Archiv des Monats “August 2016

Kommentare 0

Neue App-Familie für Storytelling

Adobe Spark soll Einsteiger ohne Vorkenntnisse in Sachen Design und visuelle Kommunikation befähigen, ansprechende Social-Media-Postings, Online-Artikel und Videopräsentationen zu erstellen. Adobe fasst seine Storytelling-Apps unter der Marke Adobe Spark zusammen. Storytelling meint in diesem Fall, Inhalte wie Produktvorstellungen, Einladungen, Familiengeschichten oder Tutorials auf unterhaltsame Weise zu präsentieren. Die bislang nur für iPhone und iPad erhältlichen Apps lassen sich kostenlos nutzen. Programme für Android sind laut Adobe in Planung.

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Adobe-Spark-neue-App-Familie-fuer-Storytelling-3211171.html?wt_mc=nl.ho.2016-05-20

via Newsletter InfoDigital 16-06/07 der Fachstelle Stuttgart

Kommentare 0

„Sprach-Kitas“ – Materialien für Bibliotheken

Das Bundesfamilienministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat zu Beginn des Jahres das Programm „Sprach-Kitas“ aufgelegt. Ziel ist es sprachliche Bildung als festen Bestandteil in die Kindertagesbetreuung zu integrieren. Wir berichteten.

Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein hat jetzt für mit „Sprach-Kitas“ kooperierende Bibliotheken Materialien erarbeitet. Weitere Medien-Tipps und eventuelle Fördermöglichkeiten, die eine solche Zusammenarbeit bis 2019 unterstützen können, werden dazu in den kommenden Wochen und Monaten als Arbeitshilfen und Informationen über den Blog vorgestellt.

Kommentare 0

Bibliotheken – Orte des digitalen Wandels

Am 5. Und 6. Oktober findet in Passau der 26. Bayerische Bibliothekstag statt.  Die Veranstaltung richtet sich an Angehörige wissenschaftlicher und öffentlicher Bibliotheken, an Studierende des Bibliotheks- und Informationsmanagements sowie an Informationsvermittler aus anderen Bereichen. In das Tagungsprogramm integriert wurde die Bayerische Verbundkonferenz, die mit informativen Vorträgen über aktuelle Neuerungen und Entwicklungen im Bibliotheksverbund Bayern berichtet und sich an die Anwender in den einzelnen Bibliotheken wendet und Gelegenheit zu Fragen sowie zum Austausch untereinander bietet.

Weitere Informationen: https://www.bibliothekstag.de/start/

Kommentare 1

Bibliotheksgebühren – Ist der Preis zu hoch?

Öffentliche Bibliotheken sind öffentliche Orte und ihre Angebote sind nicht-kommerziell. Diese Aussage liest man in vielen Imagebroschüren und Beschreibungen, denn mit diesem Merkmal stehen Bibliotheken in vielen Kommunen allein. Grundsätzlich kann jeder die Angebote Öffentlicher Bibliotheken nutzen, ohne etwas konsumieren oder kaufen zu müssen.Weiterlesen Bibliotheksgebühren – Ist der Preis zu hoch?

Kommentare 0

Kundenumfrage in Fürstenfeldbruck und Neufahrn

Die Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen München hat auf ihrer Website einen Bericht über die Kundenumfragen der Stadtbibliotheken Fürstenfeldbruck und Neunfahrn veröffentlicht.

Zum Bericht: http://www.oebib.de/service/meldungen/article/2016/06/09/kundenumfrage-in-fuerstenfeldbruck/

Weitere Informationen:
Webseite der Stadtbibliothek Fürstenfeldbruck
Ergebnisse der Kundenumfrage in Fürstenfeldbruck (PDF)
Website der Gemeindebibliothek Neufahrn
 Ergebnisse der Kundenumfrage in Neufahrn (PDF)
Befragungen auf OeBiB.de

Kommentare 1

Gesellschaftsspiele in Bibliotheken

Die Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in München hat  aktuelle Medienlisten zum Thema Gesellschaftsspiele und weitere interessante Informationen rund um das Thema zusammengestellt:

Grundbestandsliste Gesellschaftsspiele (Stand: 2016), die sich vor allem an „Einsteiger“ unter den Bibliotheken wendet. 75 moderne Klassiker – unter dem Aspekt der Familientauglichkeit ausgewählt.

Auswahlliste Gesellschaftsspiele für „Fortgeschrittene“ mit 25 Titeln zur Bestandsergänzung.

Hinweise zur Beschaffung von Ersatzteilen und Spielregeln liefert die Liste Gesellschaftsspiele Verlagsadressen (Stand: 2013).

Veranstaltungstipps zu Gesellschaftsspielen.

Kommentare 0

Große Öffentliche Bibliotheken in der Stadtgesellschaft

Deutscher Bibliotheksverband, die Zentral- und Landesbibliothek Berlin und der Deutsche Kulturrat laden am 14.09.2016 gemeinsam in die Berliner Amerika-Gedenkbibliothek zu einer Diskussionsveranstaltung zur Rolle großer Öffentlicher Bibliotheken in der Stadtgesellschaft ein. Wie muss eine zukunftsfähige Bibliothek gestaltet sein? Am Beispiel eines der größten geplanten Berliner Bauprojekte, des Neubaus der Zentral- und Landesbibliothek, soll die Zukunft großer Öffentlicher Bibliotheken in Metropolen diskutiert werden. Welche Rolle kann eine große Öffentliche Bibliothek in einer Metropole einnehmen und was kann diese für die Stadt und deren Entwicklung leisten? Kann sie eine Plattform der Zivilgesellschaft sein?

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem rbb Inforadio statt.  Sie wird mitgeschnitten und in der Reihe „Das Forum“ voraussichtlich am Sonntag, dem 25. September 2016 erstausgestrahlt.

Kommentare 0

„Agenten für die Stadtgesellschaft“

„Die Kulturstiftung des Bundes möchte mit dem bundesweiten Modellvorhaben „Agenten für die neue Stadtgesellschaft“ Kultureinrichtungen, d.h. auch Bibliotheken, dabei unterstützen, dem demografischen Wandel konstruktiv zu begegnen. Im Kern geht es darum, dass sogenannte Agenten Wege und Formen aufzeigen, wie kulturelle Institutionen das Thema Zuwanderung wirksam in ihren eigenen Häusern umsetzen können. Die geförderten Institutionen sollen mit ihrem Agenten über einen Zeitraum von vier Jahren Vorschläge und Maßnahmen erarbeiten, wie sie ihren Beitrag zu einer selbstbewussten, Einwanderern gegenüber offenen Gesellschaft so gestalten können, dass das gesamte urbane Umfeld – die Stadtgesellschaft – davon profitiert. Ausschreibungen erfolgen in den Jahren 2017 und 2018.“
Weitere Informationen: www.ksb-cms-edit-live.mcon.net/…

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 73 2016 (29. Juni)