Archiv des Monats “Juni 2017

Kommentare 0

Ideen für Vorlesestunden mit interaktiven Geschichten-Apps

Um allen Vorleserinnen und Vorlesern den Einstieg ins Vorlesen mit digitalen Kinderbuch-Apps zu erleichtern, hat die Stiftung Lesen Ideen und Ablaufpläne für Vorlesestunden mit sechs verschiedenen, interaktiven Geschichten-Apps zusammengestellt.

Quelle: Stiftung Lesen: „Ideen für Vorlesestunden mit interaktiven Geschichten-Apps“ (zuletzt aufgerufen am 30.06.2017), online verfügbar unter: https://www.stiftunglesen.de/download.php?type=documentpdf&id=1853

 

Kommentare 0

Webinar zur internationalen Bibliotheksarbeit in der IFLA 13.07.17

Im Vorfeld des IFLA-Weltkongresses 2017 in Wroclaw bietet das IFLA-Nationalkomitee Deutschland ein Webinar an, das die Aufgaben, Arbeitsweisen und Strukturen der verschiedenen Gremien des internationalen Bibliotheksverbandes vorstellt. Dieses kostenlose Fortbildungsangebot richtet sich sowohl an neue Aktive in den IFLA-Gremien als auch an all jene, die generell mehr über die Arbeit der IFLA erfahren möchten. Das Webinar findet am 13.07.2017 von 15 – 16:30 Uhr statt.
Anmeldung und weitere Informationen: www.ifla-deutschland.de/…

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 98 2017 (22. Juni)

Kommentare 0

IFLA: Barbara Lison als Vorstandsmitglied gewählt

Die Ergebnisse zur Wahl des IFLA-Vorstands für den Zeitraum 2017-2019 wurden am 16.06.2017 bekannt gegeben. Mit über 200 Stimmen Vorsprung erzielte Barbara Lison, Direktorin der Stadtbibliothek Bremen, mit 1197 Stimmen das beste Wahlergebnis von allen gewählten Vorstandsmitgliedern. Ab dem 25. August 2017 tritt der neue und teilweise auch erneute Vorstand seine Arbeit an.
Die Wahlergebnisse können hier eingesehen werden.

Quelle:
Bibliotheksportal „Mit hervorragendem Wahlergebnis in den IFLA-Vorstand“ (20.06.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/mit-hervorragendem-wahlergebnis-in-den-ifla-vorstand.html

Kommentare 0

Sei Sicher im Social

Monster von SYNYO GmbH (CC BY-NC-ND)

„Weißt du, welche Monster in Sozialen Medien lauern?“ Mit diesem Satz beginnen die Videoclips des Projekts „Sicher Social“, und diese Frage ist auch Dreh- und Angelpunkt der bereitgestellten Arbeitsmaterialien. Laut Selbstauskunft wurden diese Materialien für Kinder, Lehrkräfte und Eltern entwickelt, „um die Sicherheit im Umgang mit den Sozialen Netzwerken zu erhöhen. Dabei werden plattformspezifische Social Media Crime Charakteristika dargestellt und mit Hilfe von Fallbeispielen veranschaulicht.“

Quelle: Björn Friedrich: „Sei Sicher Social!“ (21.04.2017), online verfügbar unter: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2017/04/21/sei-sicher-social/

Kommentare 0

Apps & Co. Zwischen Lenkung und Selbstermächtigung 24./25.11.17

Am 24. und 25. November 2017 findet an der TH Köln die interdisziplinäre Tagung „Apps & Co. Zwischen Lenkung und Selbstermächtigung“ statt. Im Vorfeld haben die Veranstalter dazu aufgerufen, Beiträge zur Tagung einzureichen. Die Frist endete am 10.06.17.

