sie an den Vorbereitungen zur Zentralisierung der Fachstellenarbeit bei der Bezirksregierung Düsseldorf teilhaben lassen. Auch in den kommenden Wochen können Sie die Aktivitäten der Fachstelle auf unserer Facebook-Seite mit verfolgen.

Obwohl wir vieles vorbereitet und abgesprochen haben, hat sich bereits in den vergangenen Tagen die eine oder andere Stolperfalle aufgetan. Getreu dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“, werden wir alle unerwarteten Vorkommnisse meistern.

Bereits Mitte April stehen die ersten Reisen und Konferenzen in NRW an:
15.4.2015 Kreisbibliothekskonferenz Rhein-Sieg-Kreis, Regierungsbezirk Köln
16.4.2015 Projekt „Schnellsuche NRW“, Dortmund
17.4.2015 ProLibris Herausgebersitzung, Aachen
20.4.2015 Infoveranstaltung zum „Suchen, finden, weitergeben – Workshop zur Informationskompetenz im Netz“, Dortmund.
21.4.2015 EDV-Seminar der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland „Input am Rhein 2.0 – Neues aus der IT-Welt für Bibliotheken“, Köln
21.4.2015 Kreisbibliothekskonferenz Euskirchen, Rhein-Erft, Regierungsbezirk Köln
20.5.2015 Kreisbibliothekskonferenz Aachen, Düren, Heinsberg, Regierungsbezirk Köln

Und da aller Anfang nicht leicht ist, haben wir für Sie zu Beginn der Zusammenarbeit ein besonderes Angebot gestaltet. Weitere Informationen finden Sie hier.
Nachtrag: Wie Sie gemerkt haben, ist der Link zum Angebot nicht mehr aktiv. Die Fortbildung „Umgang mit der schwierigen Fachstelle“ war unser Beitrag zum 1. April. Wir konnten der Versuchung nicht widerstehen, da die Zentrallisierung tatsächlich auf diesen besonderen Tag fiel. 🙂

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!

Ihr Fachstellen-Team

Kommentare 0

dbv: 5. Ausschreibung für „Lesen macht stark“-Projekte 15.05.15

Auf www.buendnisse-fuer-bildung.de können Bibliotheken vom 01. April bis 15. Mai wieder Projektanträge für das Projekt „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ einreichen. Man hat die Möglichkeit sich unter den 5 Projektvorschlägen einen auszusuchen oder eine eigene Projektidee zur Leseförderung mit digitalen Medien einzureichen. Für die Projekte ist eine Förderung von bis zu 25.000 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung vorgesehen.

Quelle: Bibliotheksportal

Kommentare 0

Schülerwettbewerb „Medien 2025 – wie willst du dich morgen informieren?“

Die Nationale Initiative Printmedien sucht Antworten und Ideen zur Gestaltung der Medienwelt von morgen. Kinder und Jugendliche der Schuljahrgangsstufen 5-11 aller Schulen sowie Jugendgruppen entsprechenden Alters aus dem außerschulischen Bereich können am Schülerwettbewerb teilnehmen.
Bibliotheken könnten also Schulklassen unterstützen oder mit eigenen Jugendgruppen teilnehmen.
Voraussetzung für die eingereichten Arbeiten ist, dass sie einen Bezug zu Zeitungen oder Zeitschriften haben. Der Ausgestaltung kann sehr unterschiedlich sein: als Skulptur, Reportage, Webseite, Bild-/Fotogeschichte, Collage, Video, Broschüre, Multimedia-Installation.
Einsendeschluss ist der 4. Mai 2015.
Quelle: www.nationale-initiative-printmedien.de