Archiv des Monats “März 2017

Kommentare 0

Aktuelle Fassungen von KAB und ASB online

Im Wiki von ASB-KAB-online sind ab sofort die aktuellen Fassungen von der Allgemeinen Systematik für Öffentliche Bibliotheken (Stand 18.01.2017) und der Klassifikation für Allgemeinbibliotheken (Stand 11.01.2017) verfügbar.

Quelle:
Webseite ASB-KAB-online „Aktuelles“ (zuletzt aufgerufen am 24.02.2017), online verfügbar unter: http://asb-kab-online.de/wiki/index.php?title=Hauptseite&wa=BIB17N-05

Kommentare 0

Rheine: Stadtbibliothek kooperiert mit Fachhochschule

Die Stadtbibliothek und die Fachhochschule für medizinische Berufe in Rheine haben einen Kooperationsvertrag geschlossen. Im Rahmen einer kleinen Feier unterschrieben Bürgermeister Dr. Peter Lüttmann und die Vizepräsidentin der praxisHochschule Frau Professor Barbara Veltjens eine entsprechende Vereinbarung. Durch die Kooperation soll die Versorgung der Studierenden mit Medien aus dem Medizin- und Gesundheitsbereich verbessert werden.

Quelle: Stadt Rheine: „Stadtbibliothek Rheine und praxisHochschule kooperieren“ (09.03.2017), online verfügbar unter https://www.rheine.de/magazin/artikel.php?artikel=10707&type=2&menuid=678&topmenu=672

Kommentare 0

Bundesverband Leseförderung: Fachtagung Lese- und Literaturpädagogik 04.05.17

Der Bundesverband Leseförderung veranstaltet am 04. Mai 2017 die Fachtagung „Lese- und Literaturpädagogik“. Die Tagung findet in Kooperation mit dem Leserattenservice und dem Kulturbüro Rheinland-Pfalz statt und richtet sich an pädagogisches und bibliothekarisches Personal sowie an alle in der Leseförderung Engagierten. Hauptthemen sind Vermittlungsmethoden, Rechtsfragen und Öffentlichkeitsarbeit im Zusammenhang mit Leseförderung.

Weitere Informationen zu Tagung, Programm und Anmeldeverfahren gibt es hier.

Quelle:
Webseite des Bundesverbandes Leseförderung e.V. „Vielffalt gestalten – Leseförderung zur Stärkung der Selbstwirksamkeit – BVL Fachtagung am 04. Mai“ (14.12.2016), online verfügbar unter: http://www.bundesverband-lesefoerderung.de/aktuelles/archiv/details/vielfalt-gestalten-lesefoerderung-zur-staerkung-der-selbstwirksamkeit-bvl-fachtagung-am-4-mai/

Kommentare 0

Niederlande: Positive Entwicklung der Bibliothekslandschaft

Wie die niederländische Nachrichten-Webseite DutchNews.nl meldet, ist in der dortigen Bibliothekslandschaft ein positiver Trend der Ausleihzahlen und der Bibliotheksnutzung zu beobachten. Auch wenn bei den Neuanmeldungen generell ein Rückgang zu beobachten sei, so würde der Anstieg der Nutzer im Kindesalter um 2 % einen positiven Gegentrend darstellen. Zurückzuführen sei dies laut des holländischen Bildungsministeriums unter anderem auf die gestiegene Anzahl von Veranstaltungen in und mit Bibliotheken. So gab es 2015 schon 10.000 Veranstaltungen mehr als im Vorjahr.

