Archiv des Monats “Mai 2018

Kommentare 0

Broschüre: Medienprojekte mit jungen Geflüchteten

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) hat eine Broschüre mit niedrigschwelligen Medienprojekten für die Arbeit mit jungen Geflüchteten und Zuwanderern erarbeitet. Die Broschüre bietet eine Methodensammlung mit Fokus auf Film- und Fotoprojekte. Die Sammlung soll die Medienkompetenz der jungen Geflüchteten fördern und eine Sensibilisierung im Umgang mit Medien herbeiführen.

„Medienprojekte mit geflüchteten zugewanderten Kindern und Jugendlichen“ (PDF, 1,8 MB)

Die Broschüre ist durch die Landesregierung NRW gefördert.

Quelle: Gutes Aufwachsen mit Medien „Medienprojekte mit jungen Geflüchteten umsetzen“ (10.05.2018), online verfügbar unter: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/aus.2/key.3374

 

Kommentare 0

Bibcamp 2018, Hamburg, 13/14.07.2018

Das diesjährige BibCamp findet am 13. und 14. Juli 2018 am Mediencampus der HAW Hamburg statt. Es handelt sich um die 11. Unkonferenz in diesem Format. Die Anmeldung ist ab sofort über die Webseite möglich: https://bibcamp.wordpress.com/anmeldung/

Unter den Hashtags #Bib11, #FeelTheElements und #bibcamp kann der Kongress auf Social Media Plattformen verfolgt und über ihn berichtet werden. Webpräsenzen des BibCamp:

Das diesjährige BibCamp wird von Studierenden des Departments Information unter Aufsicht von Frau Dipl. -Bibl. Nicole Filbrandt organisiert.

Quelle: BibCamp Webseite: „Die Anmeldung ist online“ (23.05.2018), online verfügbar unter: https://bibcamp.wordpress.com/2018/05/23/die-anmeldung-ist-online/

 

Kommentare 0

dbv: Jahresbericht für 2017 veröffentlicht

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat seinen Jahresbericht für 2017 veröffentlicht. In dem 44-seitigen Dokument werden unter anderem die Entwicklung des Verbandes, Initiativen und Projekte (z.B. Förderung Lesekompetenz, Umgang mit digitalen Medien), Öffentlichkeitsarbeit, bibliothekspolitische Maßnahmen sowie im vergangenen Jahr veröffentlichte Stellungnahmen zu vielfach diskutierten Themen (Urheberrecht, Bibliotheksgesetz, Sonntagsöffnung etc.) behandelt.

Der Jahresbericht kann hier eingesehen werden.

Quelle:
dbv Newsletter Nr. 121 2018- „dbv-Jahresbericht 2017“ (21.05.2018), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/dbv-newsletter-nr-121-2018-17-mai.html

Kommentare 12

Leitidee für Social Media – die #Bibreise ist wieder on Tour!

Die #Bibreise hat im Herbst letzten Jahres wieder Fahrt aufgenommen. Im September 2017 haben sich Dorsten, Gescher, Lüdenscheid, Menden, Rheine, Stadtlohn, Warendorf und Wuppertal auf den Weg gemacht. Acht ganz unterschiedliche Teams, acht verschiedene Ansätze für Social Media – alle zusammen eine abenteuerlustige Reisetruppe!

Der zweitägige Auftakt am 25. September 2017 ist gelungen. In der Jugendherberge Dortmund war von der 1. Minute an eine tolle Aufbruchstimmung spürbar. In Windeseile waren alle digital miteinander vernetzt. Und Patrick Breidenbach – unser Gastredner von ZDF digital – warf einen inspirierenden Blick auf die Digitalisierung im Allgemeinen und die Bibliotheken im Besonderen. Wer sich etwas Zeit nehmen möchte, dem kann ich unseren Videoschnitt nur wärmstens ans Herz legen (auch wenn der Ton etwas knisternd daherkommt – Technik-Experimente der Fachstelle…Jeder fängt mal an).

