Archiv des Monats “September 2015

Kommentare 0

Niederlande: Gesetz zur Buchpreisbindung verlängert

Der dbv berichtet, dass in den Niederlanden das Gesetz über die Buchpreisbindung nach einer Evaluation 2014/2015 für weitere vier Jahre verlängert wurde. Die Buchpreisbindung für niederländisch- und friesischsprachige Werke bleibt bis zur nächsten Evaluation 2019 erhalten. Mit der Entscheidung zur Verlängerung hat das Kabinett auch beschlossen, weitere Studien über die Wirksamkeit der Buchpreisbindung hinsichtlich des damit angestrebten vielfältigen Buchangebots durchzuführen.

Weitere Informationen: http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/niederlande-gesetz-ueber-die-buchpreisbindung-bis-2019-verlaengert.html
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 51 2015 (13. August)

Kommentare 0

IFLA: Datenschutzrichtlinie für Bibliotheken veröffentlicht.

Das IFLA-Governing Board hat in Kapstadt die IFLA-Datenschutzrichtlinie für Bibliotheken veröffentlicht. Das Papier soll Bibliotheken, die Services im Internet anbieten, als Handreichung dienen und beschreibt Herausforderungen und internationale Datenschutzrichtlinien.

Die deutsche Fassung der Richtlinie kann unter http://www.ifla.org/DE/node/9823 eingesehen werden.

via: bib-info.de

Kommentare 2

Von Vielen die auszogen…

In den vergangenen beiden Wochen konnte man in Nordrhein-Westfalen miterleben, wie aus allen Landesteilen furchtlose und abenteuerlustige Bücherkundige zu einem großen Abenteuer aufgebrochen sind. Ungewöhnliche Hinweise und geheimnisvolle Worte haben sie im Reisegepäck. Ihr Ziel ist das unbekannte Land Digitalien, wo sie auf der Suche nach wertvollen Schätzen sind….

Und da sie alle das gleiche Ziel verfolgen, haben sie Delegierte zu einer großen Konferenz nach Duisburg geschickt. Aus Bad Salzuflen, Bielefeld, Detmold, Dinslaken, Eschweiler, Espelkamp, Leverkusen, Lüdinghausen, Oberhausen, Ochtrup, Plettenberg, Recklinghausen und Steinfurt trafen sie bei strahlendem Sonnenschein am 25. August in der Sportschule Duisburg-Wedau ein.
Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW hatte zwei Gelehrte gefunden, die bereit waren, die tapferen Reisegruppen auf ihrer Abenteuerreise zu begleiten. Und so pilgerten auch Wibke Ladwig und Christoph Deeg nach Duisburg.

Christoph Deeg rollte sogleich eine große Landkarte von Digitalien aus. Die Delegierten aus allen Teilen des Landes sahen auf den ersten Blick, dass es in Digitalien geheimnisvolle Orte Namens Website, Onleihe, OPAC, Apps, Social Media, Mobile Dienste.. gab. Doch leider gab es keine Verbindungen zwischen ihnen. Gott sei Dank konnte Wibke Ladwig von anderen Reisegruppen berichten, die Wege und Brücken in Digitalien gebaut hatten. Und so schöpften die Anwesenden wieder Hoffnung!

Doch was wäre eine Konferenz ohne großes Palaver? Speed Dating hieß das Zauberwort, das alle 27 Personen in muntere Gespräche verwickelte. Es dauerte nicht lange und die Reisenden aus Ost und West, Süd und Nord knüpften erste Freundschaftsbande.

Damit die 13 Reisegruppen gut gerüstet ihre Heimreise antreten konnten, hatten sich auch sechs Weise auf den Weg nach Duisburg gemacht:

Stephan Schwering (Stadtbüchereien Düsseldorf) konnte von den Mühen berichten, die einen Führer auf dem Weg durch Digitalien erwarten. Hatte er das Abenteuer doch schon zweimal bestanden: in Emsdetten und Düsseldorf!

Welches Rüstzeug man auf einer Abenteuerreise benötigt, damit die Reisegesellschaft zusammen bleibt und das Ziel nicht aus den Augen verliert, davon konnte Andrea Kreuzheck (Stadtbücherei Münster) den Bücherkundigen erzählen.

Bei welchem Abenteuer hat der Held schon von Anfang an das richtige Werkzeug parat? Nicht selten stolpert er zufällig darüber oder muss es hart erkämpfen. Nicht anders erging es Roland Dicke (Stadtbibliothek Paderborn) auf seiner Reise durch Digitalien. Er zog aus seinem Zauberhut so manchen Tipp und Hinweis für die Abenteurer. Seine Kunde von Tablets, Smartphones, W-LAN und anderen Zaubergegenständen ermutigte die Delegierten.

Gott sei Dank bleibt man auf einer Reise selten alleine. Welche wunderbaren Gefährten man in Digitalien treffen kann, davon konnten Angela Hoves (Remigius Bücherei Borken) und Jutta Weber (Stadtbücherei Raesfeld) aus dem Münsterland berichten. Ob es an anderen Orten auch so treue Gefährten wie die sagenumwobenen Jugendhäuser geben wird?

Zu guter Letzt erzählte Claudia Büchel (Stadtbücherei Hilden) wie man die frohe Kunde vom geborgenen Schatz ins Land hinaus trägt. Doch so weit sind die 13 Abenteuergesellschaften noch nicht…..
Nach zwei spannenden Tagen machten sich alle Bücherkundigen wieder auf den Weg in die Heimat – im Gepäck gute Ratschläge, das eine oder andere Zauberwort und in der Gewissheit, dass jedes Abenteuer ein offenes Ende hat.

