Archiv des Monats “Juni 2015

Kommentare 0

Netzwerk Bibliothek: Neue Aktionsvorschläge und Bibliothekswoche ab 24.10.15

„Digitale Angebote der Bibliotheken im internationalen Vergleich“ lautet das Motto der Kampagne „Netzwerk Bibliothek“ 2015. Beim Deutschen Bibliothekartag 2015 gab Maiken Hagemeister vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) aktuelle Informationen zur Kampagne „Netzwerk Bibliothek“ bekannt. Sie betonte vor allem das Ziel, Bibliotheken sollten als Ort und im Internet sichtbar werden.

Die Website http://netzwerk-bibliothek.de/ wurde um zahlreiche Aktionsvorschläge erweitert, u.a. eine Kooperation mit Onilo.

Der dbv und Onilo sind überein gekommen, das zeitgemäße Veranstaltungsformat der Boardstories als Teil der Kampagne „Netzwerk Bibliothek“ anzubieten. Gerne unterstützt Onilo die digitale Entwicklung in den Bibliotheken. Alle dbv-Mitglieder erhalten einen Monat lang Zugriff auf das gesamte Angebot von Onilo: Onilo für dbv-Mitglieder
Weitere Infos auf der Kampagnen-Website.

Zudem wird es ab 24. Oktober 2015 wieder eine Bibliothekswoche geben, offen für digitale und konventionelle Veranstaltungen. Eine rege Beteiligung der Bibliotheken wäre wünschenswert. Ihre Veranstaltungen können Sie bereits jetzt in die Datenbank eintragen:
http://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/veranstaltungen

Kommentare 0

Flüchtlinge – ein Thema für Bibliotheken?

Aufgrund der zunehmenden Krisengebiete auf der Welt erreichen uns zurzeit sehr viele Flüchtlinge. Auf ihrem Fluchtweg haben sie viel gesehen und erfahren, von abenteuerlich bis lebensbedrohlich reichen hier die Erlebnisse. Umso wichtiger ist es eine Willkommenskultur zu schaffen, die den Menschen hilft sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden, kulturelle Unterschiede zu ihrem Heimatland erklärt zu bekommen und die schulische Ausbildung fortzusetzen.

Wer derzeit die Düsseldorfer Stadtbibliothek bzw. VHS besuchen möchte, stößt im Foyer auf eine Ausstellung zum Thema Flüchtlinge. Nach eigenen Aussagen möchten die Menschen aber nicht exponiert, sondern integriert werden. Spezielle Feste, die die Flüchtlinge in den Vordergrund stellen wollen, werden von Ihnen abgelehnt.

Neben der Versorgung mit Sachmitteln, Möbeln und Kleidern haben die Menschen ein großes Bedürfnis ihre Umgebung kennenzulernen. Dazu gehört die persönliche Vermittlung. Aushänge in den Unterkünften kann man sich sparen. Ausflüge mit Flüchtlingen müssen selbst organisiert werden und die Leute an die Hand genommen werden. Orientierungsprobleme und die richtige Benutzung des ÖPNV stellen sicherlich Hürden dar, die man mit Hilfe Ortskundiger besser nehmen kann.

Eine große Chance für Bibliotheken ein Angebot für Flüchtlingen zu sein und umgekehrt profitieren auch die Flüchtlinge von den Angeboten der Bibliothek. In weiteren Blogbeiträgen stellen wir Bibliotheken vor, die mit Flüchtlingsarbeit begonnen haben.

Quelle:

http://fluechtlinge-willkommen-in-duesseldorf.de/

Kommentare 0

104. Deutscher Bibliothekartag in Nürnberg 2015 – Vorträge online 26.-29.5.15

Mit insgesamt 3.815 Teilnehmern aus insgesamt 31 Ländern und 155 Ausstellern sowie 389 Programmpunkten war auch der diesjährige Deutsche Bibliothekartag eine erfolgreiche Veranstaltung. Wer nicht selber dabei sein konnte, findet die meisten Vorträge auf dem Publikationsserver des Berufsverbandes Information Bibliothek (BIB). Ein Blick lohnt sich.

Zum Publikationsserver.

Kommentare 0

EU-Parlament diskutiert Urheberrecht

Der dbv macht darauf aufmerksam, dass das Europäische Parlament die Pläne zur Urheberrechtsreform derzeit diskutiert, um am 16. Juni darüber abzustimmen. Er möchte auf die begleitende Kampagne von Julia Reda, Berichterstatterin für Urheberrecht des Europaparlaments, hinweisen. Unter dem Titel „Rette die Urheberrechtsreform“ sammelt die Kampagnenseite http://copywrongs.eu/de die Stimmen der Unterstützer dieser Reform.

Da ein sehr knappes Abstimmungsergebnis wahrscheinlich ist und die Gegner der Reform eine starke Lobby haben, ist eine breite Beteiligung – gerade auch von Expertinnen und Experten – von großer Bedeutung, um die MdEPs mit fachlichen Argumenten von der Notwendigkeit dieser Reform zu überzeugen.
Informationen zu den Vorschlägen von Frau Reda finden Sie auch auf ihrer Internetseite:
https://juliareda.eu/reda-bericht-erklaert/

Kommentare 0

pb21.de wird unter neuem Namen weitergeführt

Das Projekt „pb21.de – Web 2.0 in der politischen Bildung“ der Bundeszentrale für politische Bildung geht in den Archivmodus. Dafür wird unter http://www.bpb.de/lernen/werkstatt/ das Projekt weitergeführt.