Quelle: Webseite der TH Köln: „Apps & Co zwischen Lenkung und Selbstermächtigung“ (zuletzt aufgerufen am 20.06.2017), online verfügbar unter: https://www.th-koeln.de/hochschule/apps–co-zwischen-lenkung-und-selbstermaechtigung_42897.php

Kommentare 0

Kostenloses E-Learning-Angebot von Brockhaus: Medienwissen für BibliothekarInnen

Brockhaus stellt einen kostenlosen Online-Kurs über die Medienwelt von Kindern und Jugendlichen für Bibliotheksmitarbeiter zur Verfügung. Das E-Learning-Angebot „Medienwissen“ zeigt, wie sich die Medienlandschaft verändert hat und welche Herausforderungen auf Jugendliche zukommen.

Quelle: Webseite Brockhaus: „Medienwissen für Bibliothekarinnen und Bibliothekare.  Mit Schülerinnen und Schülern auf Augenhöhe“ (zuletzt aufgerufen am 20.06.2017), online verfügbar unter: http://www.brockhaus.de/de/medienwissen-fuer-bibliotheken

Kommentare 0

Leipzig: Bibliothek des Jahres 2017

Der diesjährige und somit zum 18. Mal verliehene Preis zur „Bibliothek des Jahres“ geht an die Universitätsbibliothek Leipzig. Dies hat der dbv mit der Deutschen Telekom Stiftung am 22.06.2017 bekannt gegeben. Der Wettbewerb zur Bibliothek des Jahres stand dieses Jahr unter dem Motto „Digital autonom, frei zugänglich und innovationsstark“.
Am Tag der Bibliotheken (24.10.2017) wird der mit 20.000 € dotierte Preis in Leipzig verliehen. Ein Teil des Preisgeldes soll dafür verwendet werden auf der Basis von digitalen Beständen zu Luther digitale Anwendungen von Programmierern, Designern und Game-Liebhabern zu entwickeln.
Als Auswahlgrund nennt die Fachjury unter anderem die kontinuierliche Entwicklung von Innovationen auf allen wichtigen Bibliotheksfeldern und die Vorbildfunktion für andere Bibliothekssysteme wie man mit neuen Herausforderungen im Arbeitsalltag arbeiten kann.

Quelle:
Internetseite der Universität Leipzig „Die Universitätsbibliothek Leipzig – Bibliothek des Jahres 2017“ (zuletzt aufgerufen am 26.06.2017), online verfügbar unter: https://www.ub.uni-leipzig.de/bibliothek-des-jahres-2017/

Kommentare 1

Susi, der zweite Blick und Bibliotheksinnereien

Unsere Bibliotheksheldinnen und -helden der #Bibreise 2015-2017 blicken zurück!

Im dritten Teil unseres Reisetagebuchs erzählen die Stadtbücherei Espelkamp, die Stadtbibliothek Leverkusen und die Stadtbibliothek Oberhausen wie sich Digitalien in Nordostwestfalen (Was war das Schlimmste? Nicht ausreichend Zeit), im Ruhrgebiet (Gab es einen besonderen Moment oder eine spezielle Anekdote? Ebenjene Grippewelle während eines Workshops mit anschließender zweiwöchiger krankheitsbedingter Abwesenheit von ca. 14 Kolleginnen und Kollegen. – Jössas!) und im Rheinland (Wir schonten einander nicht, es knarzte, zwischendurch rauschte mal was Glitzerndes durch. Es rumpelte.) „bewandern“ lässt.

Was es noch zu berichten gibt, kann man hier nachlesen!

Bisher erschienen:
Bildungsreise nach Digitalien – aus Sicht der Fachstelle
Bildungsreise nach Digitalien. Mehr als ein Resümee.
Alltag und Heldentum: Passt das überhaupt zueinander?

Kommentare 0

Aktuelle Publikationen und Veranstaltungen zur Meinungsbildung

Das Medienkompetenzportal NRW hat sich mit dem Thema Meinungsbildung im Netz beschäftigt und eine Zusammenstellung verschiedener Themendossiers, Veranstaltungen und Materialien veröffentlicht.

Quelle: Medienkompetenzportal NRW: „Aktuelle Publikationen und Veranstaltungen zur Meinungsbildung“ (29.05.2017), online verfügbar unter: http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/aktuelles/alle-meldungen/detailseite/article/aktuelle-publikationen-und-veranstaltungen-zur-meinungsbildung.html