Archiv des Monats “Juni 2017

Kommentare 0

RSWK – 4. Auflage online

Im März 2017 wurden die Regeln für die Schlagwortkatalogisierung (RSWK) in einer 4., vollständig überarbeiteten Auflage veröffentlicht und lösen damit die 3. Auflage und alle Anlagen ab. Die RSWK finden Sie hier.

Quelle: Oebib: „‘Regeln für die Schlagwortkatalogisierung (RSWK)‘ in 4. Auflage online“ (16.05.2017), online verfügbar unter: https://www.oebib.de/service/meldungen/article/2017/05/16/regeln-fuer-die-schlagwortkatalogisierung-rswk-in-4-auflage-online/

Kommentare 1

Beiträge des 106. Bibliothekartags auf OPUS veröffentlicht

Der Berufsverband Information Bibliothek e. V. hat auf dem Publikationsserver OPUS die Beiträge des 106. Bibliothekartags veröffentlicht, der vom 30.05. bis 02.06.2017 in Frankfurt am Main stattfand. Die Vorträge und Beiträge können über folgenden Themenkreise abgerufen werden:

Quelle:
Webseite der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Bayern „Vielfältige Programmbeiträge auf dem Opus-Server des BIB verfügbar“ (06.06.2017), online verfügbar unter: https://www.oebib.de/service/meldungen/article/2017/06/06/vielfaeltige-programmbeitraege-auf-dem-opus-server-des-bib-verfuegbar/

Kommentare 0

dbv: Neuer Stundenplan kostenlos als Download

Die Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken im dbv hat einen neuen Stundenplan für Kinder als kostenlosen Download in ihren Blog gestellt. Die vielfach ausgezeichnete Illustratorin Patricia Thoma hat eine lustige Affenbande in Scherenschnitt-Technik auf gelbem Hintergrund aufs Papier gesetzt, die sich munter durch ein Bibliotheksregal hangelt. Mit einem Stempelabdruck rechts unten haben Sie die Möglichkeit, den Plan zu individualisieren und den Kindern als Give-Away aus der Bibliothek mitzugeben.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 95 2017: „Neuer Stundenplan der Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken als Download verfügbar“ (18.05.2017)

Kommentare 0

Öffentliche Bibliotheken als Innovationsträger

Im Blog „Wegweiser-Kommune“ der Bertelsmann-Stiftung kam Social Media-Beraterin und Lernort-Coach Wibke Ladwig als Gastautorin zu Wort. In ihrem Beitrag „Bibliotheken als Orte für Innovation im ländlichen Raum“ setzt sie sich mit der Situation der Bibliotheken in ganz Deutschland – und im Speziellen mit den Bibliotheken des ländlichen Raums – auseinander, zeigt auf, was Bibliotheken heute schon leisten und anbieten und welche Funktionen bereits von ihnen wahrgenommen werden. So sind Bibliotheken bereits starke Partner im Bereich der Integration, helfen bei der Überwindung der digitalen Spaltung und werden immer mehr ein Ort zum Lernen, Arbeiten und Orte mit einer hohen Aufenthaltsqualität. Im weiteren Teil ihres Beitrags kommt Ladwig auf die rechtliche Situation der Bibliotheken zu sprechen (Stichwort: Bibliotheksgesetz) und übt auch Kritik an den Trägern der Bibliotheken und weist auf die Potentiale der Einrichtungen hin.

Quelle:
Ladwig, Wibke „Bibliotheken als Orte für Innovation im ländlichen Raum“ (06.06.2017), online verfügbar unter: https://blog.wegweiser-kommune.de/allgemein/bibliotheken-als-orte-fuer-innovation-im-laendlichen-raum

Kommentare 0

Steinfurt: Neuer Leiter der Stadtbücherei

Am 1. Juni hat Kaj-Jürgen Dönneweg die Leitung der Stadtbücherei Steinfurt übernommen. Vorherige berufliche Stationen des 55-jährigen waren die medizinische Hochschule in Hannover, die Zentralbibliothek der DHBW Lörrach sowie zuletzt die Gemeindebücherei Haar bei München. Er ist der Nachfolger von Monika Frieling, welche Ende Mai in den Ruhestand verabschiedet wurde.

