Archiv des Monats “August 2016

Kommentare 0

dbv – Recherchereise 2016 „Netzwerk Bibliothek“

Auch in diesem Jahr wird der dbv Mitte September wieder bundesweit Journalisten zu einer Bibliotheksreise einladen. In diesem Jahr führt die Reise von den Niederlanden über Belgien nach Deutschland. Besucht werden sowohl wissenschaftliche als auch Öffentliche Bibliotheken. Bei den Besuchen besteht Gelegenheit mit Bibliothekaren und politischen Vertretern über „Innovation und Integration“ in Bibliotheken zu sprechen.

Der dbv wird über Planungen und Verlauf der Reise kontinuierlich berichten. Wer sich einen Eindruck von der Reise 2015 nach Dänemark verschaffen möchte, kann dies hier tun:

http://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/recherchereise-2015

Presseberichterstattung (http://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/bibliotheksreise-daenemark)

 

Kommentare 0

BKM-Preis für Kulturelle Bildung 2017

Bis zum 30.09.2016 können Bibliotheken ihre Bewerbung für den BKM-Preis für Kulturelle Bildung 2017 einreichen. Für die von einer Fachjury nominierten zehn besten Initiativen ist eine Anerkennungsprämie in Höhe von 5.000 Euro vorgesehen. Die drei ersten Preise sind mit jeweils 20.000 Euro dotiert. Vorschlagsberechtigt gegenüber dem BKM sind ausschließlich Dachverbände oder Akteure von Bund, Ländern und Gemeinden. Der dbv arbeitet deshalb mit dem Dachverband Bibliothek & Information Deutschland (BID) zusammen.

Der Preis honoriert Projekte von außergewöhnlicher Qualität und mit Modellcharakter. Der künstlerische Aspekt steht im Vordergrund, so dass leider nicht alle Leseförderprojekte von Bibliotheken in Frage kommen.

Alle Informationen zu den Teilnahmebedingungen sowie die Bewerbungsunterlagen finden Sie als Download unter www.kulturstaatsministerin.de

Die Bewerbung (ausschließlich auf dem Vorschlagsformular) ist per E-Mail in der Geschäftsstelle des dbv zu richten (hartmann(at)bibliotheksverband.de). Die Geschäftsstelle steht für Rückfragen auch gerne telefonisch zur Verfügung.

Kommentare 0

Ein Stundenplan für das Schuljahr 2016/2017

kann weiterhin auf der Seite des dbv kostenlos heruntergeladen werden. Die vielfach ausgezeichnete Illustratorin und Kinderbuchautorin Nadia Budde hatte vor einiger Zeit im Auftrag der Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken des dbv einen Stundenplan mit vielen der schrägen und quirligen Wesen des beliebten Wimmelbildmotivs „Abenteuer Kinderbibliothek“ gestaltet.

Weitere Informationen: www.bibliotheksverband.de/…

Kommentare 0

Sprachförderung durch Medienprojekte

In der Juli-Ausgabe des Meko-Kita-Services werden medienpädagogische Projekte vorgestellt, mit denen die Sprachentwicklung von Kindern im Kindergartenalter befördert werden kann. Alphabet-Puzzle, Sprachanregungen beim Fernsehen und selbsterstellte Video-Anleitung zeigen, wie die Sprachförderung der Kinder mit dem Einsatz von Medien verbunden und kreativ gestaltet werden kann.

Quelle: Landesanstalt für Medien NRW: Medienkompetenz in der Kita | MekoKitaService | Juli 2016

Kommentare 1

Spiele des Jahres 2016

Am 18. Juli wurden in Berlin die Sieger in den Kategorien „Spiel des Jahres“ und „Kennerspiel des Jahres“ veröffentlicht. Das „Kinderspiel des Jahres“ wurde bereits am 20. Juni 2016 in Hamburg gekürt.

Spiel des Jahres 2016:
CODENAMES von Vlaada Chvátil (Czech Games Edition, Kladno; Vertrieb: Heidelberger Spieleverlag, Walldürn), ab 10 Jahre

Kennerspiel des Jahres 2016:
ISLE OF SKYE von Andreas Pelikan und Alexander Pfister (Lookout Spiele, Berne; Vertrieb: ASS Altenburger, Altenburg), ab 8 Jahre

Kinderspiel des Jahres 2016:
STONE AGE JUNIOR von Marco Teubner (Hans im Glück, München), ab 5 Jahre

http://spieldesjahres.de/de

Kommentare 0

Kulturstaatsministerin Monika Grütters: Bibliotheken unverzichtbar für deutsche Kulturlandschaft

