Archiv des Monats “Juli 2017

Kommentare 1

„Den roten Faden finden“ – Ein Rückblick in 5 Teilen

Wozu sollte eine öffentliche Bibliothek strategisch arbeiten? Warum ist das Ausarbeiten einer Bibliotheksstrategie für meine Bibliothek nötig und hilfreich? In der heute startenden Blogserie werden wir diese Fragen anhand unserer in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln organisierten Fortbildung „Den roten Faden finden – wir entwickeln eine Bibliotheksstrategie“ erörtern.

Wir haben uns gemeinsam mit der Dozentin Sonja Bluhm auf den Weg gemacht um die Bibliotheksleiterinnen und –leiter auf dem Weg der Erstellung eines eigenen Bibliothekskonzeptes zu unterstützen. Der Titel der Fortbildung war auch gleich  Programm: wir wollten „den roten Faden Finden“. Denn eine wichtige Funktion des Konzeptes ist, für Klarheit intern und extern zu sorgen. Frau Bluhm hatte bereits vergleichbare Fortbildungen in anderen Bundesländern durchgeführt. Was sie zu dem Thema „Konzept“ sagt, findet ihr in unserem Interview mit ihr.

Sehen wir uns also die verschiedenen Phasen der Konzepterstellung an und werfen auch ein Blick auf die Besonderheiten wie auch mögliche Fallstricke.

Diese Blogreihe gliedert sich in 5 Teile, die in 5 Tagen nacheinander hier auf dem Blog der Fachstelle für öffentliche Bibliotheken NRW veröffentlicht werden. Hier ein kleiner Überblick was Euch diese Woche erwarten wird:

Kommentare 0

Zeitungsartikel zur digitalen Infrastruktur in deutschen Bibliotheken

Die Berliner Zeitung hat sich kritisch mit dem digitalen Angebot von Bibliotheken auseinandergesetzt. Dieses sei im Vergleich mit vielen europäischen Ländern und Nordamerika- auch den ländlichen Regionen- „erheblich schlechter“.
Dass die digitale Allgemeinbildung in Bibliotheken aber auch in vielen anderen Bereichen zu wenig Aufmerkmerksamkeit erfahre, schreibt er nicht ausschließlich den Bibliotheken, sondern auch Versäumnissen der Politik zu: Vom „sehr effizienten Instrument Bibliothek“ sei in den Wahlprogrammen keine Rede.

Quelle: Nikolas Bernau: „Digitaler Wandel: Kein Film im Bibliotheksnetz“ (16.07.2017), online verfügbar unter: http://www.berliner-zeitung.de/kultur/digitaler-wandel-kein-film-im-bibliotheksnetz-27980612

Kommentare 0

Hilden: Leitungswechsel in der Stadtbücherei

Zum 1. September wechselt in der Stadtbücherei Hilden die Leitung: Die 41-jährige Diplom-Bibliothekarin Nadine Reinhold tritt die Nachfolge von Claudia Büchel an, welche nach Münster wechselt. Reinhold hat von 1995 bis 1999 an der Fachhochschule für das Öffentliche Bibliothekswesen in Bonn (FHÖBB) studiert und unter anderem als Lektorin in einem Aachener Verlag sowie in den Bibliotheken in Stolberg, Eschweiler und Wülfrath gearbeitet. Seit 2001 ist sie in der Stadtbücherei Hilden tätig.

Quelle: RP online: „Nadine Reinhold wird neue Leiterin der Stadtbücherei“ (17.07.2017), online verfügbar unter: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/hilden/nadine-reinhold-wird-neue-leiterin-der-stadtbuecherei-aid-1.6954759

Kommentare 0

boys & books: Leseempfehlungen für Jungen

Auf der Seite http://www.boysandbooks.de wurde erstmals eine Liste mit 20 Leseempfehlungen für Jungen veröffentlicht. Die Empfehlungen richten sich an die Altersstufen 8+, 10+, 12+ und 14+. Es handelt sich um Erstveröffentlichungen auf dem deutschen Buchmarkt im Zeitraum von September 2016 bis Februar 2017.

Top-Titel für Jungen (September 2016 – Februar 2017)

Auf der Webseite befindet sich außerdem ein Archiv mit Buchempfehlungen. Diese sind neben den o.g. Altersgruppen, auch nach Genres (z.B. Abenteuer, Fantastische Kinderliteratur oder Gesellschaftskritik) erfasst.

Das Leseförderprojekt boys & books wurde 2012 von Prof. Dr. Christine Garbe in Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendbuchautor Frank Maria Reifenberg ins Leben gerufen. Das Angebot richtet sich in erster Linie an erwachsene Literatur-Vermittler und Leseförderer, die speziell die Lesefreude von Jungen ab der Grundschule fördern wollen.

Quelle: boys & Books: „Top-Titel für Jungen – Erstveröffentlichungen auf dem deutschen Buchmarkt: September 2016 – Februar 2017“ (11.07.2017), online verfügbar unter: http://relaunch.boysandbooks.de/buchempfehlungen/top-titel-fuer-jungen/

Kommentare 0

Urheberrechtliche Regelungen zugunsten von Blindenbibliotheken verabschiedet

Der EU-Ministerrat hat urheberrechtliche Regelungen verabschiedet, welche es Blindenbibliotheken erlauben, Texte in barrierefreie Formate zu übertragen um diese Menschen mit Seh- oder Lesebehinderung zugänglich zu machen. Eine Erlaubnis durch den Verleger oder Autor muss nicht eingeholt werden. Bibliotheken dürfen Texte dürfen in Brailleschrift, Großdruck oder in ein Hörbuchformat übertragen und an die Zielgruppe weitergeben.

