Am 26.04.2016 wurde die neue Sinus-Jugendstudie „Wie ticken Jugendliche 2016?“ veröffentlicht. Sie ist in digitaler Form erstmals als Open Access bei Springer Link verfügbar.
http://www.wie-ticken-jugendliche.de/home.html
Archiv des Monats “Mai 2016”
re:publica 2016 – Die Fachstelle vor Ort
In diesem Jahr konnten wir (Herr Horn und ich) erstmals an der Internetkonferenz re:publica teilnehmen. Seit nunmehr 10 Jahren treffen sich Blogger, Netzaktivisten und Interessierte, um über die digitale Gesellschaft, die neuesten Trends im Web und das Für und Wider aktueller Technik zu diskutieren. Dieses Tatsache allein wäre zwar schon Grund genug für einen Besuch, dieses Jahr gab es jedoch noch einen ganz besonderen AnreizWeiterlesen re:publica 2016 – Die Fachstelle vor Ort
Jetzt mitmachen und die digitale Lebenswelt in NRW mitgestalten! Ideenaufruf der Ministerin Christina Kampmann 17.06.16
Was macht die Digitalisierung mit uns? Was machen wir mit der Digitalisierung?
Ab sofort stehen Ihre Antworten und Ideen im Mittelpunkt!
Wie erzieht man digital? Ermöglicht mobiles Arbeiten, dass mein Beruf besser zu meinem Leben passt? Politik – was hat das mit mir zu tun? Mit einem Ideenaufruf laden Ministerin Christina Kampmann und das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (MFKJKS) dazu ein, Vorschläge für Projekte und Angebote einzureichen, die zeigen, wie Digitalisierung besseren Zugang zu Bildung, mehr Lebensqualität und mehr Teilhabe ermöglicht. Ziel ist es, die sozialen Chancen der Digitalisierung noch stärker in die Lebenswelten von Familien, Kindern, Jugendlichen, in die Kultur und den Sport zu bringen.
„Gemeinsam mit den Menschen in Nordrhein-Westfalen möchten wir die digitalen Lebenswelten aktiv gestalten. Dabei geht es vor allem um eines: Mit dem ‚Zusammendenken‘, der Unterstützung und Kreativität vieler wollen wir etwas bewegen – für soziale Innovationen im Zeichen der Digitalisierung. Damit das gelingt, lade ich Sie alle herzlich ein, Ihre Ideen einzubringen. Ob als Vertreterin der Landesmusikschule, MFKJKS-Mitarbeiterin oder Ehrenamtlicher – wer eine Idee hat, kann mitmachen“, so Kampmann.
Bis zum 17. Juni ist die Ideenbox unter www.lebensbildung-digital.nrw geöffnet. Solange können Vorschläge eingereicht, Ideen geteilt und kommentiert werden: Die Menschen in NRW sind damit eingeladen, bei konkreten fachlichen Fragestellungen des MFKJKS mitzuarbeiten – Lösungen zu entwickeln und Bedarfe zu formulieren. Die konkreten Fragen stammen aus den Fachbereichen des Hauses und thematisieren Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Vereinbarkeit von Ehrenamt und Beruf, frühkindliche Medienbildung, Kultur im ländlichen Raum oder Wahlbeteiligung und politische Bildung.
Hier gibt es schon erste „Produktideen“ aus dem Denklabor, die online weiter „geschliffen“ werden können. Oder haben Sie eine ganz andere, eine ganz neue Idee?
Weitere Informationen zum Nachlesen und Mitmachen
unter www.lebensbildung-digital.nrw.
Zum Hintergrund: Denklabor war Auftakt für Ideenfindung
Auf Einladung des MFKJKS kamen am 18. März Expertinnen und Experten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des MFKJKS und digital Interessierte in Düsseldorf zusammen, um sich verschiedenen Fragen rund um eine digitalisierte Lebenswelt zu widmen: Wie verändert die Digitalisierung unser Leben, unsere Arbeit, unser Lernen? Welche Chancen und Herausforderungen bringt sie mit sich? Und was bedeutet Digitalisierung für Verwaltung und Politik? Im Mittelpunkt stand vor allem der kreative Prozess: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekamen die Gelegenheit, sich in andere Personen hineinzuversetzen und aus dieser ungewohnten Perspektive Ideen zu entwickeln und herauszufinden, wie Digitalisierung ihre Lebenswelt verändert und welche Aufgaben und Optionen sich hieraus für Verwaltung und Politik – aber auch für neue partizipative und kollaborative Formate ergeben.
Entstanden sind konkrete Ideen und Ansätze für mögliche neue, digitale Projekte und Produkte des MFKJKS. Damit hat die Veranstaltung im Prozess zu lebensbildung.digital nicht nur die Tür zu einem gemeinschaftlichen Diskurs mit den Zielgruppen des Ministeriums aufgestoßen, sondern auch einen Ideenraum für neue Angebote und Projekte eröffnet.
Weitere Informationen zum Denklabor finden Sie ebenfalls unter www.lebensbildung-digital.nrw
Anmeldung zur „Nacht der Bibliotheken“ ab 17.05.16
Ab Dienstag, 17. Mai 2016, können sich Bibliotheken zur „Nacht der Bibliotheken“ 2017 anmelden. Unter dem Motto „The place to be!“ findet am 17. März 2017 bereits zum 7. Mal die „Nacht der Bibliotheken“ statt. Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken in NRW, die sich mit eigenem Programm beteiligen möchten, können sich auf der Internetseite www.NachtderBibliotheken.de („Für Bibliotheken“) registrieren.
