Archiv des Monats “August 2015

Kommentare 0

Stadt-Land-Spielt! 3. Tag des Gesellschaftsspiels 12.+13.9.15

Am 2. Septemberwochenende werden alle Vielspieler, Gelegenheitsspieler und Noch-Nicht-Spieler aller Altersklassen eingeladen sich an der Initiative Stadt-Land-Spielt zu beteiligen. An vielen Orten in ganz Deutschland werden Gesellschaftsspiele gespielt, gefeiert und ausprobiert. Einige Bibliotheken haben sich bereits als Spielort mit Events eingetragen – alle anderen sind eingeladen sich noch als Veranstalter registrieren zu lassen.

Mehr Infos: http://stadt-land-spielt.de/

Kommentare 0

„Niedersachsen auf dem Weg zur Leseschule“

„Niedersachsen auf dem Weg zur Leseschule“ ist der Titel einer neuen dreiteiligen Veröffentlichung. Das erste Heft steht unter dem Motto „Zeit fürs Lesen“. Vorgestellt werden fünf Schulen in Niedersachsen, die sich für bestimmte Projekte oder Methoden wie beispielsweise regelmäßige Leseaktionen, Autorenbegegnungen oder Lesepatenschaften Zeit nehmen. Nach einer kurzen Vorstellung der jeweiligen Schule wird ein Schwerpunkt der Lese- oder auch Schreibförderung beschrieben. Links und QR-Codes verweisen den Leser auf weitere Websites oder zu Filmen. Die Reihe ist eine Veröffentlichung der Akademie für Leseförderung Niedersachsen mit Unterstützung des Niedersächsischen Kultusministeriums. Eine Online-Version steht ab sofort auf der Website der Akademie kostenlos zur Verfügung.
Das Heft kann gegen eine Schutzgebühr von 3 € unter alf(at)gwlb.de per E-Mail bestellt werden.

Kommentare 0

DNB: Erschließung nach RDA ab 1.10.15

Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) teilt mit, dass sie mit der Erschließung nach dem Regelwerk Resource Description and Access (RDA) am 1. Oktober 2015 beginnen wird. Die Verbünde und Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz folgen innerhalb der nächsten Monate. Ein auf die Anforderungen der Erschließung nach RDA ausgerichtetes Erschließungskonzept wird veröffentlicht.

Die Arbeitsgruppe RDA des Standardisierungsausschusses (AG RDA) hat bereits ein Standardelemte-Set zur Vereinheitlichung der RDA-Regeln im deutschsprachigen Raum verabschiedet. Die Nationalbibliotheken Deutschlands, der Schweiz und Österreichs haben auf dieser Basis weitere, für Nationalbibliotheken erforderliche Elemente im Standardelemente-Set ergänzt und für die nationalbibliografische Erschließung nach RDA Erschließungsniveaus (Erschließungslevel) vereinbart.

Alle von der DNB für die Deutsche Nationalbibliografie erstellten Datensätze werden künftig durch eine entsprechende Codierung einem der Erschließungsniveaus zugeordnet sein. Die Codierung der Datensätze erfolgt bereits zeitgleich mit dem Umstieg auf die Erschließung nach RDA zum 1. Oktober 2015. Die Auslieferung der Codierung erfolgt nach vollzogener technischer Anpassung des Lieferformats in der ersten Hälfte des Jahres 2016, auf Wunsch auch rückwirkend für die ab Oktober bereits ausgelieferten Datensätze.

Weitere Informationen zur Verfahrensweise:
http://www.dnb.de/DE/Standardisierung/International/rda.html.

Kommentare 2

Jede wirkliche Geschichte ist eine unendliche Geschichte.

Ins Ochtruper Reich der Phantasie

Plötzlich wurde die Tür so heftig aufgerissen, dass eine kleine Traube von Messingglöckchen. Die über ihr hing, aufgeregt zu bimmeln begann und sich eine ganze Weile nicht wieder beruhigen konnte. In der Tür der Stadtbibliothek stand ein plitschnasser Junge, der völlig außer Atem war. „Mach‘ die Tür zu, es zieht!“ flötete es hinter einem der prall gefüllten Bücherregale hervor. Zwischen den Büchern sah man neugierige Augen funkeln. „Komm‘ schon rein, Junge.“ Zögernd trat der Junge näher.

