Archiv des Monats “Juni 2016

Kommentare 0

Ifla: Green Library Award 2016 vergeben

Die ENSULIB Interessensgruppe (Environmental Sustainability and Libraries) der IFLA hat die Gewinner des „Green Library Award 2016” bekanntgegeben. Die Gewinner sind:

Platz 1: „El Pequeño Sol ecological library“, in San Cristobal de las Casas, Mexiko

https://youtu.be/OProiYPkCDw

Platz 2: Öffentliche Bibliothek Cockburn, Australien

Webseite: http://www.cockburnlibraries.com.au/

Platz 3: La Tierra para quien la siembra, Kolumbien

Webseite: http://www.bibliotecasmedellin.gov.co/

Der Preis wurde in diesem Jahr erstmals vergeben. Der erste Platz ist mit einem Preisgeld von 500 € dotiert (gesponsort von deGruyter). Die Auszeichnung richtet sich an Bibliotheken oder Projekte von Bibliotheken, die sich insbesondere mit den Themen Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit beschäftigen

Quelle: http://www.ifla.org/node/10478

Kommentare 0

Bayern: Bayerischer Bibliotheksplan beschlossen

Der Bayerische Ministerrat hat erstmals einen Bayerischen Bibliotheksplan beschlossen.

„Der Bayerische Bibliotheksplan nimmt die gesamte Vielfalt der Aufgaben der öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken in Bayern in den Blick: von der Bewahrung des schriftlichen Kulturerbes bis zu den digitalen Angeboten, von den Leistungen der Bibliotheken für Wissenschaft, Forschung und Lehre ebenso wie für die Förderung von Lesefähigkeit und Lesebegeisterung von Kindern und Jugendlichen. Auch der Beitrag der Bibliotheken zur Wahrung der Chancengleichheit in Stadt und Land durch die zahlreichen breitenwirksamen Angebote spielt eine wichtige Rolle.“, so Staatssekretär Bernd Sibler.

Das Papier wurde vom Bayerischen Bibliotheksverband unter Mitwirkung der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen, des St. Michaelsbundes, Landesverband Bayern e.V., der Bayerischen Staatsbibliothek und bayerischer Universitätsbibliotheken erarbeitet.

Quelle: http://bayrvr.de/2016/06/21/staatskanzlei-ministerrat-beschliesst-bayerischen-bibliotheksplan/

Kommentare 0

Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr online

Unser Fortbildungsprogramm in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln für das 2. Halbjahr 2016 ist online:

RDA – Kompakt für Öffentliche Bibliotheken (31.08.-01.09.16)                                        2016 wird bundesweit das internationale Regelwerk Resource Description and Access (RDA) für die Formalerschließung in Bibliotheken eingeführt. Damit wird sich die Erfassung in den Bibliothekskatalogen verändern. Diese Schulung richtet sich an Beschäftigte der Öffentlichen Bibliotheken und Informationseinrichtungen ohne RDA-Kenntnisse.

APPening – App in die Bibliothek (21.09.16)                                                                 Was ist ein APPening? In dieser Veranstaltung wollen wir voneinander lernen, zeigen, staunen, selber kreativ werden, fragen und netzwerken. Ein Happening mit und rund um Apps in Bibliotheken! Wir möchten wissen, was Sie alles mit Apps in Ihrer Bibliothek machen. Und das muss auch nicht DAS große Projekt sein, wir interessieren uns für ALLE Einsatzmöglichkeiten von Apps. Wenn Sie dabei sein möchten, sollten Sie bereit sein, Ihre Lieblings-App in 5 bis 10 Minuten vorzustellen.

Impulse für die Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit (24.10.16)                                  Erfolgreiche Bibliotheksarbeit mit Kindern und Jugendlichen braucht immer wieder neue Impulse und Anregungen. In diesem Seminar geht es um zwei Aufgabenfelder in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen: die interkulturelle Bibliotheksarbeit und die Zusammenarbeit mit Schulen.

