Archiv des Monats “April 2018

Kommentare 0

Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht über die Lust am Lesen

Lesepate Andreas Thewalt hat mit Bundeskanzlerin Angela Merkel ein Interview über die Bedeutung des Lesens geführt. Lesen sei für sie schon seit ihrer Kindheit ein „Lebenselixier“ und gilt für sie als Grundkompetenz, auf die man „im 21. Jahrhundert viel Wert“ legen muss. Den Video-Podcast finden Sie hier.

Quelle: Lesen in Deutschland – Newsletter Nr. 03 2018 „Bundeskanzlerin wirbt für die Lust am Lesen“ (27.03.2018)

Kommentare 0

Neuerungen im ISSN-Portal

Zu Beginn des Jahres hat das Internationale ISSN-Zentrum (ISSN = International Standard Serial Number) in Paris die überarbeitete Version des ISSN-Portals zugänglich gemacht. Neue Inhalte sind die besseren Suchfunktionen (Facettennavigation, Kartografische Recherche etc.), neue Darstellungsformate und es können bibliografische Daten in MARC21- und Linked-Data-Formaten heruntergeladen werden.

Weitere Informationen sind auf dem ISSN-Portal zu finden oder unter UKSG-Insights.

Quelle: Newsletter der Deutschen Nationalbibliothek „Standardisierung und Erschließung“ (Nr. 37, April 2018) online verfügbar unter: http://d-nb.info/1156199778/34

Kommentare 0

GAME-Pressemitteilung: Deutlicher Sprung des deutschen Games-Markt

Aus der Pressemitteilung des neuen Branchenverbandes GAME geht hervor das die Zahlen weiter steigen. Die Marktforschungsunternehmen GfK und GfK Entertainment haben die Daten erhoben. Einige Fakten fallen besonders auf:

• „Deutscher Games-Markt durchbricht erstmals 3-Milliarden-Euro-Grenze
• Umsatz mit Computer- und Videospielen sowie Games-Hardware wächst um 15 Prozent
• Starke Nachfrage nach Spielekonsolen & Co: Markt für Games-Hardware wächst um 26 Prozent“

Game_Marktdaten_2018-01-01_Deutscher_Markt

Das Statement von Felix Falk dem Geschäftsführer des GAME-Verbandes fasst es deutlich zusammen. „Der Games-Markt entwickelt sich bereits seit vielen Jahren so dynamisch wie kein anderer Medien- und Kulturbereich – sowohl weltweit als auch in Deutschland. 2017 war ein besonders erfolgreiches Jahr für Computer- und Videospiele: Neue oder überarbeitete Spielekonsolen und zahlreiche Blockbuster-Spiele ließen den Markt einen ordentlichen Wachstumssprung machen. Damit auch Spiele-Entwickler in Deutschland von der starken Marktentwicklung endlich profitieren, muss die Games-Förderung wie von CDU, CSU und SPD vereinbart, nun schnellstmöglich umgesetzt werden.“

Quelle: Webseite des game – Verband der deutschen Games-Branche e.V. – „Deutscher Games-Markt mit deutlichem Wachstumssprung“ (zuletzt aufgerufen am 16.04.2018), online verfügbar unter: https://www.game.de/blog/2018/04/09/deutscher-games-markt-mit-deutlichem-wachstumssprung/

Kommentare 0

Auszeichnung „International Excellence Awards“

Im Rahmen der Verlagsmesse „London Book Fair“ sind im Verlags- und Literaturbereich international herausragende Akteure ausgezeichnet worden. Der Fokus lag in diesem Jahr insbesondere auf den baltischen Ländern. Preisträger in der erstmals vergebenen Kategorie „Bibliothek des Jahres“ ist die z.B. die Lettische Nationalbibliothek, welche in diesem Jahr 100 Jahre alt wird und den Letten als Symbol für Unabhängigkeit und Identität gilt. Weitere Preise wurden unter anderem in den Kategorien Hörbuchverleger des Jahres, bestes Literaturfest, beste pädagogische Initiative, und beste Buchhandlung verliehen.

Informationen zu den Kategorien und entsprechenden Preisträgern können Sie hier  (englischsprachig) oder in der Quelle nachlesen.

