Archiv des Monats “April 2016

Kommentare 0

Re:Publica Sessions zum Thema Bibliotheken

Die Konferenz zu Internet und Gesellschaft re:publica feiert ihr 10. Jubiläum. Sie findet in diesem Jahr in Berlin vom 02. bis 04. Mai statt. Im Programm finden sich gleich mehrere Sessions zum Thema Öffentliche Bibliotheken.

Nichts kommt dem Landleben gleich: Bibliotheken der Zukunft in der Provinz

Wibke Ladwig demonstriert den Wandel von und in Öffentlichen Bibliotheken insbesondere im ländlichen Raum durch die Digitalisierung am Beispiel von „Lernort Bibliothek – auf dem Weg in eine digitale Zukunft“, einer Initiative des Landes NRW.

Die Session findet am Dienstag, 3. Mai 2016 12:30 bis 13:00 statt

https://re-publica.de/16/session/nichts-kommt-dem-landleben-gleich-bibliotheken-zukunft-provinz

Meetup: Bibliotheken treffen

Das Meetup zur o.g. Session findet im Vorfeld statt und soll allen interessierten die Möglichkeit geben, sich über Bibliotheken auszutauschen. Als Ansprechpartner werden ebenfalls die Mitarbeiter der Fachstelle Dirk Ehlen und Robin Horn anwesend sein.

Das Meetup findet am Dienstag, 3. Mai 2016  10:30 bis 11:00 an der Stage 6 statt. https://re-publica.de/16/session/meetup-bibliotheken-treffen

Spiel um Deine Bildung? Wie Gaming öffentliche Bibliotheken zu neuen digital-analogen Kultur- und Lernorten entwickeln kann

Christoph Deeg spricht zum Thema Gaming in Öffentlichen Bibliotheken. Dabei geht es auf der einen Seite um Beispiele aus der Praxis, aber auch um einen Ausblick auf die Weiterentwicklung mit Fokus auf Kultur und Wissensvermittlung.

Die Session findet am Mittwoch, 4. Mai 2016  11:15 bis 11:45 im rahmen der Lightning Talks statt. https://re-publica.de/16/session/spiel-um-deine-bildung-gaming-offentliche-bibliotheken-neuen-digital-analogen-kultur-und

 

Kommentare 0

Workshop: Einfach Lesen! 17.06.16

Der dbv bietet im Juni in Verbindung mit dem Goethe-Institut einen Workshop an, der sich mit der Leseförderung und Betreuung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen befasst.
Die Veranstaltung findet am 17.06.2016 in der Berliner Bibliothek am Luisenbad statt und richtet sich an alle Bibliotheksbeschäftigten, die in einer Kinder- und Jugendbibliothek arbeiten.

Ziel des Workshops ist es Methoden zu vermitteln, wie man unter Zuhilfenahme von deutschen Kinder- und Jugendbüchern, die ins Arabische übersetzt wurden, mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen in der Bibliothek arbeiten kann.

Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine online Anmeldung hier erforderlich.
Weitere Informationen und das Workshop-Programm sind auf der Seite des dbv zu finden.

Kommentare 0

ZBIW – Befragung zur Weiterentwicklung des Fort- und Weiterbildungsangebotes

Das ZBIW, unser Partner in Sachen Fortbildung, führt seit dem 26. April 2016 für ca. 2 Wochen eine Befragung durch, um die Fort- und Weiterbildungsangebote noch besser auf die Bedarfe in Bibliotheken abstimmen zu können.

Die Beantwortung des Fragebogens wird maximal 15 Minuten dauern und ist selbstverständlich anonym. Die Daten werden nur im Rahmen der Auswertung dieser Befragung verwendet.

Das ZBIW ist auf eine möglichst hohe Teilnahmequote angewiesen um aussagekräftige Ergebnisse erzielen zu können. Die Ergebnisse wird das ZBIW gerne veröffentlichen.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an simone.fuehles-ubach(at)th-koeln.de.
Link zur Befragung:
http://www.unipark.de/uc/NochBesserWerden/ZBIW/

Kommentare 0

USA: OWL Internetprojekt in Alaska von Budgetkürzungen bedroht

Der dbv berichtet, dass das U.S.-amerikanische Programm „Online With Libraries“ (OWL), das Bibliotheksbesucher/innen kostenlosen Zugang zum Internet ermöglicht, in Alaska von Kürzungen bedroht ist. Insgesamt bedient OWL 45 Bibliotheken in ganz Alaska, einer Region, in der viele Bürger/innen oft keinen heimischen Internetanschluss haben. Hier nutzen viele Besucher/innen den Internet-Zugang in der Bibliothek, um z.B. nach Stellen zu suchen, ihre Steuererklärung einzureichen oder für die persönliche Weiterbildung. Doch nun kündigt sich durch Kürzungsvorschläge des Senates in Höhe von 100% Budgetkürzung das Ende des Programms an . Es wurde bereits eine Online-Petition zur Rettung von OWL gestartet.