Den roten Faden finden – Wir entwickeln eine Bibliotheksstrategie (22.-23.11.16 + 22.02.2017 + 17.05.2017) Mit diesem Fortbildungsangebot, bestehend aus drei Workshops, machen Sie sich auf den Weg. Sie erarbeiten Ihre eigene Bibliotheksstrategie für die nächsten Jahre. Begleitet von der erfahrenen Trainerin und Diplom-Bibliothekarin Sonja Bluhm und der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW analysieren Sie das kommunale Umfeld und werten Zahlen und Kennzahlen in Bezug auf Ihre Bibliothek aus. Sie definieren Ihre Ziele, Zielgruppen und Handlungsfelder. Sie überlegen, wen Sie als Kooperationspartner gewinnen können und entscheiden gemeinsam mit Ihrem Team, wohin Sie sich entwickeln wollen. Am Ende haben Sie nicht nur ein schriftliches Konzept, das Ihnen als Basis für die weitere Arbeit und Positionierung in der Kommune dient, Sie haben einen roten Faden für die Zukunft Ihrer Bibliothek. Für Bibliotheken bis 5 VZÄ.

Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden Sie hier

Kommentare 0

dbv: Webinar „Willkommen in Deutschland“ Aufzeichnung verfügbar

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat am 10.05.16 und am 02.06.16 Webinare zum Thema „Willkommenskultur in Deutschland“ angeboten. Wir berichteten am 03.05.16 hier auf unserem Blog .  Die Teilnahme war kostenfrei. Die Aufzeichnungen beider Veranstaltungen ist mittlerweile über die Plattform edudip verfügbar gemacht worden. Um die Aufzeichnungen ansehen zu können, benötigen Sie ein Konto bei dem Dienst (kostenfreie Registrierung per E-Mail-Adresse). Die Videos finden Sie unter https://www.edudip.com/w/191106

Darüber hinaus können Sie die Folien der Präsentation auf der Webseite des dbv herunterladen: Zu den Präsentationsfolien: Webinar – Folien – Willkommenskultur in Deutschland [1,9 MB – pdf]

Via: ÖB_multikulturell – „Willkommenskultur in Deutschland“; 14.06.2106

 

 

Kommentare 0

Sinus-Institut: “Wie ticken Jugendliche 2016?”

Das Sinus-Institut befasst sich in einer aktuellen Studie mit den Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Die Studie trägt den Namen „Wie ticken Jugendliche 2016?“. Neben den Vorgängerstudien von 2008 und 2012 legt das Institut eine derartige Untersuchung bereits zum dritten Mal vor. Die diesjährige Untersuchung wurde im Auftrag der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (afj), dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), der Bundeszentrale für politische Bildung / bpb, der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen – Akademie (VDV-Akademie) durchgeführt.

Der Volltext wurde unter Open Access frei verfügbar gemacht und kann auf den Seiten des Springer-Verlags als pdf-Datei heruntergeladen werden. Dazu müssen Sie unter dem Inhaltsverzeichnis auf den Link „Zugang zum Buch“ klicken.Zum Volltext: http://www.springer.com/de/book/9783658125325

Auf den Seiten des Sinus-Intitituts findet man außerdem die Folien zu der Präsentation zur Studie. [2 MB, pdf] Es steht außerdem ein 4-seitiges Handout mit Kurzbeschreibungen zu den Jugend-Millieus zur Verfügung. [618 KB, pdf618 KB, pdf]

via: Sinus-Akademie.de – Wie ticken Jugendliche 2016

Kommentare 2

Schulbibliotheken – Die Aktivität macht den Unterschied!

Seit 2012 hat in Südkorea jede Schule eine Schulbibliothek. Das bedeutet, koreanischen Kindern und Jugendlichen steht neben den landesweit 930 Öffentlichen Bibliotheken auch jeweils eine Schulbibliothek zur Verfügung. Möglich wurde das durch ein seit 2002 groß angelegtes, mehrstufiges Förderprogramm. Es gab zwar auch schon lange vorher ein Bibliotheksgesetz, das Schulbibliotheken verpflichtend vorsah, aber das wurde bis dahin oft nur wenig mit Leben gefüllt.

gruppe

Treffen mit dem Vorstand der School Library Association Korea in der Bibliothek des Goethe-Instituts in Seoul. Anlässlich einer Korea-Reise zum Thema Schule & Bibliothek tauschten wir uns einen Nachmittag angeregt über die Schulbibliothekssituation aus.

Weiterlesen Schulbibliotheken – Die Aktivität macht den Unterschied!