Archiv des Monats “April 2017

Kommentare 0

Creative Commons-Lizenzen leicht erklärt

Die gemeinnützige Organisation Creative Commons bietet sechs Lizenz-Modelle an, die man nutzen kann um selbst erstellte Werke wie Bilder oder Grafiken zu schützen. Hinter den Lizenz-Modellen stehen klar formulierte Lizenz- und Weiternutzungsbedingen, die vorgeben wie ein Werk weitergegeben darf. Wie sich die Modelle zusammensetzen und welche Rechte abgedeckt werden, zeigt das folgende Schaubild von Bildersuche.org.

creative-commons-infografik-600

Weiterführende Informationen und eine ausführliche Erklärung des Schaubildes sind auf bildersuche.org zu finden.

Quelle:
Webseite Bildersuche.org „Creative Commons Lizenzen“ (zuletzt aufgerufen am 26.04.2017), online verfügbar unter: https://www.bildersuche.org/creative-commons-infografik.php

Kommentare 0

2. Auflage der Checkliste „Weblogs nutzen und erstellen“ veröffentlicht

Die 2007 erschienene erste Auflage der Checkliste „Weblogs nutzen und erstellen“ wurde in neuer Auflage veröffentlicht.

Neben Blogs von Einzelpersonen geht es auch um Kollektive Weblogs und Institutionelle Weblogs. Anhand von WordPress wurde erläutert wie ein Blog eingerichtet wird und was bei der Einrichtung und Nutzung zu beachten ist.

Zur Checkliste „Weblogs nutzen und erstellen“.

Quelle: Berufsverband Information Bibliothek e.V.: „Checkliste zu Weblogs überarbeitet“ (25.04.2017), online verfügbar unter: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews[tt_news]=4142&cHash=8f512b05f4

Kommentare 0

Imagefilm „Netzwerk Bibliothek“ Teil 3

Am 23. April wurde zum Welttag des Buches vom dbv der 3. Teil  des Imagefilms „Netzwerk Bibliothek“ veröffentlicht.

Am Beispiel der Nutzerin Hanna wurde beschrieben und gezeigt was alles in Bibliotheken gemacht werden kann und wie vielfältig Bibliotheken heute sein können.

Die weiteren Teile und Zusatzinfos sind auf der Seite Netzwerk Bibliothek zu finden.

Quelle: Berufsverband Information und Bibliothek e.V. : „Imagefilm Teil 3 will die Vielfalt von Bibliotheken vermitteln“ (24.04.2017), online verfügbar unter: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews[tt_news]=4141&cHash=b106ecb5db

Kommentare 0

Düsseldorf: LibraryLab, sprich [ˈlaibrərilæb]

In Düsseldorf geht das LibraryLab in die nächste Runde. Die Kollegen der Stadtbüchereien erklären den Nutzern in verschiedenen Blogbeiträgen was sich in der nächsten Zeit in der Zentralbibliothek verändern und entwickeln wird. Zuerst wurde die Vision 2020 erklärt und jetzt, dass was und wie des LibraryLabs. Neben der Vision und der Erläuterung der Kooperationen sind auch Fragen für den Nutzer über die Verteilung der Finanzenmittel, den Ablauf des Projektes und die Ansprechpartner bei Fragen thematisiert.

Quelle: Buchstabensuppe – Blog der Stadtbüchereien Düsseldorf: „LibraryLab, sprich [ˈlaibrərilæb]“ (21.04.2017), online verfügbar unter: https://stadtbuechereienduesseldorf.wordpress.com/2017/04/21/librarylab-sprich-%CB%88laibr%C9%99rilaeb/

