Archiv des Monats “November 2016

Kommentare 0

BID und ALA: Partnerland USA 2016-2019

Ziel der gemeinsamen dreijährigen Initiative Partnerland USA von BID und ALA ist es weitere deutsch-amerikanische Bibliothekspartnerschaften aufzubauen und so die Sister Library Initiative der ALA zu vergrößern.
Wer Partnerbibliothek einer amerikanischen Bibliothek werden möchte, kann sein Interesse über das englischsprachige Webformular der ALA bekunden. Anhand der angegegbenen Informationen suchen ALA und BID eine passende Partnerbibliothek heraus.

Über die E-Mail Adresse intl[at]ala.org können Fragen zu der Partnerland USA Initiative direkt an die Zuständige Abteilung der ALA gestellt werden.

Weitergehende Informationen sind hier zu finden.

Via: Bibliotheksportal

Kommentare 0

Stellenausschreibung Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

bei der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW bei der Bezirksregierung Düsseldorf ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Arbeitsplatz für eine Bibliothekarin/einen Bibliothekar alternativ für eine Informatikerin/einen Informatiker (Entgeltgruppe 10 TV-L) unbefristet zu besetzen.

Aufgabenschwerpunkte:

  • Fachberatung von Bibliotheksleitern/innen und -trägern mit Schwerpunkt IT u.a. in den Bereichen moderne Bibliothekssoftware, Internetauftritte und IT-Strukturen
  • Konzeption und Leitung von Projekten
  • Referententätigkeit auf Konferenzen und bei Fortbildungsmaßnahmen
  • Erstellung von Beiträgen für Online- und Print-Publikationen,
  • Mitarbeit in regionalen und überregionalen Fach- und Projektgruppen.

Bewerbungen sind bis zum 31. Dezember 2016 einzureichen.

Weitere Informationen: http://www.brd.nrw.de/stellenangebote/bezirksregierung/Ausschreibungstext-Dez_-48_8.pdf

Kommentare 0

DBS: Neues zum Berichtsjahr 2016

Am 2. Januar 2017 beginnt der Erfassungszeitraum für die Deutsche Bibliotheksstatistik zum Berichtsjahr 2016.

Im Fragebogen hat es folgende Änderungen gegeben:

Feld 9, 10.1 und 10.2: Aktive Benutzer – Änderung der Definition

Screenshot Feld 9 Aktive Benutzer Aktive Benutzer sind alle Benutzer, die im Berichtsjahr einen gültigen Bibliotheksausweis besitzen oder besessen haben.

Feld 15: Änderung der Feldbezeichnung

Feld 15 Medien in Freihandaufstellung insges. - Bestand

Feld 38: Datenbanken – Änderung der Definition

Feld 38 Datenbanken Als eine Datenbank ist auch die gemeinsame Oberfläche für eine Sammlung mehrerer Datenbanken und e-Medien zu zählen. Sollten mehrere Datenbanken unter einer gemeinsamen Benutzeroberfläche zugänglich sein, wird jede auhc einzeln gezählt.

Feld 50: Ausgaben für Erwerbung – Erweiterung der Definition

Feld 50 Ausgaben für Erwerbung ... inkl. Datenbanken und Portalkosten

Feld 50.1: Ausgaben für virtuelle Medien – Neues Feld

Neu: Feld 50.1 ...darunter: Ausgaben für virtuelle Medien (Lizenzen) - Die Ausgaben für virtuelle Medien, Dtaenbanken sowie Portalkosten sind eine Teilsumme des Wertes in Frage 50.

Als Vorbereitung auf die Dateneingabe findet am 16. Dezember 2016 um 10:00 Uhr in Kooperation mit dem ZBIW ein einstündiges Webinar mit dem Titel „Webinar zur DBS – Hinweise, Regelungen und Neuerungen im Berichtsjahr 2016″statt.
Die Anmeldung ist bis zum 15. Dezember 2016 möglich und erfolgt über das ZBIW.

 

Kommentare 0

BMWi Positionspapier: Digitale Bildung

Das Bundesministerium für Wirtschaf hat ein Positionspapier veröffentlicht, dessen Inhalt unter anderem die digitale Bildung in der Bildungskette darstellt. Das 20-seitige Dokument präsentiert neben den schon sichtbaren Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wirtschaft und Bildung, die Ziele des Bundesministeriums und das Vorgehen in der Zukunft mit dem Schwerpunkt digitale Bildung.

Das Positionspapier ist hier einzusehen.
Weitere Informationen finden sich auf der Seite des Bundesministeriums.

Kommentare 0

EU-Abgeordneter Köster informiert sich beim dbv über digitale Bibliotheksdienstleistungen

In der Universitäts- und Landesbibliothek Münster haben Dr. Beate Tröger, Direktorin der ULB und Mitglied im Bundesvorstand des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv), und Barbara Schleihagen, Bundesgeschäftsführerin des Verbandes, mit dem Europaabgeordneten Prof. Dietmar Köster (S&D) über digitale Dienstleistungen in wissenschaftlichen Bibliotheken sowie Antworten der Bibliotheken auf die digitalen Herausforderungen gesprochen. Als Mitglied im Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments begleitet Prof. Köster auch die Urheberrechtsreform auf EU-Ebene.

Quelle: Pressemitteilung des dbv vom 13. November 2016

Kommentare 0

Bayerische Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen fördert Zusammenarbeit mit Bayerischer Blindenhörbücherei e.V.

Die Bayerische Blindenhörbücherei e.V. (BBH) bietet für Blinde und Sehbeeinträchtigte, die Gedrucktes nicht lesen können, über 30.000 Hörbücher zur kostenfreien Ausleihe an. Um das Angebot bekannter zu machen, strebt die BBH eine Zusammenarbeit mit Öffentlichen Bibliotheken an. Die Bayerische Landesfachstelle unterstützt dieses Vorhaben durch die Zusendung von Infoflyern.