Quelle:
Mittrowann, Andreas „Niederlande: Positiver Trend für Bibliotheken“ (06.02.2017), online verfügbar unter: https://globolibro.wordpress.com/2017/02/06/niederlande-positiver-trend-fuer-bibliotheken/

Webseite von Dutch News „A turn-up for the books: young readers drive increase in library borrowing“ (25.01.2017), online verfügbar unter: http://www.dutchnews.nl/news/archives/2017/01/a-turn-up-for-the-books-young-readers-drive-increase-in-library-borrowing/

 

Kommentare 0

Gladbeck: Autorin schreibt „Liebesbrief“ an Stadtbücherei

Die Autorin Rasha Khayat hat Bibliotheken im Allgemeinen und der Stadtbücherei Gladbeck im Besonderen einen Beitrag auf ihrem Blog West-östliche Diva gewidmet. Neben dem uneingeschränkten und kostengünstigen Zugang zu Medien, habe sie „ihre“ Bücherei als Ort geschätzt, „an dem man einfach sein konnte“. Während es in der Schule oft zu langweilig oder zu laut gewesen sei, habe sie sich in der Bücherei konzentrieren können, viel über Bücher erfahren und interessante Menschen kennengelernt. Der Bücherei verdanke sie, dass Lesen und Schreiben zu ihrem Beruf gemacht zu haben.

Quelle: Westdeutsche Allgemeine Zeitung: „Autorin schreibt Gladbecker Bücherei einen Liebesbrief“ (03.03.2017), online verfügbar unter: https://www.waz.de/staedte/gladbeck/autorin-schreibt-gladbecker-buecherei-einen-liebesbrief-id209807509.html

 

 

Kommentare 0

Andrea Steffes ist neue Vorsitzende der Onleihe 24

Die Leiterin der Hagener Stadtbücherei, Andrea Steffes löst Volker Pirsich als Vorsitzenden des Trägervereins der Onleihe 24 ab. Volker Pirsisch verabschiedete sich in den Ruhestand.
Dagmar Plümer (Leiterin der Stadtbücherei Lüdenscheid) und Veronika Czerwinski (Leiterin der Dorte-Hilleke-Bücherei Menden) werden Frau Steffes bei ihrer Arbeit für die Onleihe 24 unterstützen.

Quelle:
Webseite der Westfalenpost „Bücherei-Chefin leitet jetzt auch Onleihe 24“ (22.02.2017), online verfügbar unter: http://www.wp.de/staedte/hagen/buecherei-chefin-leitet-jetzt-auch-onleihe-24-id209692597.html

Kommentare 0

Wien: Fusion von Stadtbücherei und Fachhochschulbibliothek

In Österreich fusionieren zum ersten Mal eine Öffentliche und eine wissenschaftliche Bibliothek. In 2019 werden die Stadtbücherei Wiener Neustadt und die Bücherei des City Campus der Fachhochschule gemäß dem Motto „Lesen und Lernen von 0 – 99: Alles unter einem Dach“ zusammengeschlossen. Durch das Pilotprojekt soll der Verwaltungsaufwand minimiert, das Angebot qualifizierter Dienstleistungen erweitert, und eine Verdreifachung der Öffnungszeiten erreicht werden. Die Stadtverwaltung verspricht sich von der Fusion zudem eine Begegnung unterschiedlicher Alters- und Bildungsschichten. Man wolle Stadt und Studierende „näher zusammenzubringen“.

Quelle: Webeseite WN24-Wiener Neustadt Aktuell: „Einzigartig: Neue ‚Gesamt‘-Bibliothek in der Wiener Neustadt Entsteht“ (zuletzt aufgerufen am 03.03.2017), online verfügbar unter http://www.wn24.at/bildung/einzigartig-neue-bibliothek-wiener-neustadt-12642.html

Kommentare 0

„Nacht der Bibliotheken“ am 10. März

Am kommenden Freitag, dem 10. März, findet die 7. „Nacht der Bibliotheken“ in NRW statt. Gemäß dem Motto „The Place To Be“ laden rund 200 Bibliotheken dazu ein, ihre Einrichtung im Rahmen diverser Veranstaltungsangebote als Ort der Begegnung und des Aufenthalts zu erfahren.
Für die Schirmherrschaft konnte- wie für die vorangegangene Veranstaltung in 2015- erneut das Europäische Parlament gewonnen werden. Der ehemalige EU-Parlamentspräsident Martin Schulz hob in einem offenen Brief an den Verband der Bibliotheken des Landes NRW (VBNW) die Bedeutung von Bibliotheken als „Orte des sozialen Miteinanders und der Begegnung“ hervor, welche „im Sinne der Gemeinschaft und deren Entwicklung, des gegenseitigen Verständnisses und des interkulturellen Dialogs“ einen Beitrag zu Vernetzung und Austausch leisteten.