Quelle: „’Blindenschranke‘ gilt EU-weit: Herstellung barrierefreier Formate ohne Zustimmung des Verlages möglich“ (19.07.2017), online verfügbar unter: http://www.e-book-news.de/blindenschranke-gilt-eu-weit-herstellung-barrierefreier-formate-ohne-zustimmung-des-verlages-moeglich/

Kommentare 0

Stiftung Lesen: Fachtagung für Akteure in der Flüchtlingshilfe am 08.11.2017

Im Rahmen des bundesweiten Programms Lesestart für Flüchtlingskinder veranstaltet die Stiftung Lesen in diesem Jahr vier Fachtagungen. Eine der unter dem Thema „Lesen bringt uns weiter – regionaler Fachtag für Erstaufnahmeeinrichtungen und Netzwerkpartner“ laufenden Veranstaltungen findet am 08.11.2017 in Königswinter statt.

Anhand von Workshops und vorgestellten regionalen Best-Practice-Beispielen sollen die Teilnehmenden  Anregungen für ihre Arbeit mit geflüchteten Familien und Kindern erhalten. Interessierte können sich bis zum 1. August 2017 mit diesem Formular zu einem der kostenlosen Fachtage anmelden.

Das vorläufige Programm zu den Fachtagen finden Sie hier.

Kommentare 0

Partizipation in den USA

Andreas Mittrowann hat auf seinem Blog Globolibro einen Beitrag mit dem Titel „Paritzipation in den USA: Wie Bibliotheken Bürger*innen einbeziehen“ veröffentlicht. Bei den drei Beispielen geht es um Beteiligungsprozesse zur Verbesserung der Angebote oder der Genehmigung von notwendigen Geldmitteln.

Volltext unter: https://globolibro.wordpress.com/2017/07/10/partizipation-in-den-usa-wie-bibliotheken-buergerinnen-einbeziehen/

Kommentare 0

Smartphone, WhatsApp und Post vom Bürgermeister

Wenn sich der Bürgermeister auf der Facebook-Seite der Bibliothek meldet – dann ist man einen wichtigen Schritt weiter. So erging es dem Plettenberger #Bibreise-Team. Ein Highlight auf dem Weg nach Digitalien. Natürlich gab es auch die Tiefpunkte, wenn die Luft einfach raus und Motivation in weite Ferne gerückt war. Da hilft nur eins – den 700sten Fan auf Facebook richtig feiern! Und natürlich die Geheimwaffe herausholen: herzlich darüber lachen, in welchen Schlamassel man sich wieder einmal hineinbegeben hat.

Die Plettenberger waren eins von 13 Teams, die bei der #Bibreise 2015-2017 dabei waren. Im vierten Teil unseres Reisetagebuchs kommen auch Steinfurt und Recklinghausen zu Wort. Wer gerne wissen möchten, was New York mit Recklinghausen zu tun hat und was eine Bücher-Fietse ist, dem sei der Bericht auf unserem Reiseblog empfohlen!

Bisher erschienen:
Bildungsreise nach Digitalien – aus Sicht der Fachstelle
Bildungsreise nach Digitalien. Mehr als ein Resümee.
Alltag und Heldentum: Passt das überhaupt zueinander?
Susi, der zweite Blick und Bibliotheksinnereien

 

Kommentare 0

Ute Hachmann im Interview zum SommerLeseClub

Passend zum Start der Sommerferien fing Anfang Juli in vielen Bibliotheken in NRW der SommerLeseClub 2017 an. Ute Hachmann, Leiterin der Stadtbibliothek Brilon, sprach mit Deutschlandfunk Kultur über die 16-jährige Geschichte des Sommerferienangebotes, die Bedeutung des Angebotes für die Lesemotivation der Kinder, die Entwicklung bis heute und die zukünftigen Pläne des SommerLeseClubs.
Das Interview ist hier nachzuhören.

Quelle:
Webseite Deutschlandfunk Kultur „Drei Bücher in sechs Wochen“ (zuletzt aufgerufen am 14.07.2017), online verfügbar unter: http://www.deutschlandfunkkultur.de/sommerleseclub-2017-drei-buecher-in-sechs-wochen.1270.de.html?dram:article_id=390739

Kommentare 0

Design Thinking: The Role of Library Staff in Participatory Design

Unter dem Titel „Design Thinking: The Role of Library Staff in Participatory Design“ fand am 6. Juli 2017 ein Webinar der Continuing Professional Development and Workplace Learning Section (CPDWL) statt. Ein Mitschnitt des Webinars (in englischer Sprache) wird von der IFLA bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass Sie zur Ansicht ein Adobe Connect Add-in in ihrem Browser installieren müssen.

Design Thinking: The Role of Library Staff in Participatory Design (Adobe Connect)

This webinar explores design thinking principles, showcases how design thinking can be used to improve what libraries do and how libraries address user needs, and identifies strategies that libraries can use to adopt design thinking into their own work.

Quelle: IFLA: „Webinar Recording Now Available“ (10.07.2017), online verfügbar unter: https://www.ifla.org/node/11508