Archiv des Monats “Juni 2016

Kommentare 0

Köln: Konzept für neue Innenräume der Zentralbibliothek liegt vor

Für 2018 ist der Beginn der Sanierung des fast 40 Jahre alten Gebäudes der Kölner Zentralbibliothek am Neumarkt geplant. Etage für Etage umfasst die Erneuerung des Gebäudes neben Arbeiten am Dach und der Fassade, auch den Innenraum mit Technik, Sanitär, Beleuchtung und Innenausstattung. Durch einen Planungswettbewerb wurde ein Entwurf ermittelt, der die Aufenthaltsqualität der Bibliothek in Zukunft steigern soll. Dieser Siegerentwurf kommt von den Krefelder Innenarchitekten von UKW. Die Leiterin der Zentralbibliothek, Dr. Hannelore Vogt freut sich bereits nun die weiteren Details der Innenraumplanung zu entwickeln und diese umzusetzen.

Weitere Informationen finden Sse unter folgendem Link:http://www.rundschau-online.de/region/koeln/koelner-zentralbibliothek-konzept-fuer-neue-innenraeume-liegt-vor-24155374

Kommentare 0

Netzwerktreffen mit Ministerin Kampmann 17.06.16

Die Kulturpolitische Gesellschaft, Landesgruppe NRW, veranstaltet in regelmäßigen Abständen Netzwerktreffen an verschiedenen Orten in NRW. Das nächste KuPoGe-Landestreffen NRW findet am Freitag, den 17. Juni 2016 um 18:30 Uhr in Bielefeld statt. Als besonderen Gesprächsgast begrüßt die KuPoGe die Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, Christina Kampmann. Das Treffen findet in der Stadtbibliothek, Neumarkt 1, 33602 Bielefeld statt und wird als moderiertes Gespräch mit der Ministerin angelegt sein. Um möglichst viele Fragen berücksichtigen zu können, ist eine Anmeldung  bis zum 15. Juni 2016 unter nrw(at)kupoge-regional.de erforderlich.

Quelle: http://www.kupoge.de/regionalgruppen/nrw.html
via vbnw Newsletter

Kommentare 0

IFLA: Strategieplan 2016-2021

Der Strategieplan der IFLA für die nächsten fünf Jahre ist ab sofort online einzusehen. Der Plan weist sowohl die Ziele, als auch die strategische Ausrichtung der IFLA aus. Hauptthemen sind:

  • Bibliotheken in der Gesellschaft
  • Information und Wissen
  • Kulturelles Erbe
  • Kapazitätsaufbau

Zukünftige Projekte, Initiativen und Aktivitäten werden in den nächsten Jahren von diesen Thematiken direkt beeinflusst werden.

Zum Strategieplan auf Deutsch.

Quelle: Bibliotheksportal

Kommentare 0

Studie: Leseförderung und Wirkungsforschung (LeWi)

Ute Krauß-Leichert hat an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg in Verbindung mit der Stadtbibliothek Bielefeld eine Langzeitstudie zur Leseförderung in Bibliotheken durchgeführt. Das Goethe-Institut hat mit ihr ein Interview geführt und sich mit ihr über Leseförderungsangebote in Bibliotheken, Lesemotivation und ihre Studie unterhalten.
Die Ergebnisse der Studie können hier nachgelesen werden.
Das Interview ist hier zu finden.

Kommentare 0

Düsseldorf: „Bücheresel“ – mobile Kinder- und Jugendbibliothek

Die Stadtbüchereien Düsseldorf haben seit kurzem einen „Bücheresel“. Das  Fahrrad ist ein Geschenk der Berthold Heinze Stiftung. Der Drathtesel soll zukünftig an Großveranstaltungen wie dem Bücherbummel oder dem NRW-Tag zum Einsatz kommen. Neben Kinder- und Jugendbücheren hat auch ein Laptop zur direkten Verbuchung von Medien auf dem Umbau Platz gefunden.

https://youtu.be/VC-vAmJoud0

Quelle: RP Online http://www.rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/stadtteile/oberbilk/stifter-schenkt-bibliothek-buecher-fahrrad-aid-1.6016213

 

 

 

Kommentare 0

Stiftung Lesen: Bewerbungen für den Deutschen Lesepreis 2016

Bis zum 31.07.2016 können noch Bewerbungen für den, von der Stiftung Lesen und der Commerzbank-Stiftung initiierte Deutschen Lesepreis 2016 eingereicht werden. Der Preis zeichnet Personen und Einrichtungen aus, die sich in Deutschland für Leseförderung einsetzen. Mittels der vier folgenden Kategorien soll das Engagement der Bewerber gewürdigt werden:

  1. Sonderpreis der Commerzbank-Stiftung „Ideen für morgen“
  2. Herausragendes individuelles Engagement in der Leseförderung
  3. Herausragendes kommunales Engagement in der Leseförderung
  4. Herausragende Leseförderung an Schulen

Die Preisgelder der einzelnen Auszeichnungen belaufen sich auf insgesamt 19.500 €.
Bewerbungen können über das Bewerbungsformular eingereicht werden.

Weitere Informationen sind auf den Seiten des Deutschen Lesepreises 2016 zu finden.

Quelle: Bibliotheksportal

Kommentare 0

Hamm: 3. Büchereifahrrad der Welt

Seit Montag, 30.05.2016 fährt in Hamm das wohl weltweit dritte Büchereifahrrad durch die Straßen und versorgt die Besucher von Spielplätzen mit Angeboten für alle Kulturen. Das Vorbild für die Bibliothek in Fahrradform liefert FaBio, die Fahrradbibliothek der Stadtbibliothek Mannheim. Von dort brachte Dr. Volker Pirsich, Leiter der Stadtbüchereien Hamm die Idee dieser fahrbaren Bibliothek mit. Hergestellt wurde die Hammer Variante durch Jugendliche der Zukunftsfabrik Hamm mit Unterstützung des örtlichen Lions Clubs. Eine finanzielle Unterstützung boten die Erlöse des Hammer Büchermarktes.

Quelle: Westfälischer Anzeiger