Quelle:
Ralph Schippers: „Neuer Leiter der Stadtbücherei- ‚Ich bin hier toll aufgenommen worden“‘ (01.06.2017), online verfügbar unter:  http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Steinfurt/Steinfurt/2840024-Neuer-Leiter-der-Stadtbuecherei-Ich-bin-hier-toll-aufgenommen-worden

 

Kommentare 0

Neukirchen-Vluyn: Schließung der Zweigstelle

Am 31.05.2017 wurde in der Ausschusssitzung für Bildung, Kultur und Sport mit Stimmen von CDU, SPD und FDP/Piraten eine Beschlussempfehlung ausgesprochen. Diese Empfehlung geht in der Sitzung am 28. Juni in den Rat. Dass dieser Empfehlung gefolgt wird, gilt als sicher. Die Bürgerbeteiligung war anders als erwartet sehr gering. In den vergangenen Wochen gab es Bürgerdemonstrationen, welche ein anderes Bild darstellten.

Quelle: RP-Online: „Große Mehrheit für Bücherei-Schließung“ (01.06.2017), online verfügbar unter: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/neukirchen-vluyn/grosse-mehrheit-fuer-buecherei-schliessung-aid-1.6857251

Kommentare 1

Der Bibliothekartag 2017 in der Blogosphäre

Dörte Böhner hat auf bibliothekarisch.de eine Liste mit Blogbeiträgen erstellt, die anlässlich des 106. Bibliothekartags in Frankfurt veröffentlicht wurden.

Quelle:

Dörte Böhner: „Der Bibliothekartag 2017 in der Biblioblogosphäre #bibtag17“ (29.05.2017 mit Ergänzungen), online verfügbar unter: https://log.netbib.de/archives/2017/05/30/neuigkeiten-zum-bibliothekarinnentag-bibtag17/

Kommentare 0

hbz: Jahresbericht 2016 veröffentlicht

Das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) hat den Jahresbericht „Fakten und Perspektiven 2016“ veröffentlicht. In dem Bericht geht das hbz auf die wichtigsten Projekte und Statistiken ein. Der Bericht enthält außerdem Beiträge zu den Themen „Open Educational Resources (OER)“  und „Next Generation Bibliothekssysteme“, sowie einen Fokusartikel zum neuen Webauftritt der Nordrhein-Westälischen Bibliograpie (NWBib).

Quelle: Pressemeldung des hbz: „Jahresbericht „Fakten und Perspektiven 2016″ veröffentlicht“ (29.05.2017), online verfügbar unter: https://www.hbz-nrw.de/aktuelles/nachrichten/jahresbericht-fakten-und-perspektiven-2016-veroeffentlicht

Kommentare 0

EU-Parlament beschließt ermäßigten Mehrwertsteuersatz für E-Books

Das EU-Parlament hat sich mit großer Mehrheit für eine Senkung des Mehrwertsteuersatzes für E-Books und E-Publikationen ausgesprochen. Die neue Richtlinie erlaubt den Mitgliedsstaaten den bisherigen Satz von 19% auf 7% zu senken und ihn somit dem von Printpublikationen anzupassen. Ob die Reform vor der Bundestagwahl umgesetzt werden kann, ist bislang offen. In der Vergangenheit hat die Bundesregierung ihre Zustimmung für einen niedrigeren Steuersatz signalisiert.

Die Pressemitteilung können Sie hier einsehen.

Quelle:
Buchreport: „Mehrwertsteuer für E-Books: EU macht Weg frei für ermäßigten Mehrwertsteuersatz“ (02.06.2017), online verfügbar unter: https://www.buchreport.de/2017/06/02/eu-macht-weg-frei-fuer-ermaessigten-mehrwertsteuersatz/