Quelle: Bayerische Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen

Kommentare 0

JIM-Studie 2016 veröffentlicht

Die JIM-Studie 2016 (Jugend, Information, (Multi-)Media) des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest liegt nun, nachdem am 22. November bereits erste Ergebnisse veröffentlicht wurden, vollständig vor. Die Studie untersucht das Informations- und Mediennnutzungsverhalten von Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren. Sie beleuchtet unter anderem die Verfügbarkeit bestimmter Endgerätetypen, die mediale und non-mediale Freizeitgestaltung, sowie Inhalte, die von der Zielgruppe bevorzugt konsumiert werden.

Zur Studie: mpfs – JIM-Studie 2016

 

Kommentare 0

Ausschreibung für B.I.T. online-Innovationspreis endet am 01. Dezember

Noch bis zum 01. Dezember 2016 ist es möglich, sich mit Arbeiten aus dem Bereich Bibliothek, Information und Dokumentation um den B.I.T. online-Innovationspreis zu bewerben. Dazu muss eine etwa zehnseitige Kurzfassung der Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit oder des Studienprojekts nebst Bewertung, Inhalts- und Literaturverzeichnis sowie Lebenslauf der Bewerber an die Kommission für Ausbildung und Berufsbilder (kaub@bib-info.de) gesendet werden.

Quelle: BIB e.V.

Kommentare 1

Impulse für Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit

Am 24. Oktober 2016 fand in der Zentralbibliothek Düsseldorf die Fortbildung „Impulse für Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit“ statt. Organisiert wurde die Veranstaltung durch die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW und das ZBIW der TH Köln.
Tanja Schmidt, Bibliothekspädagogin, und Silke Schumann, Diplombibliothekarin und Leiterin der Stadtteilbibliothek Gallus der Stadtbücherei Frankfurt a.M. sowie Julia Rittel, Diplombibliothekarin und Medienpädagogin der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW führten mit Vorträgen durch den Tag, die jeweils angeregt diskutiert wurden.

Silke Schumann gab einen Überblick über Interkulturelle Angebote der Stadtbücherei Frankfurt am Main für Kinder und Jugendliche und stellte ausgewählte Beispiele detaillierter vor.

Tanja Schmidt stellte das Medienprojekt „Welche Richtung?“ vor, dass die Stadtbücherei Frankfurt am Main 2015 zusammen mit dem Jugendhaus Heideplatz und dem Institut für Medienpädagogik und Kommunikation für 15 Jugendliche mit Flucht- bzw. Migrationshintergrund durchführte. Anschließend wurden die #iPÄD-Konzepte zur Medienbildung mit Tablet, App und Buch vorgestellt.

Julia Rittel sprach über die Zusammenarbeit von Bibliotheken und Schulen und regte zum Erfahrungsaustausch an. In der Diskussionsphase entwickelten sich neue Ideen für eigene Konzepte und zum Umgang mit Hindernissen.

Die Vortragsfolien, Diskussions- und Arbeitsergebnisse sowie weiterführende Links zum Thema stehen hier zur Verfügung.

Vorträge:

 Schumann, Silke: Interkulturelle Bibliotheksarbeit für Kinder und Jugendliche in der Stadtbücherei Frankfurt am Main

Schmidt, Tanja: Medienprojekt „Welche Richtung?“ – Jugendliche erzählen ihre Geschichten in Trickfilm und #iPÄD – Beispiele für den Einsatz von Tablets und Apps mit interkulturellen Gruppen

Rittel, Julia: Impulse für die Zusammenarbeit mit Schulen

Arbeitsergebnisse:
(Zum Vergrößern der Bilder anklicken)

Stellwand Stellwand

Weiterführende Links:

Stadtbücherei Frankfurt a.M.: Deutsch als Fremdsprache – Linksammlung

Lesen macht stark: Medienprojekt „Welche Richtung?“ – Projektvorstellung

Medienprojekt „Welche Richtung?“ – Jugendliche erzählen ihre Geschichten in Trickfilm – Youtube-Video

https://www.youtube.com/watch?v=CAd8t_kqX6Y

Stadtbücherei Frankfurt am Main: #iPÄD – Medienbildung mit Tablet, App und Buch (Broschüre)

dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken 

dbv-Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit

dbv-Kommission Bibliothek und Schule

dbv – Informationskompetenz.de – Referenzrahmen Informationskompetenz

Bildungsportal des Landes NRW

Bildungspartner NRW – Leseförderung

Bildungspartner NRW – Bibliothek und Schule

Bildungspartner NRW – BIPARCOURS

learn:line NRW – Angebote zu Bibliothek und Schule

Medienberatung NRW – Medienpass NRW

Medienberatung NRW – Lehrplankompass

Schulmediothek.de – Fachportal für Schulbibliotheken – Leseförderung

Schulmediothek.de – Fachportal für Schulbibliotheken – Bibliothekseinführungen

Rittel, Julia: „Wie weit ist mein Buch gereist?“ Bibliotheks-Unterrichtsangebot für Grundschulen

Rittel, Julia: Bibliothek und Schule Konzeptionsentwicklung Leitfragen

IFLA Section Libraries for Children and Young Adults: Youtube-Playlist von internationalen Best-Practice-Beispielen der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit

https://www.youtube.com/watch?v=QmqZnrgjdDY&list=PLNbNYMA4VlILn3XhaPuOkwlIpTY-0zHvq

Wenn Ihnen weitere hilfreichen Materialien bekannt sind, hinterlassen Sie gern einen Kommentar mit dem entsprechenden Link.