Alle Beteiligten erhalten kostenfrei Plakate und Flyer und profitieren von der landesweiten Werbung für die Veranstaltung.
Anmeldeschluss ist am Ende der NRW-Sommerferien.
Bochum: Zweigstelle Langendreer zieht in ein Ausweichquartier
Das Gebäude, in dem die Stadtteilbibliothek Langendreer untergebracht ist, muss Brandschutz saniert werden. Aus diesem Grund muss wird die Erwachsenenbibliothek für ein halbes Jahr eingelagert. Die Kinderbücherei zieht in dieser Zeit in einen Teil einer Schule, die bereits seit einigen Jahren nicht mehr als Schule genutzt wird.
Wer den Umzugsaktivitäten in Langendreer folgen möchte, kann dies auf dem Blog der Stadtbücherei Bochum tun. Im dritten Beitrag kann man lernen, wie ein Rückgabeautomat auseinander gebaut wird:
https://stadtbuechereibochumblog.wordpress.com/2016/05/03/langendreer-zieht-um-1/
https://stadtbuechereibochumblog.wordpress.com/2016/05/10/langendreer-zieht-um-2/
https://stadtbuechereibochumblog.wordpress.com/2016/05/12/langendreer-zieht-um-3/
Niederlande: Gute Praxisbeispiele Integration
Die Mehrzahl der niederländischen Bibliotheken initiiert Aktionen und Projekte für Geflüchtete. Um auf das lokale Angebot der Bibliotheken noch effizienter aufmerksam zu machen, haben nun NBD Biblion, die Vereniging voor Openbare Bibliotheken (VOB) sowie die Koninklijke Bibliotheek die Website www.dutchroadmap.nl entwickelt. Die Website bietet Geflüchteten die Möglichkeit sowohl nach Orten als auch nach Angebote, wie z.B. Sprachkursen oder Treffpunkten, die richtige Bibliothek in ihrer Nähe zu finden.
Weitere Informationen: www.bibliotheksportal.de/…
Quelle: dbv-NewsletterNr. 69 2016 (04. Mai)
dbv: Positionspapier fordert nationale Gesamtstrategie für Bibliotheken
Der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGb) und der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) haben ein gemeinsames Positionspapier zur Zukunft der Bibliotheken in Deutschland veröffentlicht. Aufgrund der Anforderungen des digitalen Zeitalters sei dies erforderlich. Die drei Verbände fordern u.a. eine nationale Rahmenstrategie und ein Gesamtkonzept zur Bibliotheksentwicklung in Deutschland. Bibliotheken müssten noch deutlicher als bisher und möglichst schnell und umfassend von Kultureinrichtungen zu Kultur- und Bildungseinrichtungen weiterentwickelt werden. Das Papier geht auf Aufgaben und auf notwendige Entscheidungen von Bund und Ländern ein.
Künftig wird vor dem Hintergrund des digitalen Wandels der Bedarf an neutraler, qualitätsgesicherter Information und kompetenter Beratung noch weiter steigen. Daher ist eine flächendeckende Bibliotheksinfrastruktur gerade auch im ländlichen Raum notwendig.
Zum Volltext: http://ow.ly/VKr1300tQCj
via: Pressemeldung des DStGb vom 23.05.2016, Gesamtkonzept zur Entwicklung von Bibliotheken erforderlich
Buchpreisbindung gilt nun auch für E-Books
Am 28. April 2016 hat der Bundestag beschlossen, das Buchpreisbindungsgesetz auf elektronische Bücher auszuweiten. Damit müssen die Verlage für den Verkauf an Letztabnehmer bei E-Books wie schon bei Büchern einen Preis festsetzen. Die Händler werden verpflichtet, diesen Preis beim Verkauf an Letztabnehmer einzuhalten. Mit der zum Schutz des Kulturgutes Buch geschaffenen Preisbindung soll ein breites Buchangebot erhalten und die Zugänglichkeit für eine breite Öffentlichkeit mittel- und langfristig sichergestellt werden. Weitere Hintergrundinformationen finden Sie hier.
BIPARCOURS-Update
Die Medienberatung NRW hat mit der neuen Version von BIPARCOURS (2.7.8.) die Sichtbarkeit des Countdown bei zeitbegrenzten Fragen optimiert. Darüber hinaus wurde die Anzeige von Rechtetyp / Quelle / Urheber bei Medien im Parcours übersichtlicher gestaltet. Auch lassen sich künftig Parcours zu jeder Zeit über die Menüleiste abbrechen und verlassen. Verbessert wurde außerdem die Menüführung innerhalb der App.
BIPARCOUR kann über die App-Stores iTunes für iOS- und Google Play-Store für Android-Geräte heruntergeladen werden. Die Anwendung ist lizenziert für die Zusammenarbeit von Schule mit außerschulischen Bildungspartnern in NRW.
Streaming & Downloads: Kinder für Urheberrechte sensibilisieren
Immer mehr Kinder und Jugendliche streamen Filme, laden Musik oder tauschen Dateien, oft ohne die Rechtslage zu kennen. „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht“, der Medienratgeber für Familien, hat für Eltern Informationen zum Thema Urheberrecht und legale Alternativen zusammengestellt.