Archiv des Monats “Mai 2016

Kommentare 0

Online-Bibliothek in der Südostbayernbahn

Die Südostbayernbahnm(SOB) bietet ihren Fahrgästen der ersten Klasse ab sofort die Möglichkeit, Zeitschriften und Zeitungen kostenlos digital zu lesen. Voraussetzung ist die Installation der so genannte Bohème-App auf dem Smartphone oder Tablet. Über die App gibt es den Zugang zu den E-Papers von SZ, Münchner Merkur und tz. Ermöglicht wird dies durch den erstmaligen Einsatz von Beacons in fahrenden Zügen in Deutschland.

Quelle und weitere Informationen:
http://www.it-daily.net/it-management/mobile-business/12491-sob-hat-erste-bibliothek-auf-schienen-boheme-app-nutzt-beacons

Kommentare 2

Oberhausen: E-Bike-Ladestation in Sterkrade

In der neu eröffneten Stadtteilbibliothek Sterkrade kann man ab sofort sein E-Bike aufladen. Die Energieversorgung Oberhausen AG (EVO) hat im Foyer der neu eröffneten Bibliothek eine E-Bike-Ladestation aufgestellt.„Wir sind sehr froh, dass wir mit Unterstützung der EVO unseren Besuchern die Möglichkeit bieten können, einen Bibliotheksaufenthalt in der Sterkrader Innenstadt mit der kostenlosen ‚Wiederbetankung‘ des eigenen Rades zu verbinden“, sagt Hans-Dietrich Kluge-Jindra, Leiter der Stadtbibliothek Oberhausen, nach einer Mitteilung der EVO.
Weitere Informationen: http://www.derwesten.de/staedte/oberhausen/buecherei-besucher-koennen-e-bikes-aufladen-aimp-id11812806.html

 

 

Kommentare 0

Broschüre zum Deutschen Jugendliteraturpreis

Ab sofort steht der Nominierungskatalog des Deutschen Jugendliteraturpreises 2016 zum kostenlosen Download auf den Seiten des Arbeitskreises für Jugendliteratur e. V. bereit. Neben dem Katalog kann man sich auch das Covermotiv herunterladen, welches von  David Wiesner, einem US-amerikanische Illustrator, welcher Preisträger des Deutschen Jugendliteraturpreises 2015 ist, angefretigt wurde.

Die Broschüre kann auch klassische als Druck gegen eine Schutzgebühr über die Internetseite bestellt werden. Kostenlos kann dort das Plakat zum Jugendliteraturpreis bestellt werden.

Quelle: Jugendbibliothek21

Kommentare 0

Brüggen: Imagevideo der Gemeindebücherei

Die Gemeindebücherei Brüggen hat einen Imagefilm ins Netz gestellt. Der Film wurde von Schülern der Gesamtschule Brüggen gedreht und konzentriert sich vor allem auf das Lesen und die Bibliothek als Ort des Buches. Neben Szenen in der Bücherei selbst, werden auch „Leseplätze“ in der Gemeinde dargestellt.

https://youtu.be/n1czDTIscdI

Quelle: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/viersen/stadtgespraech/buecherei-wirbt-mit-film-fuers-lesen-aid-1.5973768

Kommentare 0

„Revival der Chatbots“

Der ZBW Mediatalk hat in seinem Bericht „Revival der Chatbots: Revolution des Kundenkontakts, Disruption des Software-Marktes?“den aktuellen Stand von Chatbots beleuchtet. Nach einer kurzen Erläuterung des Standes von Chatbots in Bibliotheken, wurde auch über die allgemeine Situation von Chatbots in der Wirtschaft berichtet. Besonders auch für Bibliotheken bekannte Unternehmen wie Facebook oder Google werden hier mit erwähnt.

Als Neuerung auf dem Markt werden die Bot-Plattformen besprochen und ein kleiner Ausblick auf die zukünftige bedeutung der Chatbots für Bibliotheken gegeben.

Quelle: ZBW Mediatalk

Kommentare 0

Medienscouts in der Schule – was leisten sie?

Die Landesanstalt für Medien NRW qualifiziert seit langem Medienscouts in Schulen. Welche Aufgaben sie erfüllen, mit welchen Umsetzungsideen sie in der Schule aktiv werden können und wie sie auf sich im Schulalltag aufmerksam machen können, wird in einem neuen Film (22 Min.) vermittelt. Auch auf Kooperationsmöglichkeiten mit Bibliotheken wird hingewiesen. Medienscouts bieten gute Anknüpfungspunkte für die Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule!

http://www.youtube.com/watch?v=c72w01q3UAE