Weitere Informationen: www.bibliotheksportal.de/…

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 67 2016 (07. April)

Kommentare 0

Seminarankündigung: Sponsoring- und Fundraising Kampagne für Bibliotheken

Der dbv weist darauf hin, dass die NPO-Akademie in Berlin am 13. Oktober 2016 ein Seminar zum Thema „Sponsoring und Fundraising-Kampagne für Bibliotheken“ anbietet, in dem schwerpunktmäßig die effiziente Drittmittelakquisition für Bibliotheken sowie das professionelle Beziehungsmanagement zu Sponsoren und Spendern behandelt wird.  Neben der Vermittlung der theoretischen Inhalte haben die Teilnehmer/innen des Seminars die Möglichkeit, bereits an einer eigenen Kampagne zu arbeiten.
Weitere Informationen: www.npo-akademie.de/…

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 67 2016 (07. April)

Kommentare 1

Rechercheplattform des Johann-Schöner-Gymnasiums Karlstadt ausgezeichnet

Am 16. März 2016 wurde das Lernatelier des Johann-Schöner-Gymnasiums Karlstadt (JSG) im Rahmen des diesjährigen Kundenforums der Volksbank Raiffeisenbank Würzburg mit dem dritten Preis ausgezeichnet. Mit dieser Platzierung beim Schulwettbewerb „Projekt Internet“ ist ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro verbunden.

Für den Wettbewerb eingereicht wurde die bereits im vergangenen Jahr neu gestaltete Recherche-Plattform. Diese Rechercheoberfläche dient als digitale Benutzerführung des Lernateliers, der Bibliothek der Schule, und gilt schon seit einigen Monaten in bibliothekarischen Fachkreisen als besonders innovativ und zukunftsweisend.

Quelle und weitere Informationen: http://www.oebib.de/service/meldungen/article/2016/03/21/rechercheplattform-des-jsg-lernateliers-ueberzeugte-beim-schulwettbewerb-internet-der-vr-bank-wuer/

Kommentare 0

„Cinemanya“ – Filmkoffer des Goethe-Instituts

Das Goethe-Institut stellt in Kooperation mit dem Bundesverband Jugend und Film e.V. (BJF) Koffer mit Filmen für Vorführungen mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen zur Verfügung. In den Koffern befinden sich 18 deutsche Spielfilme mit arabischen und deutschen Untertiteln bzw. Sprachfassungen sowie zwei nonverbale Kurzfilmprogramme. In jedem Bundesland gibt es „Filmkofferpaten„, über die die Filmkoffer entliehen werden können. Zu den Filmen gibt es ein Begleithandbuch mit Hinweisen zur medienpädago­gi­schen Nutzung der Filme.

Kommentare 0

„Welcome to North Rhine-Westphalia!“

Das Land Nordrhein-Westfalen will schutzsuchenden Flüchtlingen helfen, sich nach der Ankunft in Nordrhein-Westfalen schnell und unkompliziert zurechtzufinden. Dazu hat die Landesregierung die App „Welcome to North Rhine-Westphalia!“ veröffentlicht. Das neue Online-Angebot kann ab sofort kostenlos für Android Smartphones im Google Play Store heruntergeladen werden und ist auch als Web-App unter www.welcome-to.nrw abrufbar.

Die Landes-App „Welcome to North Rhine-Westphalia!“ beantwortet Flüchtlingen in einem umfangreichen Fragen-und-Antworten-Katalog („FAQ“) grundlegende Fragen zum Ankommen und Lebensalltag in Nordrhein-Westfalen. Zum Start der App werden über 260 Fragen in 18 Themenbereichen beantwortet und damit nützliche Tipps gegeben. Das FAQ-Angebot wie auch andere Bereiche der App sind zunächst in den Sprachen Arabisch, Englisch und Französisch verfügbar. Weitere Sprachen sind geplant.

In einer interaktiven Karte finden Flüchtlinge zudem wichtige Informationen zu ihrem unmittelbaren Umfeld: Wo finden Deutschkurse statt? Oder: Wo kann ich mein Kind betreuen lassen? Integriert ist auch ein Sprachführer („Phrasebook“). Weitere Funktionen und Inhalte können später ergänzt werden.

Die neue Landes-App ist ein gemeinschaftliches Open Government-Projekt mit dem Jugend-Projekt „Germany Says Welcome“ und der Fachstelle für Jugendmedienkultur Köln. Bei dem Projekt „Germany Says Welcome“ handelt es sich um eine Gruppe von jungen Programmiererinnen und Programmierern im Alter von 15 bis 19 Jahren, die aus ganz Deutschland und Israel kommen und sich bei einer „Jugend hackt“-Veranstaltung im September 2015 in Köln kennengelernt haben.

https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/welcome-north-rhine-westphalia-land-nrw-startet-mehrsprachige-app-fuer-fluechtlinge

Kommentare 0

Neuerungen in der Onleihe ab 25.04.16

Ab dem 25. April 2016 gibt es wichtige Neuerungen und Verbesserungen in der Onleihe:

  • Flexible Leihfristen – Bereits bei der Ausleihe kann zwischen verschiedenen Ausleihfrist gewählt werden. Diese Möglichkeit gilt auch für die eReader- und App-Ausleihe.
  • “Verfügbare anzeigen”-Buttons: Ab sofort wird die Gesamttitelmenge angezeigt und eine Paginierung beigefügt. Das erleichtert die Suche bei großen Treffermengen und macht das Navigieren einfacher.
  • „Vormerker setzen“-Button: Ist bei einem Titel die “maximale Anzahl Vormerker pro Titel” erreicht, wird der Button “Vormerker setzen” nicht mehr angezeigt, bis wieder Vormerkungen möglich sind. Dann blendet sich der Button automatisch wieder ein.
  • Die Hilfethemen wurden aktualisiert und besser strukturiert.

Quelle: https://stadtbibliothekelsdorf.wordpress.com/2016/04/22/neues-aus-der-onleihe-2/