Weitere Informationen zur  Veranstaltung und teilnehmenden Bibliotheken finden Sie auf der offiziellen Homepage der „Nacht der Bibliotheken“
auf Facebook  sowie unter dem Hashtag #ndb17

Kommentare 0

Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“

Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und der langjährige Förderer Deutsche Bank prämieren 2017 innovative Projekte in den Bereichen Zukunftsfähigkeit für Deutschland und Offenheit für Innovation und Fortschritt. Herausforderungen wie Migration, Digitalisierung oder Globalisierung verlangen neue Antworten und Offenheit für neue Lösungen. Gefragt sind Experimentierfreude, Neugier und Mut zum Umdenken.

Bis einschließlich 3. April 2017 können unteranderem Kunst- und Kultureinrichtungen, Universitäten, soziale und kirchliche Einrichtungen, Initiativen, Vereine, Verbände, Genossenschaften sowie Private an dem Wettbewerb teilnehmen.

Weitere Informationen: www.ausgezeichnete-orte.de

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 89 2017: Wettbewerb „Ausgezeichnete Ort im Land der Ideen“ (23.02.2017)

Kommentare 0

Neueröffnung der Mediathek Kamp-Lintfort

Am Samstag, den 04. März 2017, wurde die Mediathek Kamp-Lintfort nach eineinhalb Jahren Bauzeit am neuen Standort im Rathauscenter eröffnet. Neben Bürgermeister Prof. Dr. Christoph Landscheidt und Kulturdezernent Dr. Christoph Müllmann haben auch Christina Kampmann, die Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport und der Düsseldorfer Landtagsabgeordnete René Schneider zur neugestalteteten Bibliothek gratuliert.

Die Mediathek ist ein wesentlicher Bestandteil der Innenstadtsanierung. In den Planungsprozess wurden Bürgerinnen und Bürger, Vereine und andere Insititutionen mit einbezogen. So findet man in den neuen Räumen nicht nur mehrere Lernräume, die Interessierte buchen können. Auch das von Vereinen gestaltete „Heimatzimmer“ zeugt von der Verbundenheit der Bibliothek mit ihrer Kommune.

Kamp-Lintfort ist in Nordrhein-Westfalen die zweite Bibliothek, die das Konzept der „Open Library“ realisiert. Im großen Eingangsbereich, in den ein professionell betriebenes Café integriert ist, wird eine Medienauswahl aus allen Bereichen präsentiert. Dieser Bereich steht den Bürgerinnen und Bürgern auch nach Schließung der Bibliothek während der Öffnungszeiten des Cafés zur Verfügung. Auch wenn das Café geschlossen ist, besteht die Möglichkeit für Vereine und andere Bibliothekskunden, das Heimatzimmer und die anderen Lernräume für ihre Veranstaltungen zu buchen. Der Zugang wird über den Benutzerausweis geregelt.

Die Einrichtung hat das Architekturbüro UKW Innenarchitekten GbR, Krefeld, geplant.

Auf unserer Flickr-Seite kann man die neuen Räumlichkeiten bereits jetzt erkunden.

Mediathek Kamp-Lintfort

weitere Eindrücke unter: Lokalkompass: „Es ist vollbracht: Neue Mediathek Kamp-Lintfort eröffnet“ (04.03.2017), online verfügbar unter: http://www.lokalkompass.de/kamp-lintfort/kultur/es-ist-vollbracht-neue-mediathek-kamp-linfort-eroeffnet-d742101.html