Archiv des Monats “Oktober 2015

Kommentare 0

Gewinner des deuschen Kindersoftwarepreises gekürt

Die Gewinner des deutschen Kindersoftwarepreises TOMMI stehen fest. In der Kategorie PC-Spiele belegte das Simulationsspiel „Die Sims 4 – An die Arbeit“ den ersten Platz, bei den Konsolenspielen wurde „Yoshis Wooly World“ von der 3599ig-köpfigen Jury zum Sieger gekürt. Die Trophäen für die diesjährigen Sieger wurden in einem Projekt mit Jury-Kindern in Kooperation mit dem FABLAB Bayreuth und der Stadtbibliothek Bayreuth am 3D-Drucker erstellt.

Quelle: Bibliotheksverband

Kommentare 0

„RDA kompakt“ online

Die DNB hat das Modul RDA-kompakt online gestellt. Hierbei handelt sich um eine komprimierte Version der von der Arbeitsgruppe RDA (AG RDA) ausgearbeiteten Schulungsunterlagen zu Modul 1 bis Modul 5. „RDA kompakt“ bietet sich als Schulungsmaterial für den Einsatz in öffentlichen Bibliotheken und in der Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste an.

https://wiki.dnb.de/display/RDAINFO/RDA+kompakt

Kommentare 0

E-Book Nutzung 2015

Bitcom Research hat im Auftrag für den Digitalverband Bitkom eine Umfrage mit 2.325 Teilnehmern ab 14 Jahren zum Nutzungsverhalten von E-Books durchgeführt. Ein Viertel der Befragten sind aktive E-Books Leser. Folgende Ergebnisse haben sich aus der Umfrage ergeben:

  • die Beliebtheit von E-Books ist mit durchschnittlich 30% in allen Altersgruppen bis 64 gleich groß; ab 65 nimmt das Interesse an E-Books jedoch rapide ab:
    • Gruppe der 14-29 Jährigen: 32%
    • Gruppe der 30-49 Jährigen: 30%
    • Gruppe der 40-64 Jährigen: 28%
    • Gruppe ab 65 Jährigen:        11%
  • was den Nutzern von E-Books am wichtigsten erscheint:
    • die Bücher stehen jederzeit zur Verfügung: 77%
    • die Bücher sind platzsparend, da sie keinen Platz verbrauchen: 75%
  • Gründe für das Nichtnutzen von E-Books von Lesern:
    • ihnen ist die haptische Wahrnehmung von Büchern wichtig: 49%
    • die Lesegeräte sind zu kostspielig: 44%
    • sie möchten nicht an Bildschirmen lesen: 39%
  • genutzte Lesegeräte in absteigender Reihenfolge:
    • Laptop: 41%
    • Smartphone: 38%
    • E-Reader: 33,33%
    • stationäre Computer: 21%
    • Tablets: 20%
  • Bezugsquellen von E-Books in absteigender Reihenfolge
    • online Buchshops: 70%
    • Bibliotheken: 32% (zum Vergleich: 2014: 25%; 2013: 17%)
    • vorinstallierte Shops: 24%
    • direkt über den Autoren: 13%
    • Websites der Verlage: 7%
    • 27% nutzen freizugängliche und somit kostenfreie E-Books
  • 21% der Nutzer tauschen sich im Internet über die gelesenen Werke aus; davon nutzen
    • 12% die Möglichkeit Rezensionen zu schreiben
    • 8% E-Book-Apps, die es ermöglichen Textpassagen zu markieren und zu teilen
    • 5% die Möglichkeit Textpassagen selbstständig zu kopieren und auf Plattformen zu teilen.

Auf e-book-news.de befindet sich eine Zusammenfassung und Einschätzung der Zahlen von Ansgar Warner (hier).

Quelle: http://www.b-i-t-online.de/neues/2996

Kommentare 0

Lernen mit digitalen Spielen – Thema 1. Weltkrieg

Das Portal Spielbar.de hat einen Artikel von Patrick Lenz zum Spiel „Valiant Hearts: The Great War“ veröffentlicht. Der Aufsatz beschäftigt sich mit den Möglichkeiten des Spiels, historische Inhalte z.B. im Geschichtsunterricht zu vermitteln. Einzelne Elemente dieser ausführlichen Beschreibung können auch für die Veranstaltungsarbeit in Bibliotheken interessant sein.

Quelle: http://www.spielbar.de/neu/2015/09/historisches-lernen-im-computerspiel/

Kommentare 0

IFLA-Konferenz 2016

Seit dem 01. Oktober kann man sich online für die IFLA-Konferenz 2016 registrieren. Der Kongress findet vom 13. bis 19. August 2016 in Colombus, Ohio statt. Thema der 7-tägigen Veranstaltung wird „Connections. Collaboration. Community“ sein. Auf der Homepage des IFLA Kongresses lassen sich das Programm und weiterführende Informationen finden.

Quelle: https://biistories.wordpress.com/2015/10/06/anmeldung-fuer-ifla-2016-bereits-moeglich/

Kommentare 0

Smartphone meist verbreitetes Leseendgerät

Das Portal „Buchreport.de“ hat die Ergebnisse diverser Studien zur mobilen Mediennutzung zusammengefasst und kommt zu dem Schluss, dass das Smartphone den Laptop als wichtigstes mobiles Endgerät zum Lesen von Texten abgelöst hat. Auch E-Reader würden nicht so häufig verwendet wie Smartphones. Unklar ist aber weiterhin, ob dies auch für lange komplexe Texte zutrifft.

Quelle: Buchreport.de

Kommentare 0

Deutscher eBook Award: Die Gewinner

In unserem Beitrag vom 13.10.2010 haben wir bereits über die Nominierungen und den Hintergrund des Awards berichtet. Nun stehen die Gewinner der drei Kategorien fest:

Kategorie: Fiction

Kategorie: Nonfiction

Kategorie: Kinder und Jugend

Mehr zum Award und den Gewinnern unter http://www.deutscher-ebook-award.de/nominierte-2015/

Kommentare 0

dbv: Bericht zur Lage der Bibliotheken 2015

Der Bericht zur Lage der Bibliotheken 2015 wurde vom Deutschen Bibliotheksverband (dbv) im Rahmen der Frankfurter Buchmesse am 15.10.2015 veröffentlicht. Dabei forderte man erneut eine zusätzliche Förderung zum Ausbau der Bibliotheksarbeit für Flüchtlinge und Asylsuchende.

Der Text ist online über issuu.com verfügbar. Eine Printausgabe kann über den dbv bezogen werden.

Das Archiv der Berichte zur Lage der Bibliotheken verzeichnet alle Veröffentlichungen ab 2010:

Archiv des dbv mit Berichten ab 2010