Archiv des Monats “November 2016

Kommentare 0

Austausch der dbv-Bundesvorsitzenden mit Europaabgeordneten in Brüssel

Vom 18.-19. Oktober fand im Europäischen Parlament in Brüssel die interaktive Ausstellung „Generation Code: born at the library“ statt, um die Dienstleistungen der Bibliotheken für die digitale Gesellschaft in den Fokus zu stellen. In diesem Rahmen hatte die dbv-Bundesvorsitzende Barbara Lison deutsche Europaabgeordnete zu einem Austausch eingeladen, um mit Ihnen Lösungsansätze der Bibliotheken für die digitalen Herausforderungen in der Gesellschaft zu erörtern. Themen waren u.a. das Urheberrecht und der Verleih von E-Books. Vorab hatte die Arbeitsgruppe Urheberrecht des europäischen Verbands wissenschaftlicher Bibliotheken (LIBER) aufgrund der Komplexität des Themas eine Anleitung zu den Schranken und Ausnahmen im EU-Urheberrecht für Bibliotheken, Bildungs- und Forschungseinrichtungen veröffentlicht.
Weitere Informationen: www.publiclibraries2020.eu/…

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 81 2016 (27. Oktober)

Kommentare 1

Neuer Elternratgeber „Computerspiele“

Die Stiftung Digitale Spielekultur und die USK (Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle) haben einen neuen Elternratgeber rund um Computerspiele herausgegeben. Ein Schwerpunkt des Ratgebers liegt auf Kleinkindern und ihrer Nutzung von Medien wie Tablet und Smartphone. Hierbei stehen insbesondere die Sicherungsmaßnahmen zum Jugendschutz im Vordergrund. Zudem wird thematisiert, welche Computerspiele sich für welches Alter eignen, wie es mit der Spieldauer aussieht und was die Alterskennzeichen aussagen.

Die Broschüre steht als PDF zum Download zur Verfügung und kann als Druckversion bestellt werden: USK: Broschüren

Quelle: Internet-ABC – Newsletter (Oktober 2016)

Kommentare 1

Fortbildungsprogramm für das 1. Halbjahr 2017 veröffentlicht

Unser Fortbildungsprogramm in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln für das 1. Halbjahr 2017 ist online:

Februar

Workshop: Video für Instagram, Snapchat oder Youtube – planen, drehen und schneiden für soziale Netzwerke (13.02.2017)

Schnell mit dem Smartphone ein Video drehen, ins private Netzwerk laden und mit den Freunden teilen – was privat schon lange üblich ist, gilt ebenso für Netzwerke der Institutionen und Unternehmen. Gerhard Schröder, Dozent dieses Workshops, sagt zum Thema Video im Social Web: „Videos sind das zentrale Element vieler Kommunikationsmaßnahmen“ und „Das Web schreit nach Kurzvideoformaten“.

Workshop: Onleihe up to date (22.02.2017)

Mobil und rund um die Uhr ausleihen – diese Möglichkeit bieten viele Öffentliche Bibliotheken ihren Kunden über die Plattform der Onleihe. Für alle diejenigen, die ihr Know-how erweitern und sich über die aktuellen Neuerungen der Onleihe informieren und austauschen möchten, ist dieser Expertenworkshop gedacht.

März

Medien für Flüchtlinge und Migranten – Bestandsaufbau und Bestandsvermittlung (20.03.2017)

Wie können Bibliotheken in einer zunehmend interkulturellen Gesellschaft den Zugang zu Medien und Informationen für Flüchtlinge und Migranten ermöglichen? Welche Kriterien sind in diesem Zusammenhang für den Bestandsaufbau und die Bestandsvermittlung wichtig?

April

RDA – Grundlagenschulung für Öffentliche Bibliotheken (26.04. – 28.04.2017)

Die Teilnehmenden lernen in dieser dreitägigen formatneutralen Grundlagenschulung die Begriffe der RDA kennen. Sie erwerben darüber hinaus grundlegende Kenntnisse zur Erfassung unterschiedlicher Medien wie zum Beispiel Monografien, Hörbücher, Spielfilme oder Konsolenspiele in theoretischer und praktischer Form. Der Fokus liegt auf den Medien, die in Öffentlichen Bibliotheken angeboten werden.

Mai

APPening – App in die Bibliothek (10.05.2017)

Bereits im letzten Jahr erfolgreich durchgeführt: das APPening! In dieser Veranstaltung wollen wir voneinander lernen, zeigen, staunen, selber kreativ werden, fragen und netzwerken. Ein Happening mit und rund um Apps in Bibliotheken!

Juni

Book Acts – kurze und knackige Buchpräsentationen (21.06.2017)

Wie können Bücher auf unterhaltsame und attraktive Weise präsentiert werden? Heike Kelm, Referentin für Leseförderung und Kabarettistin, stellt in diesem Seminar eine kreative Methode vor: den Book Act.

 Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden Sie hier

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: Wettbewerb Kooperation. Konkret. 2016: Die Gewinner stehen fest!