Kommentare 0

Lüdinghausen: Umbau und Erweiterung der Stadtbücherei

Wie die Westfälischen Nachrichten berichten, wird ab Sommer 2017 in Lüdinghausen damit begonnen die Räumlichkeiten der Stadtbücherei St. Felizitas neu einzurichten. Finanziell unterstützt wird die Kirchengemeinde St. Felizitas dabei durch Fördermittel des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW (/MFKJKS). Zusätzlich zu der Neugestaltung des Innenbereichs ist auch geplant die Räumlichkeiten der Stadtbücherei um einen zweigeschossigen Anbau zu erweitern. Die Fläche wird so von 390 auf 570 m² um 180 m² vergrößert. Die Neukonzeption der Bücherei insbesondere im Hinblick auf die gewonnene Fläche wird in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro „Leistungsphase“ aus Nordkirchen erstellt. Geplant sind zum Verweilen einladende Leseinseln, ein kleines Café, PC-Arbeitsplätze, Gruppenarbeitsräume und ein Lesegarten.

Während des Umbaus wird die Bücherei mehrere Monate geschlossen werden. Innerhalb dieser Schließungszeit soll allerdings ein Ausweichquartier eingerichtet werden, sodass der Büchereibetrieb, wenn auch eingeschränkt, ablaufen kann.

Die Wiedereröffnung ist, wenn alles wie geplant verläuft, für Ostern 2018 geplant.

 

Quelle:
Werth, Peter “ Erweiterung der Stadtbücherei St. Felizitas – Ein Flaggschiff entsteht“ (20.04.2017), online verfügbar unter: http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Coesfeld/Luedinghausen/2775806-Erweiterung-der-Stadtbuecherei-St.-Felizitas-Ein-Flaggschiff-entsteht

Kommentare 0

Kinderbücher in Gebärdensprache

Die Medienabteilung des Gehörlosenverbandes München und Umland e.V. (GMU) führte 2014 – 2016 ein Projekt durch, bei dem Kinderbücher und Märchen in eine Gebärdensprachversion umgesetzt wurden. Die Bücher wurden nach Fertigstellung kostenfrei auf der GMU-Homepage zur Verfügung gestellt. Alle Kinderbücher sind in deutscher Gebärdensprache mit Untertitel und Vertonung zu sehen. Möglich gemacht wurde das Projekt durch die finanzielle Förderung der Aktion Mensch.

Quelle: Newsletter der Büchereizentrale Niedersachsen, 03/2017

Kommentare 4

Lernort – Barcamp: Es sind noch Plätze frei!

Austausch, Miteinander und voneinander lernen, Weitergabe von Wissen und Erfahrungen: Wir freuen uns aufs Lernortcamp!

Das Lernortcamp am 17.05.2017, ist das Barcamp der Initiative Lernort Bibliothek. Was an dem Tag passiert, liegt in der Hand aller Beteiligten: Bei einem Barcamp werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Teilgeberinnen und Teilgebern. Vom Erfahrungsaustausch über dem Diskutieren von Ideen und Problemen, dem Vorstellen von Projekten, dem Bilden von Selbsthilfegruppen bis hin zu kreativen Mitmachworkshops und spontanen Fotowalks ist alles möglich.

Der Tag wird mit der Vorstellungsrunde (jeder mit drei Hashtags) und der Sessionplanung beginnen. Um den Input über die Bibliothekswelt hinaus zu erweitern, haben wir einige erfahrene Barcamper eingeladen, die das Lernortcamp mit Sessions bereichern werden:

Barbara Volkwein, Musikwissenschaftlerin, Musikvermittlerin und stellvertretende Leiterin des Kulturbüros Mönchengladbach (https://twitter.com/ucation)

Anke von Heyl, Kunsthistorikerin, Bloggerin und Kunstvermittlerin (http://www.kulturtussi.de)

Lars Hahn, Geschäftsführer bei LVQ Weiterbildung gGmbH, Blogger, Instawalk Ruhr (https://systematischkaffeetrinken.de)

Stefan Evertz, Digitale Strategie, Social Media Monitoring und Veranstalter von Barcamps (https://twitter.com/hirnrinde)

Wer nachlesen möchte, wie es beim ersten Lernortcamp war: https://bibreise.wordpress.com/…/kaltwasserweitwurf-ein-bar…

Das Lernortcamp findet wieder in der Sportschule Wedau in Duisburg statt. Für den Plausch bei Kaffee oder Tee, der zu einem Barcamp genauso dazugehört wie die Sessions, steht der große Saal ganztägig zur Verfügung. Bei schönem Wetter bietet die schöne Außenanlage der Sportschule ausreichend Platz für Spaziergänge und Gespräche. Das Programm geht von 10-18 Uhr.