Die Regale knarrten und ächzten. Da huschte ein heller Schatten in Zickzacklinien durch die Bücher. Moment mal: Da flog etwas vorbei, das aussah wie ein fliegendes Schaf. „Mäh“, machte es fröhlich – und verschwand schlingernd hinter den Regalen. Der Junge schüttelte ungläubig den Kopf und schaute zu dem Regal, hinter dem eben noch die Augen hervorsahen. „Äh, Entschuldigung? Haben Sie das eben auch gesehen?“ Es raschelte und eine freundlich lächelnde Bibliothekarin kam hinter dem Regal hervor. „Na, was meinst du denn? Komm‘ mal mit, dort hinten gibt es etwas Warmes zu trinken.“

Als der Junge einige Stunden später die Stadtbücherei wieder verließ, hatte sich die Welt für ihn verändert. Drei Wörter ware ihm geschenkt worden: Glücksdrachen, Nachtigall und Wunschpunsch. „Morgen! Morgen geht es weiter!“ hatten ihm die Bücherkundigen in der Bibliothek versprochen. Digitalien sei nicht weit, und an diesem Ort verschmelzen die materielle Welt mit der digitalen und der Welt der Phantasie, hatten sie gesagt. Er sah sich um – und sah das Schaf, das hinter dem Fenster schwebte und hörte es leise und munter blöken: „Bis morgen! Mäh!“

„Die Wege Phantásiens kannst du nur durch deine Wünsche finden. Und du kannst immer nur von einem Wunsch zum nächsten gehen. Was du nicht wünschst, ist für dich unerreichbar.”

Alle Zitate: Michael Ende

Zur Erklärung: Alles – nur kein (Bibliotheks-)Alltag

Jetzt beginnen wir mit den Vorbereitungen zur nächsten Runde unseres „Lernort Bibliothek“-Qualifizierungsprogrammes 2015-2017. Richtig los geht es am 25. August in Duisburg. Dann treffen sich die Biblotheken zum Auftakt-Workshop. Wie auch bei den vorherigen Qualifizierungsrunden erwarten die Bibliotheksteams viele neue Eindrücke und spannende Herausforderungen.

13 Bibliotheken aus BadPicsArt_1439472570834 Salzuflen, Bielefeld, Detmold, Dinslaken, Eschweiler, Espelkamp, Leverkusen, Lüdinghausen, Oberhausen, Ochtrup, Plettenberg, Recklinghausen und Steinfurt stürzen sich mutig ins Lernort-Abenteuer. In den nächsten beiden Jahren sind diese Bibliotheken und Ihre Mitarbeiterteams die Helden ihrer eigenen Abenteuergeschichte.

Zu jedem Abenteuer gehört ein spannender Anfang. Deshalb veröffentlichen wir bis zum 24. August den Beginn von 13 wundersamen Reisen!

Neugierig wie die Geschichten weitergehen? Dann schauen Sie ab jetzt regelmäßig vorbei…

Übersicht über die bereits erschienenen und ausstehenden Geschichten.

  1. Bad Salzuflen (Der verschollene fünfte Teil von Gullivers Reisen)
  2. Bielefeld (Ich habe das Gefühl wir sind nicht mehr in Bielefeld)
  3. Detmold (Alle für einen, einer für alle!)
  4. Dinslaken (Die Schatzinsel im Ruhrgebiet)
  5. Eschweiler (Mittendurch!)
  6. Espelkamp (Hinein in den Kaninchenbau!)
  7. Leverkusen (In 80 Tagen durch Digitalien)
  8. Lüdinghausen (Die Heimat liegt hinter uns und vor uns die Welt)
  9. Oberhausen (Das ist kein Mond…das ist eine Traumstation)
  10. Ochtrup (Jede wirkliche Geschichte ist eine unendliche Geschichte)
  11. Plettenberg (Eine Reise ins Ungewisse)
  12. Recklinghausen (Erstes Kapitel)
  13. Steinfurt (Die Ritter der digitalen Tafelrunde)
Kommentare 3

„Die Heimat liegt hinter und vor uns die Welt.“

Von Lüdinghausen aus ins Abenteuer

Gemütlich war es in der Stadtbücherei Lüdinghausen. Zwischen den Regalen kramten Menschen in Büchern, CDs und Spielekästen herum. Durch die geöffneten Fenster hörte man das Flüßchen Stever freundlich glucksen. Die Spatzen hopsten auf den Straßen herum und in den Bäumen gegenüber der Bibliothek zwitscherten die Meisen. Ein Tag wie jeder andere. Wirklich? Da, in diesem Moment ereignete sich ein seltsamer Zufall: Eine eigenartige Gestalt näherte sich der Bücherei und trat ein. Sie trug einen hohen, spitzen blauen Hut, einen langen grauen Mantel mit einer silbernen Schärpe und riesige schwarze Schuhe. Oh, und was war das? Der Mann trug einen Stab in seiner Hand. Ein Selfie-Stick? Der Leiter der Bücherkundigen trat neugierig näher: „Guten Morgen!“