Im Fokus steht die „Digitale Bildung in der Praxis“, sowohl in der Schule als auch an außerschulischen Lernorten:

  • Wie sehen zeitgemäße digitale Lehr- und Lernsettings aus?
  • Wie können digitale Strukturen und Werkzeuge die Arbeit in heterogenen Lerngruppen bereichern?
  • Was hat sich in der Praxis bewährt?
  • Und welche innovativen Materialien und Methoden werden noch gebraucht?

Quelle: https://bibfobi.wordpress.com/2015/05/28/das-thema-bleibt-die-umgebung-ist-neu/

Kommentare 0

Workshop: „Suchen, finden, weitergeben“

Die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) hat in mit der Deutschen UNESCO-Kommissionmit und dem vbnw ein Kursmodul zum Thema „Informationskompetenz im Netz“ entwickelt. Wie Sie bereits unserem Newsletter 5/2015 entnehmen konnten, bietet die Fachstelle für Öffenltiche Bibliotheken NRW zwei Schulungstermine an, an denen die Materialien vorgetellt und die Vermittlung der Inhalte gemeinsam besprochen werden sollen. Aktuell stehen folgende Termine zur Verfügung:

  • 25.06.2015 – Bielefeld (10:00 – 15:00 Uhr)
  • 29.06.2015 – Düsseldorf (10:00 – 15:00 Uhr)

Anmeldeschluss ist der 12.06.2015

Bitte senden Sie die Anmeldung bzw. die Interessensbekundung an dez48.bibl@brd.nrw.de

Das Anmeldeformular finden Sie hier: Anmeldeformular Workshop „Suchen, finden, weitergeben“

Update: Der Termin in Düsseldorf ist bereits fast ausgebucht. In Bielefeld stehen noch etwa 10 Plätze zur Verfügung. Bitte melden Sie sich auch per Mail, wenn Sie grundsätzlich Interesse an der Veranstaltung hätten, allerdings keine Möglichkeit haben, an den aktuellen Terminen teilzunehmen. Sofern das Interesse groß genug ist, bieten wir weitere Termine im Herbst 2015 an.

Kommentare 0

Google verbessert Übersichtlichkeit der Datenschutzeinstellungen

Der Suchmaschinenkonzern Google bündelt seit gestern die Datenschutzeinstellungen für Nutzerkonten Dienste-übergreifend auf einer Übersichtsseite. Die Einstellungen wurden dabei nicht ergänzt, sondern vordergründig ihre Auffindbarkeit verbessert.

Einen guten Überblick gibt es auch in diesem Youtube-Video

[youtube https://www.youtube.com/watch?v=uhjnEwtoyR8]

Quelle:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-raeumt-seine-Account-Seite-auf-2671991.html

Kommentare 0

Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken: Hilmar Schmundt wird ausgezeichnet

Der mit 5.000 Euro dotierte Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken (Helmut-Sontag-Preis) geht in diesem Jahr an Hilmar Schmundt. Die Preisverleihung fand am 29. Mai 2015 im Rahmen der Abschlussveranstaltung des 104. Bibliothekartags in Nürnberg statt.

Entscheidend für die Jury war die thematische Relevanz der Veröffentlichungen von Hilmar Schmundt und die Nachhaltigkeit, mit der er seine Themen verfolgt. Hilmar Schmundt zeigt bei seinen Beiträgen zugleich große journalistische Unabhängigkeit wie Leidenschaft. Er scheut sich nicht, auch politisch kontroverse Themen wie beispielsweise das Urheberrecht oder die Nutzung von E-Books in öffentlichen Bibliotheken pointiert anzusprechen. Dabei nimmt er Stellung, argumentiert und plädiert für zukunftsweisende Veränderungen. Die Jury würdigt insgesamt eine ausgezeichnete journalistische Leistung, die mit viel Esprit verfasst und zugleich in zeitgemäßer Weise aufbereitet ist.

Weitere Informationen: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/auszeichnungen/publizistenpreis/preistraeger/2015.html

Kommentare 0

Interview von Monika Reitprecht (Büchereien Wien) über Facebook in Bibliotheken

Das VÖBBLOG macht auf ein interessantes Interview mit Monika Reitprecht (Büchereien Wien) aufmerksam. Stefan Alker und Peter Klien (Mitteilungen der VÖB) sprechen mit Ihr über die Arbeit auf sozialen Plattformen; „was Erfolg in sozialen Medien ausmacht und was man bei der Betreuung solcher Kanäle beachten sollte“.

Zum Interview (Volltext): http://eprints.rclis.org/25128/

Quelle: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=36905

Kommentare 0

Berufsbild Bibliothekar / Bibliothekarin wandelt sich

Frau Reckling-Freitag hat auf ihrem Blog “Zwischenseiten” eine kurze Zusammenfassung ihrer Eindrücke vom Bibliothekartag 2015 veröffentlicht und weist auf das sich wandelnde Berufsbild des Bibliothekars bzw. der Bibliothekarin als zentrales Thema hin.

Zum Blogartikel: http://zwischenseiten.com/2015/05/27/bibtag15-bibliothekarinnen-fur-neue-berufsanforderungen-fit-machen/