Das Hashtag lautet #lernortcamp. Dieser Tag bietet eine gute Möglichkeit, die Themen, Aktivitäten und Ideen der Bibliotheken und die Menschen, die diese vorantreiben, sichtbar zu machen und zur Vernetzung einzuladen. Ein Barcamp findet nicht nur vor Ort, sondern auch im digitalen Raum statt.

Wir haben einige Plätze frei die vergeben werden können und für alle weiteren Interessierten ergibt sich evtl. spontan noch ein plätzchen über eine Warteliste. (Den „alten Lernort-Hasen“ wird ein Platz garantiert.)

Sie möchten sich anmelden und haben schon Ideen und Sessionvorschläge? Fragen? Anregungen? Fragen Sie uns oder melden Sie sich bis zum 05.05.17 direkt an unter: https://www.soscisurvey.de/barcamp2017/

Kommentare 0

OERcamp 2017 in Köln – 12.-13.05.2017

Am 12. und 13. Mai 2017 findet in Köln eines von vier deutschlandweit organisierten OERcamps statt. OER steht für „Open Educational Resources“  und bezeichnet Lehr-Lern-Materialien unter freien und offenen Lizenzen.
Im Rahmen des in Köln ausgerichteten „OER-Camps West“ wird ein Workshop für Bibliotheksbeschäftigte angeboten, in welchem in das Thema eingeführt, auf Besonderheiten von OER im Vergleich zum konventionellen Medienbestand eingegangen und über Chancen und Herausforderungen diskutiert wird. Die Moderation des sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeigneten Workshops übernimmt Gabi Fahrenkrog.

Weitere Informationen zum OER-Camp West finden Sie auf der Veranstaltungshomepage. Über den Workshop für Bibliotheksbeschäftigte können Sie sich hier informieren. Eine Anmeldung für das Camp ist hier möglich.

Quelle:
biboer- „Reden wir über freie Bildungsmedien! Workshops für Bibliotheken bei den OERcamps 2017“ (zuletzt aufgerufen am 19.04.2017), online verfügbar unter: https://biboer.wordpress.com/2017/04/12/reden-wir-ueber-freie-bildungsmedien-workshops-fuer-bibliotheken-bei-den-oercamps-2017/

Kommentare 0

BIB: Materialsammlung zur neuen Entgeltordnung

Die Kommission für Eingruppierungsberatung (KEB) des Bundesverbands Information Bibliothek e.V. (BIB) stellt auf ihrer Webseite neues Material zur Entgeltordnung der Kommunen bereit. Neben der Endfassung der Ordnung sowie einer Aufschlüsselung der Entgeltgruppen nach Tätigkeitsmerkmalen beinhaltet die Sammlung Vortragsfolien von Informationsveranstaltungen des KEB, FAQs sowie ergänzende Materialien von Wolfgang Folter.

Die Materialsammlung kann hier eingesehen werden.

Quelle:
Bibliothek und Information e.V.: „Hilfreiches Material zur neuen Entgeltordnung der Kommunen“ (zuletzt aufgerufen am 19.04.2017), online verfügbar unter: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews[tt_news]=4128&cHash=07afa8f21f

 

Kommentare 0

Fake-News auf Facebook erkennen

Facebook hat einen Leitfaden veröffentlicht, der einem dabei helfen soll Falschnachrichten zu erkennen. Die Checkliste enthält zehn Punkte, die bei der Enttarnung von Falschnachrichten helfen sollen.

Quelle:
Horn, Dennis: „Facebook erklärt jetzt selbst, wie ihr Falschmeldungen erkennt“ (06.04.2017), online verfügbar unter: https://blog.wdr.de/digitalistan/facebook-erklaert-jetzt-selbst-wie-ihr-falschmeldungen-erkennt/