Archiv des Monats “November 2015

Kommentare 0

„Experten für das Lesen“ 08.03.16

Der Zertifikatskurs „Experten für das Lesen“ für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken öffnet den Blick für jugendliche Medienwelten, lesedidaktische Forschung und kompetente Kommunikation mit den Bildungspartnern. Er wird seit 2013 im Auftrag des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW in Zusammenarbeit mit dem ZBIW der Technischen Hochschule Köln angeboten.

Das Qualifizierungsangebot erfolgt nach der Methode des Blended Learning mit aufeinander abgestimmten Präsenzveranstaltungen und wöchentlich moderierten Online-Phasen auf einer Web-Plattform.

Für Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW übernimmt das Land die Kursgebühr inklusive Unterbringung und Verpflegung. Für alle anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer beträgt die Gebühr 1.200,- EUR inklusive Unterkunft und Verpflegung.

Der neue Zertifikatskurs beginnt mit der ersten Präsenzveranstaltung am 08.03.2016 und endet am 07.03.2017 mit der Abschlusspräsentation der Hausarbeiten und Praxisprojekte. Bis zum 26.01.2016 können sich Interessierte beim ZBIW für den Kurs anmelden.
Informationen zu Inhalten, Terminen und zur Anmeldung: http://bit.ly/1QZziCM

Kommentare 0

„Für Meinungsfreiheit – gegen Hetze im Internet“

Die Medienkommission der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) hat am 24.11.2015 einen Appell gegen Hetze im Internet veröffentlicht. Darin ruft sie Bürger, Politik, Unternehmen und Institutionen auf, ihre Stimme für ein soziales Miteinander im Netz abzugeben. Privatpersonen, Institutionen und Netzwerke können den Appel unterzeichnen.
www.lfm-nrw.de/appell

Kommentare 0

einfach online – Leitfaden zum Thema Internet

Das Blog Medienpädagogik Praxis macht auf zwei Veröffentlichungen zum Thema Internet aufmerksam. Diese Publikationen entstanden im PIKSL Labor Düsseldorf durch die Expertise von Menschen mit Lernschwierigkeiten. Das Bundesamt für politische Bildung (bpb) ist der Herausgeber.

Die Texte stehen unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.

via: Medienpädogik Praxis

Kommentare 0

Bibliothekskongress 2016 – Programm veröffentlicht

Das Programm des 6. Bibliothekskongresses 2016 ist veröffentlicht. Der Kongress findet im nächsten Jahr vom 14. – 17.03.2016 in Leipzig statt. Wir freuen uns, dass insgesamt 11 Beiträge aus dem Umfeld der Öffentlichen Bibliotheken in NRW für das diesjährige Programm ausgewählt wurden. Das gesamte Programm finden Sie unter: http://www.professionalabstracts.com/bid2016/iplanner/

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Kongresses unter: http://www.bid-kongress-leipzig.de/t3/

 

Hier die NRW-Beiträge in der Übersicht:

 

Montag, 14. März 2016

Leseförderung – Theoretische Aspekte

Experten für das Lesen: 2011 – 2016: Eine Bilanz

Anja Hellenschmidt, Technische Universität Dortmund, Dortmund

09:00 – 11:30  Uhr; Saal 1(1000)

TK 3: Zielgruppen und Dienstleistungen

 

Willkommenskultur – Grundlagen

Angebote für Flüchtlinge und Willkommensinitiativen – das neue „Interkulturelle Bibliotheksforum der Stadtbibliothek Köln“

Markus Volz, Stadtbibliothek Köln, Köln

14:00 – 15:30  Uhr Saal 1(1000)

TK 3: Zielgruppen und Dienstleistungen

 

Bibliotheksarbeit mit Jugendlichen

Ein „JuWel“ ist entstanden!

Ulrike Schönherr, Stadtbücherei Münster, Münster

16:00 – 16:30  Uhr Vortragsraum 11 (100)

TK 3: Zielgruppen und Dienstleistungen

Dienstag, 15. März 2016

 

App in die Bibliothek

APP in die Bibliothek         

Beate Kerkströer, Stadtbibliothek Gütersloh GmbH, Gütersloh

09:00 – 09:30 Uhr; Saal 1(1000)

BiParcours: Einführung in die Bibliotheksbenutzung mit App und Co

Julia Rittel, Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Bonn-Duisdorf, Bonn

10:00 – 10:30 Uhr; Saal 1(1000)

TK 3: Zielgruppen und Dienstleistungen

 

Leseförderung & Medienvermittlung füreinander

„Schritt für Schritt – Buchstabenfit“ – Bibliotheksbenutzung für Grundschüler

Anja Krokowski, Stadtbibliothek Gütersloh, Gütersloh

16:30 – 17:00 Uhr; Saal 1(1000)

Makerspace und Maker Kids – Aktuelles aus Köln

Hans-Bodo Pohla, Stadtbibliothek Köln, Köln

17:30 – 18:00 Uhr; Saal 1(1000)

TK 3: Zielgruppen und Dienstleistungen

 