Unter dem Motto „Gutes Morgen! Bildung für nachhaltige Entwicklung“ wurden 22 Projektskizzen von Schulen und außerschulischen Partnern eingereicht. Die Jury war von den frischen Ideen zum Thema Nachhaltigkeit beeindruckt. Die Preisträger aus Aachen, Iserlohn und Oberhausen werden  ihre Kooperationsprojekte mit einem Preisgeld von jeweils 1000 EUR im laufenden Schuljahr 2016/17 umsetzen. Herzlichen Glückwunsch!

www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Wettbewerb/

Quelle: bildungspartner-info 08/16

Kommentare 0

Bibliothekartag 2017: Call for Papers endet 18.11.2016

In der Zeit vom 30.05. bis 02.06.2017 wird in Frankfurt am Main der 106. Deutsche Bibliothekartag ausgetragen. Die Frist für die Einsendung von Vorschlägen für Vorträge und Präsentationen endet am 18.11.2016. In unserem Beitrag vom 16.07.2016 haben wir  die Themenkreise aufgeführt, zu denen man Beiträge einreichen kann.

Den vollständigen Aufruf finden Sie unter: http://b-u-b.de/wp-content/uploads/CfP-Bibliothekartag-2017.pdf

Weitere Informationen unter: http://www.bibliothekartag2017.de/

Kommentare 0

Bildungspartner NRW – Dialogveranstaltung für Bibliotheken 11.01.17

Seit über zehn Jahren kooperieren Bibliotheken und Schulen als Bildungspartner NRW. Der gemeinsame Blick auf Gegenwart und Zukunft steht im Mittelpunkt der Dialogveranstaltung „Bildungspartner NRW 2025: Wir sind dabei!“. Sie findet am 11. Januar 2017 in Düsseldorf statt. Im Gespräch mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Kommunen sollen auf der Basis einer gemeinsamen Bestandsaufnahme Perspektiven für die Kooperation mit Schulen entwickelt werden.  Alle interessierten Bibliotheken, unabhängig davon ob sie bereits lange in diesem Bereich aktiv sind oder gerade die erste Bildungspartnerschaft planen, sind herzlich eingeladen. Moderiert wird die Veranstaltung von Margret Kruse.

www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Veranstaltungen/

Quelle: bildungspartner-info 08/16

Kommentare 0

IQB-Bildungstrends 2015

In einer Pressekonferenz am 28. Oktober wurden die Ergebnisse der IQB-Bildungstrends 2015 vorgestellt. Diese werden vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen erfasst und ausgewertet. Getestet wurden Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe auf ihre Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Englisch. Im Fach Deutsch wurden Testaufgaben zu den drei in den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz definierten Kompetenzbereichen „Lesen – mit Texten und Medien umgehen“, „Sprechen und Zuhören“ sowie „Schreiben“ durchgeführt. https://www.iqb.hu-berlin.de/bt/BT2015

via Fachstelle Stuttgart – InfoDigital November 2016

Kommentare 0

„Librarian in Residence“ Inka Jessen – Bibliotheksangebote für Flüchtlinge

Dieses Jahr ist das „Librarian in Residence“-Programm dem Thema „Bibliotheksangebote für Flüchtlinge“ gewidmet. Die diesjährige Teilnehmerin Inka Jessen von der Stadtbibliothek Stuttgart berichtet seit dem 6. Oktober im Weblog „Librarian in Residence“ ausführlich von ihrem Aufenthalt in den USA. Das Programm wird jährlich gemeinsam mit Bibliothek & Information International (BII), der für den internationalen Fachaustausch zuständigen Kommission von Bibliothek & Information Deutschland (BID), ausgeschrieben.

Kommentare 1

Leseförderprojekte auf YouTube

Die IFLA hat eine Playlist mit Kurzfilmen zu Leseförderprojekten in Bibliotheken auf YouTube erstellt. Die Filme können als Ideen für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Bibliotheken, die eigene Beiträge in der Playlist veröffentlichen möchten, finden hierzu Hinweise auf dem Blog der dbv-Fachkommission Kinder- und Jugendbibliotheken. Die Stadtbibliothek Oberursel hat bereits den Anfang gemacht.

https://www.youtube.com/watch?v=vQNdoY651r8

 

Kommentare 0

Tag der Medienkompetenz – 28.11.2016

Am 28.11.2016 findet der Tag der Medienkompetenz 2016 im Landtag NRW in Düsseldorf statt. Motto des Tages ist „Medien extrem…“ und so wird sich in verschiedenen Diskussionsrunden, Vorträgen und Gesprächsforen mit extremen Phänomenen der digitalen Welt auseinandergesetzt. Dabei soll es neben Hass, Hetze und religiösem Extremismus auch um kreative, präventive und innovative Zugänge gehen.
Weitere Informationen zum Aktionstag, wie das Programm, Berichte über vergangene Tage der Medienkompetenz und die Möglichkeit sich kostenfrei anzumelden, finden sich auf der Seite www.tagdermedienkompetenz.de.