Anlässlich ihres Besuchs zweier Berliner Bibliotheken am 12. Juli 2016 hat Kulturstaatsministerin Monika Grütters die Notwendigkeit betont, dem Niedergang gerade kleinerer, kommunaler Bildungseinrichtungen entgegenzuwirken. Allein in Berlin sei die Zahl der öffentlichen Büchereien in den vergangenen 20 Jahren um ein Drittel gesunken.

https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Pressemitteilungen/BPA/2016/07/2016-07-12-bkm-besuch-bibliothek.html

Kommentare 0

vbnw – Umfrage zu Projektarbeit mit Flüchtlingen

Gerne weisen wir auf die Umfrage, die der vbnw zum Thema Projektarbeit mit Flüchtlingen derzeit durchführt, hin. Mit der Umfrage möchte sich der vbnw einen Überblick über die Alltagsarbeit mit Flüchtlingen in den nordrhein-Westfälischen Bibliotheken verschaffen und mit den Ergebnissen gezielt auf die Politik zugehen. Ziel ist es auch, den politisch Verantwortlichen aufzuzeigen, wie erfolgreich und wichtig die Arbeit der Bibliotheken mit den Geflüchteten ist und welch wertvollen gesellschaftlichen Beitrag die Bibliotheken zur gelingenden Integration leisten.
Bitte unterstützen Sie den vbnw und schicken Sie den ausgefüllten Fragebogen bis zum 09. September 2016 per E-Mail an gehlhaar.vbnw(at)mail.com.

» Zum Fragebogen
Falls Sie den Link nicht öffnen können, gelangen Sie hier zum Download auf unserer Website!

Kommentare 0

Literaturliste: Sprach- und Leseförderung für Flüchtlingskinder

Die dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken hat auf dem Kommissionsblog auf eine Literaturliste der Akademie für Leseförderung in Niedersachsen mit Medien zur Sprach- und Leseförderung von Flüchtlingskindern hingewiesen. In der Liste werden Fachbücher, Zeitschriften, mehrsprachige Bilderbücher, Wörterbücher und Online-Quellen genannt. Die Liste wurde im Mai 2016 erstellt. Das Dokument kann über die Webseite der Akademie heruntergeladen werden, hier: http://www.alf-hannover.de/archiv/sprach-und-lesefoerderung-fuer-fluechtlingskinder

Quelle: https://jugendbibliothek21.wordpress.com/2016/06/15/sprach-und-lesefoerderung-fuer-fluechtlingskinder/

 

Kommentare 0

Surrey City Centre Library

Das englischsprachige Design und Architektur Magazin dezeen.com zeigte im Mai 2016 eindrucksvolle Bilder der Surrey City Centre Library in der Nähe von Vancouver. Der 2011 fertiggestellte, skulpturale Bau stammt vom Architektenteam Bing Thom. Die nach außen geneigten Wände des vierstöckigen Gebäudes laufen im Norden spitz zusammen und muten somit die Form eines Schiffbugs an. Zudem sorgt die Schiefstellung der Außenwände für den Sonnenschutz und vermeidet starke Wärmeentwicklung im Inneren der Bibliothek. Neben dem Baumaterial Beton, beeindruckt die Fassade außerdem durch große gebogene Glasflächen, welche lichtdurchflutete Räume im Gebäudeinneren sicherstellen. Hier bietet die Bibliothek dem Nutzer auf einer Fläche von 7.618 m², verteilt auf 4 Etagen einen Ort zum Lesen, Lernen und Zusammenkommen. Ziel der Architekten war es eine lockere Umgebung und somit eine Erweiterung ihres eigenen Zuhauses für die Bevölkerung von Surrey zu schaffen. Das Innere des Gebäudes wird dominiert von weißen Regalen, Flächen aus Naturholz bei den Sondermöbeln, sowie terrakottafarbenem Teppich.