Wie sich herausstellte, suchte dieser Mann (ein Zauberer, hört, hört!) jemanden für ein Abenteuer. Einen Drachen gälte es zu besiegen, Ruhm und Ehre seien gewiss, und sehr erheiternd sei es obendrein. Die Bücherkundigen wackelten nachdenklich mit ihren Köpfen. Die Sonne schien, und das Gras war grün. Abenteuer gab es nun wirklich zuhauf in den Büchern und Hörbüchern und Games und Spielen und – „Die Welt liegt nicht in euren Büchern und Karten. Sie liegt dort draußen!“ rief der Zauberer ungeduldig.

Und wie es in Geschichten so geht, machte sich am nächsten Tag ein buntes Grüppchen auf den Weg, die Losungswörter aufmüpfig, Geburtstagsgeschenk und Zwerg im Gepäck …

„Jede gute Geschichte hat es verdient ausgeschmückt zu werden.“ Gandalf

„Halt – stopp! Wir müssen zurück ,ich habe mein Taschentuch vergessen.“ Bilbo Beutlin

„Hört auf zu jammern!, Wo Leben ist, da ist auch Hoffnung, hat mein Vater immer gesagt, und wie er auch gesagt hat, aller guten Dinge sind drei.“ Bilbo zu den Zwergen

Alle Zitate: JR Tolkien

Zur Erklärung: Alles – nur kein (Bibliotheks-)Alltag

Jetzt beginnen wir mit den Vorbereitungen zur nächsten Runde unseres „Lernort Bibliothek“-Qualifizierungsprogrammes 2015-2017. Richtig los geht es am 25. August in Duisburg. Dann treffen sich die Biblotheken zum Auftakt-Workshop. Wie auch bei den vorherigen Qualifizierungsrunden erwarten die Bibliotheksteams viele neue Eindrücke und spannende Herausforderungen.

13 Bibliotheken aus BadPicsArt_1439472570834 Salzuflen, Bielefeld, Detmold, Dinslaken, Eschweiler, Espelkamp, Leverkusen, Lüdinghausen, Oberhausen, Ochtrup, Plettenberg, Recklinghausen und Steinfurt stürzen sich mutig ins Lernort-Abenteuer. In den nächsten beiden Jahren sind diese Bibliotheken und Ihre Mitarbeiterteams die Helden ihrer eigenen Abenteuergeschichte.

Zu jedem Abenteuer gehört ein spannender Anfang. Deshalb veröffentlichen wir bis zum 24. August den Beginn von 13 wundersamen Reisen!

Neugierig? Dann schauen Sie ab jetzt regelmäßig vorbei…

Übersicht über die bereits erschienenen und ausstehenden Geschichten.

  1. Bad Salzuflen (Der verschollene fünfte Teil von Gullivers Reisen)
  2. Bielefeld (Ich habe das Gefühl wir sind nicht mehr in Bielefeld)
  3. Detmold (Alle für einen, einer für alle!)
  4. Dinslaken (Die Schatzinsel im Ruhrgebiet)
  5. Eschweiler (Mittendurch!)
  6. Espelkamp (Hinein in den Kaninchenbau!)
  7. Leverkusen (In 80 Tagen durch Digitalien)
  8. Lüdinghausen (Die Heimat liegt hinter uns und vor uns die Welt)
  9. Oberhausen (Das ist kein Mond…das ist eine Traumstation)
  10. Ochtrup
  11. Plettenberg (Eine Reise ins Ungewisse)
  12. Recklinghausen (Erstes Kapitel)
  13. Steinfurt (Die Ritter der digitalen Tafelrunde)
Kommentare 3

In 80 Tagen durch Digitalien

Das schier unmögliche Unterfangen einer Leverkusener Reisegruppe

„Ich wette, dass wir in 80 Tagen durch ganz Digitalien reisen können!“ Ein lautstarkes Raunen ging durch die Stadtbücherei. Eine der Bibliothekarinnen sprang auf die Infotheke und lachte übermütig: „Und Ihr alle könnt dabei sein! Morgen geht’s los.“ Die Kunde verbreitete sich in Leverkusen rasch. Als die Reisegruppe am nächsten Tag in der Frühe aufbrachen, standen die Bürgerinnen und Bürger der Stadt vorm Bahnhof und schwenkten begeistert Fähnchen. WUUUSCH! Ein Einhorn flog über die Menge und versprühte Glitzer in allen Regenbogenfarben.

Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen. Oder wir selbst. Mit digitalen Brieftauben und Nachrichten über den virtuellen Pony-Express werden wir unsere Abenteuer berichten. Heidewitzka!“ Mit diesen Worten (und den drei Wörtern Heide, Dampfschiff und Heißluftballon) verschwand die Reisegruppe im Zug – und los ging’s! Über Facebookien, Instagramerika und Twitteria sollte es nach Youtubia und Blogistan gehen. „Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen“, rief Johann Wolfgang, der ganz vorn in der jubelnden Menge stand. Moment mal, Goethe? Was machte der denn hier? Gehört er nicht in die Bücherei? Aber das ist wohl eine andere Geschichte …

Die Wissenschaft besteht nur aus Irrtümern. Aber diese muss man begehen. Es sind die Schritte zur Wahrheit.
Alle Zitate, bis auf das von Goethe: Jules Verne

Zur Erklärung: Alles – nur kein (Bibliotheks-)Alltag

Jetzt beginnen wir mit den Vorbereitungen zur nächsten Runde unseres „Lernort Bibliothek“-Qualifizierungsprogrammes 2015-2017. Richtig los geht es am 25. August in Duisburg. Dann treffen sich die Biblotheken zum Auftakt-Workshop. Wie auch bei den vorherigen Qualifizierungsrunden erwarten die Bibliotheksteams viele neue Eindrücke und spannende Herausforderungen.

13 Bibliotheken aus BadPicsArt_1439472570834 Salzuflen, Bielefeld, Detmold, Dinslaken, Eschweiler, Espelkamp, Leverkusen, Lüdinghausen, Oberhausen, Ochtrup, Plettenberg, Recklinghausen und Steinfurt stürzen sich mutig ins Lernort-Abenteuer. In den nächsten beiden Jahren sind diese Bibliotheken und Ihre Mitarbeiterteams die Helden ihrer eigenen Abenteuergeschichte.

Zu jedem Abenteuer gehört ein spannender Anfang. Deshalb veröffentlichen wir bis zum 24. August den Beginn von 13 wundersamen Reisen!

Neugierig? Dann schauen Sie ab jetzt regelmäßig vorbei…

Übersicht über die bereits erschienenen und ausstehenden Geschichten.

  1. Bad Salzuflen (Der verschollene fünfte Teil von Gullivers Reisen)
  2. Bielefeld (Ich habe das Gefühl wir sind nicht mehr in Bielefeld)
  3. Detmold (Alle für einen, einer für alle!)
  4. Dinslaken (Die Schatzinsel im Ruhrgebiet)
  5. Eschweiler (Mittendurch!)
  6. Espelkamp (Hinein in den Kaninchenbau!)
  7. Leverkusen (In 80 Tagen durch Digitalien)
  8. Lüdinghausen
  9. Oberhausen (Das ist kein Mond…das ist eine Traumstation)
  10. Ochtrup
  11. Plettenberg (Eine Reise ins Ungewisse)
  12. Recklinghausen (Erstes Kapitel)
  13. Steinfurt (Die Ritter der digitalen Tafelrunde)
Kommentare 2

Kista Public Library – internationale Bibliothek des Jahres

Die Dänische Agentur für Kultur und die Softwarefirma Sytematic haben in Kooperation mit dem Weltverband der Bibliotheken IFLA die schwedische Kista Public Library als internationale Bibliothek des Jahres ausgezeichnet.

Barn på Kista bibliotek

„Sweden has the best public library when it comes to architecture, interior design, the use of new digital technology, and engaging the participation of local citizens in its activities…..The panel of judges concluded that the Kista Public Library, which was designed by Wester + elsner Architects and built in a shopping centre in central Stockholm, is a sustainable project “in which the architecture is playful without being locked into a particular age group. The architectural solutions provide extreme flexibility, and new functions can easily be incorporated to meet the future needs of users.”

Nominiert waren fünf Bibliotheken aus Spanien, Kenia, Australien, Neuseeland und Schweden. Das Preisgeld beträgt 5.000 US-Dollar.

Weitere Informationen: http://modelprogrammer.kulturstyrelsen.dk/det-sker/public-library-of-the-year-award-2015/#.VdljhbWynEj
Fotogallerie: https://www.flickr.com/photos/stockholms_stadsbibliotek/sets/72157646602157123
Via: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews[tt_news]=3216&cHash=91c1065fab