Mittwoch, 16. März 2016

 

Wege in die Zukunft

Play – Follow – Read: Wie kleine Bibliotheken den Wandel gestalten

Ute Hachmann, Stadtbibliothek Brilon

09:30 – 10:00 Uhr; Seminarraum 6/7 (65)

Facebook allein macht noch keine zukunftsfähige Bibliothek

Roland Dicke, Stadtbibliothek Paderborn, Paderborn

10:30 – 11:00 Uhr; Seminarraum 6/7 (65)

Perspektive Lernraum III

„Quellentaucher“ – Ergebnisse eines Forschungsprojektes  

Harald Reiterer, Universität Konstanz, Konstanz

17:00 – 17:30Uhr; Saal 1(1000)

TK 5: Design von Wissensräumen

 

Willkommenskultur – Praxis II

Ankommen in Deutschland. Eine neue Themenmediathek in der Stadtbibliothek Duisburg für Migranten und Flüchtlinge

Yilmaz Holtz-Ersahin, Stadtbibliothek Duisburg

TK 3: Zielgruppen und Dienstleistungen

17:30 – 18:00 Uhr; Saal 3 (380)

Kommentare 0

Gesteigerte Lebensqualität durch Bibliotheken

Die Initiative „Global Libraries“ der Bill und Melinda Gates Stiftung ermöglicht es Stipendien für öffentliche Bibliotheken in Schwellen- und Entwicklungsländer zu erhalten. Was mit den Geldern geschieht und wie sich durch die Unterstützung durch „Global Libraries“ die Lebenssituation in den betroffenen Ländern verbessert hat, ist in der neuesten Ausgabe der Fachzeitschrift „Performance Management and Metrics Journal“ dokumentiert. Der Artikel bietet auch einen Blick in die Entstehungsgeschichte von „Global Libraries“.

Die Ausgabe ist digital hier zu finden.

Der Artikel ist unter folgenden Link abrufbar: http://www.emeraldinsight.com/doi/full/10.1108/PMM-05-2015-0015

 

Quelle: http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/oeffentliche-bibliotheken-erhoehen-lebensqualitaet-von-buergerinnen-und-buergern.html

Kommentare 1

JIM-Studie 2015 – erste Ergebnisse veröffentlicht

Die JIM-Studie wird seit 1998 von dem Medienpädagogischen Forschungsverbund Südewest (mpfs) veröffentlicht. Die Studie fragt Jugendliche nach Freizeitaktivitäten, Mediennutzung, Glaubwürdigkeitsbeurteilungen und ähnlichem.Die vollständigen Ergebnisse der Studie werden am 27.11.2015 verfügbar sein. Auf klicksafe.de wurden nun erste Ergebnisse veröffentlicht.

Mehr als die Hälfte der befragten Jugendlichen in Deutschland benennen YouTube (61%) als liebstes Internetangebot, mit weitem Abstand folgen Facebook (36%) und der Messengerdienst WhatsApp (29%).

via klicksafe.de

 

 

Kommentare 2

Internet-ABC in neuem Design

Die Online-Plattform „Internet-ABC“ wurde in einem neuen Design veröffentlicht, dass jetzt auch für Mobilgeräte geeignet ist. Das Internet-ABC richtet sich an Kinder von fünf bis zwölf Jahren, Eltern und Pädagogen, mit dem Ziel Internetkompetenz zu vermitteln oder bei deren Vermittlung zu unterstützen. Das Internet-ABC ist ein gemeinsames Angebot aller deutschen Landesmedienanstalten.

Quelle: https://www.internet-abc.de/eltern/aktuelles/meldungen/die-ueberarbeitete-plattform-vom-internet-abc-jetzt-online/

Kommentare 0

Fortbildung Interkulturelle Bibliotheksarbeit

Ergänzend zu unserer gestrigen Meldung zum veröffentlichten Fortbildungsprogramm für die Öffentlichen Bibliotheken, möchten wir noch einmal gesondert auf die Veranstaltung „Interkulturelle Bibliotheksarbeit – Interkulturelle Kompetenz“ hinweisen. Aufgrund des relativ frühen Termines in 2016 läuft die Anmeldefrist für die Veranstaltung nur noch bis zum 21.12.15.

Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/interkulturelle-bibliotheksarbeit—interkulturelle-kompetenz_27908.php

Direkt zum Anmeldeformular geht es hier.

Kommentare 0

Fortbildungsprogramm für das 1. Halbjahr 2016 veröffentlicht

Auch für das Jahr 2016 haben wir gemeinsam mit dem ZBIW wieder ein umfassendes Fortbildungsangebot für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Öffentlichen Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen zusammengestellt. Die Anmeldung für die Fortbildungen ist ab sofort möglich. Nähere Informationen zu Terminen, Inhalten, sowie zu den Veranstaltungsorten finden Sie auf der Homepage des ZBIW unter:

https://www.th-koeln.de/weiterbildung/fuer-oeffentliche-bibliotheken-in-nrw_5876.php