Birds eye view inside the new Surrey City Centre Library

„Birds eye view inside the new Surrey City Centre Library“ von Province of British Columbia, 2011 (CC BY-NC-ND 2.0)

Rundgang

Man betritt das Gebäude durch den nordöstlich gelegenen Haupteingang. Der Eingangsbereich zeichnet sich durch klare Sichtlinien aus, welche den Nutzern eine schnelle, gute Orientierung in der Bibliothek ermöglichen. Im Erdgeschoss befindet sich neben der Kinderbibliothek auch die Abteilung Read-Ability Services, die sich an Menschen mit visuellen als auch physischen Einschränkungen der Lesefähigkeit richtet. Auf der Ostseite des Gebäudes führt eine prunkvolle Lesetreppe vom Untergeschoss ins erste Obergeschoss und wiederholt sich ebenso von der zweiten in die dritte Etage. Diese Treppe liegt neben der großzügigen Glasfassade und bietet so den Ausblick auf die neue „City Plaza“. Das erste Obergeschoss der Surrey City Centre Library beherbergt die Belletristik-Abteilung, sowie die World Languages Collection, in welcher sich Bücher, DVDs, CDs und Zeitschriften in 16 verschiedenen Sprachen wiederfinden. In der nordwestlichen Spitze des Gebäudes befindet sich ein Computer Learning Center und zusätzlich bietet das Geschoss eine Laptop-Lounge. Entlang der Brüstung zum sich aufwärts windenden Atrium befinden sich Arbeitsplätze, welche mit Strom versorgt sind, um dort mit mobilen Endgeräten zu arbeiten. Von diesen Arbeitsplätzen aus hat man einen großartigen Ausblick Richtung Osten durch die offene Glasfassade des Gebäudes. Die dritte Etage des Gebäudes, sprich das zweite Obergeschoss ist über die zentral gelegene Haupttreppe und ebenso barrierefrei über Aufzüge zu erreichen. Auf dieser Etage befindet sich das Herzstück der Bibliothek, der „Livingroom“ (das Wohnzimmer). Dieser Bereich der Bibliothek verfügt über die doppelte Raumhöhe. Er ist mit Lounge-Sesseln und einem digitalen Kaminfeuer ausgestattet und bietet hierdurch eine entspannte Atmosphäre zum Verweilen und auch zur Kommunikation. Eine unter anderem mit einem Bildschirm für Gaming ausgestattete Teen Lounge befindet sich in der Nord-West-Spitze. Passend zum im zweiten Obergeschoss untergebrachten Bestand der Sachliteratur reihen sich hier in einem Studienbereich Einzelarbeits- und Gruppenarbeitsräume, sowie Meeting-Räume aneinander. Auch ein großer Veranstaltungsraum für bis zu 115 Personen, ausgestattet mit der neusten Technik wird hier den Nutzern zur Verfügung gestellt. Abgerundet wird dieser Lernort durch einen mit Glaswänden abgetrennten stillen Arbeitsraum. Durch das Glastrennwandsystem ist zwar der Lärmschutz gegenüber dem übrigen Arbeitsbereich gegeben, es ermöglicht aber trotzdem den Sichtbezug zu diesem, was die Einbindung in das gesamte Gefüge gewährleistet. Die vierte und somit oberste Ebene des Gebäudes beherbergt Klassen- und Arbeitsräume der Simon Fraser University.

https://youtu.be/zm3qdCgX2pA

Ökologie, Nachhaltigkeit, Transparenz

Das begrünte Dach des Gebäudes, zur Reduzierung von Kohlenstoffdioxid in der Luft, ist nur einer der ökologischen Aspekte, auf welche die Architekten bei der Planung und Umsetzung des Baus viel Wert legten. Der strategische Einsatz der Glasflächen und Dachfenstern, um eine zusätzliche elektrische Beleuchtung gering zu halten und somit Strom zu sparen, erfolgte neben dem Designaspekt auch aus nachhaltigen Gründen. Die Bibliothek soll allerdings nicht nur aus der umweltbewussten und ästhetischen Perspektive wertig sein, sondern in erster Linie einen Ort zum Aufhalten, Lernen und Kommunizieren für die Bürger von Surrey darstellen. Daher war es den Architekten von Bing Thom wichtig, die späteren Nutzer in die Planung mit einzubeziehen. Sie entwickelten gemeinsam mit den Bibliothekaren aus Surrey einen Blog, auf welchem sowohl von Seiten der Architekten, als auch von Seiten der Bürger Fotos und Kommentare zu Bibliotheken veröffentlicht, ausgetauscht und bewertet werden konnten. So war es dem Team möglich, viele Menschen in kurzer Zeit zu erreichen und Ideen für die Gestaltung der Bibliothek zusammenzutragen. Die Surrey City Centre Library ist damit ein Vorreiter bei Nutzung von Social Media für die Gestaltung öffentlicher Räume.

Flyer „City Centre Green Features“ [5 MB, PDF], hier

Die Bibliothek im Netz:

Weitere Bilder der Bibliothek und Pläne des Architekturbüros unter: http://www.dezeen.com/2016/05/18/bing-thom-architects-surrey-library-vancouver-canada-concrete/