Und wer die wackeren Reisenden auf ihrer Abenteuerreise weiter begleiten möchte, der sollte immer einmal wieder einen Blick in ihr Reisetagebuch werfen….

Und hier finden Sie die Anfänge der 13 Abenteurreisen:

  1. Bad Salzuflen (Der verschollene fünfte Teil von Gullivers Reisen)
  2. Bielefeld (Ich habe das Gefühl wir sind nicht mehr in Bielefeld)
  3. Detmold (Alle für einen, einer für alle!)
  4. Dinslaken (Die Schatzinsel im Ruhrgebiet)
  5. Eschweiler (Mittendurch!)
  6. Espelkamp (Hinein in den Kaninchenbau!)
  7. Leverkusen (In 80 Tagen durch Digitalien)
  8. Lüdinghausen (Die Heimat liegt hinter uns und vor uns die Welt)
  9. Oberhausen (Das ist kein Mond…das ist eine Traumstation)
  10. Ochtrup (Jede wirkliche Geschichte ist eine unendliche Geschichte)
  11. Plettenberg (Eine Reise ins Ungewisse)
  12. Recklinghausen (Erstes Kapitel)
  13. Steinfurt (Die Ritter der digitalen Tafelrunde)
Kommentare 0

Australien: Fünf Jahre erfolgreiche Lobbyarbeit für Öffentliche Bibliotheken

Die „Australische Allianz Öffentlicher Bibliotheken“ (Australian Public Library Alliance ALIA) stellt in ihrer Fünf-Jahres-Bilanz dar, wie Kommunalverwaltungen und Bibliotheken landesweit eng zusammenarbeiten. U.a. wird aus dem Berichtszeitraum 2010 bis 2015 das „Nationale Jahr des Lesens 2012“ als erfolgreiche Aktion mit 4000 Veranstaltungen und über 200.000 Teilnehmenden vorgestellt. Außerdem wurden nationale Richtlinien für Öffentliche Bibliotheken definiert, Hilfestellungen für die Sicherheit von Kindern im Internet entwickelt und die Ausweitung der Bibliotheksangebote auf E-Books unterstützt.

Weitere Informationen (in englischer Sprache):
https://www.alia.org.au/node/184/public-libraries
https://www.alia.org.au/sites/default/files/APLA%20Achievements%202010-2015.pdf

Quelle: Fachstelle Tübingen Newsletter Öffentliche Bibliotheken 5/2015

Kommentare 2

Leseförderung für Jungen

Die Fachstelle Tübingen hat einen Blogbeitrag von Dr. Bruno Köhler, Leiter des Projektes http://www.jungenleseliste.de, entdeckt:
„Auch wenn es dem einen oder der anderen vielleicht nicht gefallen wird, aber es gibt ausgeprägte Unterschiede in den Genrepräferenzen zwischen Jungen und Mädchen. Wenn wir geschlechterspezifische Leseförderung betreiben wollen, dürfen wir diese Fakten nicht ignorieren, nur weil sie uns vielleicht nicht passen. Auch die Schule muss sich diesen Tatsachen stellen, wenn sie ihr Versprechen nach individueller Förderung ernst meint. Hier geht es nicht um die Bestätigung alter Rollenbilder. Es geht hier lediglich um die Lesemotivation, um die Lust am Lesen.“
Bruno Köhler gibt einige Anregungen, wie auch eher „lesefaule“ Jungs mehr Lust am Lesen entwickeln können.
http://alphaprof.de/2015/

Quelle: Fachstelle Tübingen Newsletter Öffentliche Bibliotheken 5/2015

Kommentare 0

FH Köln wird zur TH Köln

Mit Beginn des Wintersemesters 2015/2016 ändert sich der Name der Fachhochschule Köln. Ab dem 1. September 2015 heißt sie TH Köln – Technology, Arts, Sciences. Die FH Köln macht mit der Namensänderung den Veränderungsprozess der vergangenen Jahre auch nach außen sichtbar. Mit der Namensänderung der Fachhochschule ändern sich auch Anschrift und Logo des ZBIWs.

Weitere Informationen: www.th-koeln.de
Zur ZBIW-Seite: https://www.fh-koeln.de/weiterbildung/zbiw_5865.php

Kommentare 0

„Future Libraries“

Andreas Mittrowann weist auf seinem Blog auf den Bericht „Future Libraries“ hin: „Das weltweit tätige Ingenieurbüro ARUP hat einen wegweisenden Bericht zur Zukunft der Bibliotheken veröffentlicht. Die Grundlage des Dokuments bildet eine Serie von Workshops zu verschiedenen inhaltlichen Facetten: Während eine Teilnehmergruppe in Sydney den Fokus auf die Rolle und Funktion von Bibliotheken gelegt hat, ging es in San Francisco eher um Fragen des Designs und um das Bibliotheksgebäude. Weitere Veranstaltungen fanden in Melbourne und London statt, wo ARUP auch seinen Hauptsitz hat.“

Weitere Infos unter:
https://globolibro.wordpress.com/2015/07/15/neuer-report-future-libraries/

Kommentare 0

NRW: Der Boom unserer Stadtbüchereien

Unter dem Titel „Der Boom unserer Stadtbüchereien“ wurden auf RP Online Öffentliche Bibliotheken für ihr Angebot gewürdigt. Neben der Stadtbibliothek Köln (die in diesem Jahr zur „Bibliothek des Jahres“ ernannt wurde, wurden auch die Stadtbüchereien Düsseldorf direkt erwähnt). Außer den Angeboten „Makerspace“ und „eLending/Onleihe“ spricht der Artikel auch die steigende Bedeutung von Öffentlichen Bibliotheken als „dritter Ort“ an.

Quelle: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/koeln/stadtbibliothek-koeln-ist-bibliothek-des-jahres-aid-1.5343779