Archiv des Monats “Oktober 2016

Kommentare 0

Footnoters

Der Blog „Footnoters“ bietet einen Austausch für Kinder, Jugendliche, Eltern oder Pädagogen zum Thema Kinder- und Jugendliter, -medien und -kultur. Themen sind z.B. Gaming, „klassische Literatur“, Film etc. Gegründet wurde der Blog von vier ehemaligen StudentInnen und DoktorandInnen des Jugendbuchinstituts der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

http://www.footnoters.de

Kommentare 0

„Sprachräume – Büchereien für Integration“ – Website online

Wir haben bereits im August auf das Projekt „Sprachräume – Büchereien für Integration“ der Evangelischen Kirche im Rheinland mit der Büchereifachstelle hingewiesen. Das Projekt untersucht die Wirkung von Büchereien als zentrale Orte der Sprach- und Leseförderung, der interkulturellen Begegnung und des multimedialen Lernens ausweist. Die Untersuchung erfolgt am Beispiel von fünf ehrenamtlich geführten Büchereien.

Die Pilotbüchereien sind:
Evangelische Öffentliche Bücherei Aegidienberg
Öffentliche Bücherei Bad Sobernheim
Evangelische Öffentliche Bücherei Biskirchen
Evangelische Öffentliche Bücherei an der Matthäikirche Bonn
Evangelische Öffentliche Bücherei Neuss-Erfttal

Wer das Projekt weiterverfolgen möchte, kann jetzt regelmäßig Informationen über die Website zum Projekt erhalten: http://www.sprachraeume.ekir.de/

Kommentare 0

WDR2 Sonntagsfragen „Kulturgut Bibliothek“

Am 16. Oktober wurde im Rahmen der WDR2 Sendung Sonntagsfragen das Thema „Kulturgut Bibliothek“ behandelt. Moderatorin Gisela Steinhauer sprach mit Dr. Hanelore Vogt (Stadtbibliothek Köln) und Roland Dicke (Stadtbibliothek Paderborn). Das etwa 20-minütige Gespräch steht im Programmarchiv sowohl als Stream, als auch zum Download bereit.

Beschreibung der Sendung: http://www1.wdr.de/radio/wdr2/programm/sonntagsfragen/kulturgut-bibliotheken-100.html

Audiomitschnitt (22:45 min): http://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr2/wdr2-sonntagsfragen/index.html

Kommentare 0

Bildungsmonitor 2016

Der Bildungsmonitor ist eine jährlich erscheinende Vergleichsstudie der Bundesländer, bei der unterschiedliche Indikatoren wie Infrastruktur, Verfügbarkeit von Ganztagsschulen oder Ganztagsbetreuung mit einbezogen werden. In der Studie werden die aktuellen Ergebnisse mit denen des Vorjahres verglichen, um so Verbesserungen in dem jeweiligen Bildungssystem aufzuzeigen. Nordrhein-Westfalen ist auf dem 14. Rangplatz im Vergleich mit den anderen Bundesländern platziert.

Die Studie wird vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) durchgeführt.
www.insm-bildungsmonitor.de/

Kommentare 0

Jugendmedienschutz-Staatsvertrag in Kraft getreten

Mit Wirkung vom 01.10.2016 ist der novellierte Jugendmedienschutz-Staatsvertrag in Kraft getreten. Ziele des Vertrags sind einheitliche Vorgaben für Jugendschutzprogramme, eine klare Alterserkennung, die Neuausrichtung der Selbstregulierung und die dauerhafte Finanzierung des länderübergreifenden „Kompetenzzentrum“ jugendschutz.net.

Der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag ist auf der Internetseite der Kommission für Jugendmedienschutz nachzulesen.

 

Kommentare 0

Erfahrungen mit Adaptable Books

Im März 2016 fand auf der Leipziger Buchmesse das Symposium „Wisch und weg? Literarisches lernen in Zeiten medialen Wandels“ statt. Die Zeitschrift JuLit hat in ihrer Ausgabe 2/2016 einen Beitrag von Uta Hauck-Thum zum Thema „Wenn Bücher sich an ihre Leser und Leser sich an ihre Bücher anpassen – In einer Münchner Grundschule entwickeln Drittklässler ihre individuellen E-Books“ veröffentlicht.

www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1393

Kommentare 0

Bewerbung European Digital Skills Award 2016

Der European Digital Skills Award 2016 zeichnet bemerkenswerte Projekte aus , welche die Entwicklung von digitalen Kompetenzen in der europäischen Bevölkerung fördern. Der Award wird von der Europäischen Kommission in vier verschiedenen Katerorien für Projekte verliehen, welche messbar und auf andere Regionen oder Sektoren übertragbar sind.

  • Digitale Kompetenzen für alle
  • Digitale Kompetenzen für die erwerbstätige Bevölkerung
  • Mehr und besser ausgebildete ICT-Fachkräfte in Europa
  • Digitale Kompetenzen in der Bildung

Bewerbungsfrist ist der 30. Oktober 2016.
Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie auf der Seite der EU-Kommission.
Das Anmeldeformular finden Sie hier.

Via Bibliotheksportal.

 

 

 

Kommentare 0

Welche Rolle spielen Kunst und Kultur bei der Digitalisierung der Gesellschaft?

Um diese Frage drehte sich der 9. Kulturpolitische Dialog, den das Kulturministerium NRW am 30. September 2016 durchgeführt hat. Wird uns die Digitalisierung auf Dauer eher freier oder unfreier machen? Schafft sie neue Möglichkeiten von Missbrauch und Kontrolle oder im Gegenteil mehr gesellschaftliche und persönliche Autonomie? Kulturministerin Christina Kampmann diskutierte mit Kulturschaffenden sowie Vertreterinnen und Vertretern des Kulturbetriebs.

„Wir als Landesregierung sehen die Digitalisierung als gesellschaftliche Gestaltungsaufgabe. Durch die neuen digitalen Möglichkeiten können wir viel mehr Menschen mit Kunst und Kultur erreichen. Allerdings gibt es noch viele offene Fragen, und die Prozesse entwickeln sich sehr dynamisch“, erklärte Ministerin Kampmann.

Video-Impressionen der Veranstaltung finden Sie hier.Den Mitschnitt in voller Länger gibt es hier (2 Std. 50 Min.).

Unter dem Hashtag #KulturNRW beteiligten sich Userinnen und User bei Twitter an der Diskussion.