Quelle:
Börsenblatt.net- „Die Buchhandlung des Jahres liegt in Uppsala“ (12.04.2018), online verfügbar unter: https://www.boersenblatt.net/artikel-international_excellence_awards_der_lbf_2018.1453064.html

Kommentare 0

Zusammenarbeit auf globaler Ebene für Lesekompetenz

Am 28. März haben der internationale Bibliotheksverband IFLA, das International Board on Books for Young People (IBBY) und der Verband International Literacy (ILA) ein Memorandum of Understanding (MoU) in Bologna unterzeichnet. Ziel ist es, die Alphabetisierungsrate weltweit auf 100% zu erhöhen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Quelle:  dbv-Newsletter Nr. 118 2018 „Globale Zusammenarbeit für  100prozentige Lesekompetenz“ (05.04.2018)

Kommentare 0

Neuss: Kostenloser Bibliotheksausweis für U21 wird geprüft

In der Kulturausschussitzung wurde neben der Vorstellung der künftigen Leitung der Stadtbibliothek Frau Büchel, auch das Thema kostenloser Ausweis thematisiert. Vor allem die Kinder und Jugendlichen unter 21 Jahre werden hier angesprochen. Die Prüfung der Auswirkungen läuft derzeit durch die Kulturverwaltung. Die Gebührenerhöhung für die schriftliche Erinnerung bei verspäteter Rückgabe ist allerdings beschlossen und wurde von 0,60 auf einen Euro gesetzt.

Quelle: NGZ-Online – „Kostenloser Bibliotheksausweis wird geprüft“ (zuletzt aufgerufen am 23.04.2018), online verfügbar unter: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/neuss/kostenloser-bibliotheksausweis-wird-geprueft-aid-1.7526067#

Kommentare 0

dbv: Positionspapier zu Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) hat am Welttag des Buches das Positionspapier „Bibliotheken schaffen Zukunft: Jetzt in Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit investieren“ veröffentlicht. In diesem Papier wird thematisiert, welchen Beitrag Stadt- und Gemeindebibliotheken für die Entwicklung von Bildungs- und Teilhabegerechtigkeit von Kindern und Jugendlichen leisten. Das Positionspapier soll Bibliotheken bei Verhandlungen mit ihren Trägern unterstützen.

Das Positionspapier finden Sie hier: https://bit.ly/2HW02EU

Quelle: dbv – „Pressemitteilung“ (23.04.2018), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/presse/presse-details/archive/2018/april/article/jetzt-in-kinder-und-jugendbibliotheksarbeit-investieren-positionspapier-des-deutschen-bibliotheksv.html?tx_ttnews[day]=23&cHash=60466e950a5cead7e97dc1de5f901391

Kommentare 0

Remscheid: Förderverein „Lütteraten“ nimmt Kampf für die Stadtteilbücherei Lüttringhausen auf

Der Förderverein der Stadtteilbücherei Lüttringhausen hat in den vergangenen Jahren die Bücherei mit vertraglich geregelter Personalkraft und Geldspenden unterstützt. Mit Blick in die Zukunft der Stadtteilbücherei möchte der Förderverein mehr Mitspracherecht und kämpft für Themen wie Barrierefreiheit, Aufenthaltsraum und Lernraum in der Bücherei.

Quelle: rp-online.de – „Kämpfer für die Bibliothek im Stadtteil“ (zuletzt aufgerufen am 23.04.2018), online verfügbar unter: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/remscheid/kaempfer-fuer-die-bibliothek-im-stadtteil-aid-1.7527915

Kommentare 0

Vorteile einer Bildungspartnerschaft

Als „Bildungspartner NRW“ vereinbaren Schulen mit einer Bildungs- und Kultureinrichtung eine langfristige Zusammenarbeit. Grundlage dafür ist die schriftliche Kooperationsvereinbarung, in der Ziele, Aktivitäten und Rahmenbedingungen geschlossen werden. Die gebündelten Vorteile einer Bildungspartnerschaft finden Sie hier.

Quelle: Newsletter bildungspartner-info Nr. 03 2018 „Neues Material I: Vorteile einer Bildungspartnerschaft“ (10.04.2018)

Kommentare 0

Neues aus dem Standardisierungsausschuss

Schon in der Sitzung vom Juni 2017 wurden erste Gedanken der DNB zu der geplanten Erschließungspolitik erörtert. Unter anderem wurden Themen rund um die Erschließung und Standartisierung, die Erschließung und Informationsversorgung im D-A-CH-Raum im Allgemeinen und die kooperative Zusammenarbeit erörtert. Ziel der zukünftigen Zusammenarbeit ist es u.a. Verabredungen zur Priorisierung von Nutzungsszenarien zu treffen und die  Entwicklung und Einbindung neuer Verfahren arbeitsteilig zu gestalten. Die Kooperationsfelder und die Vorgehensweise wurde in einem Workshop am 9. März 2018 mit den Mitgliedern des Standardisierungsausschusses erörtert. Die Arbeit wird in den Arbeitstreffen weiter vertieft.

Quelle: Newsletter der Deutschen Nationalbibliothek „Standardisierung und Erschließung“ (Nr. 37, April 2018) online verfügbar unter: http://d-nb.info/1156199778/34