[youtube https://www.youtube.com/watch?v=xQQcyUv4t0s&w=560&h=315]

 

Doch worum geht es seit 2010 bei den Social Media-Coachingprogrammen der Fachstelle eigentlich? Im Grunde geht es um den berühmten Funken, der überspringt. Begeisterung für Social Media in Bibliotheken wecken, für die unglaublichen Chancen, die Social Media den Bibliotheken heute eröffnet! Noch nie war es so einfach, über das zu reden, was Bibliotheken heute sind. Über die Arbeit, die den Kolleginnen und Kollegen in den Bibliotheken am Herzen liegt. Über die Begeisterung von Besucherinnen und Besuchern, die ihre Bibliothek zum Lernen, Chillen, Treffen, Informieren oder einen Veranstaltungsbesuch nutzen. Über den Wandel, den Bibliotheken in unserer digitalen Gesellschaft erfahren.

Bibliotheken sind vielerorts Vorreiter in Sachen Digitalisierung – innerhalb der Verwaltung und unter den Kulturinstitutionen. Haben wir noch vor 10 Jahren zu Beginn der Lernort-Initiatiative darüber gerätselt, wie sich die Digitalisierung auf den Alltag und die Bibliotheken auswirkt, so ist heute Digitalisierung allgegenwertig. Familien und Freunde rücken über WhatsApp zusammen. Eltern und Großeltern freuen sich über Fotos von ihren Lieben – gerade, wenn sie sich nicht so oft sehen können. Urlaubserlebnisse kann jeder, wenn er möchte, mit den Daheimgebliebenen live teilen. Und genau darum geht es in unserem Social Media-Coachingprogrammen: ums Erzählen, Teilen, Informieren und neugierig machen!

Wir freuen uns, dass uns Wibke Ladwig und Stefan Evertz auf der #Bibreise erneut begleiten. Gemeinsam  sind sie mit jeder Bibliothek auf der Suche nach ihrer ganz besonderen Geschichte, die jede Bibliothek auf ihre Weise erzählt. Die wunderbare Vielfalt der Öffentlichen Bibliotheken wird nach außen sichtbar!

Der Reiseslogan der aktuellen #Bibreise sagt bereits, worauf wir in dieser Runde den Blick werfen möchten: „Entwicklung einer Leitidee für Social Media“! Es geht um reale und digitale Nachbarschaft, um ein Konzept für die Social Media-Arbeit, um die Frage, was die Bürgerinnen und Bürger von ihrer Bibliothek erwarten dürfen. Der Reise nach Innen folgt die Reise nach Außen!

Und wie sieht es mit den Reisestationen aus? Auftaktveranstaltung mit den Bibliotheksleitungen, 7 Workshop-Tage für jedes Bibliotheksteam im Laufe von zwei Jahren, 6 Leitungstreffen und zwei Barcamps zum gegenseitigen Kennenlernen der Bibliotheksteams untereinander. Natürlich gehört das Teilen, Informieren und Diskutieren auf digitalem Wege auch dazu. Dazu gibt es Facebook-Gruppen. Und wer schon einmal eine lange Reise gemacht hat, weiß, dass es auf die Ausstattung ankommt. Hierfür gibt es den achtmonatigen NETzWorking-Kurs – ein Parcours durch die digitale Welt, den alle Teammitglieder durchlaufen.

Und ehe man sich versieht, hat man die halbe Reise schon hinter sich. Am 27. Juni findet im Haus der Technik, Essen, das erste Barcamp zur Halbzeit statt. Zuvor aber möchten wir alle Reisemitglieder vorstellen. Die #Bibreise-Bibliotheken erzählen kurz und knapp in den kommenden fünf Wochen wer sie sind. Und natürlich kommen auch Wibke Ladwig und Stefan Evertz zu Wort!

Wir wünschen viel Vergnügen mit unserer kleinen Reisegeschichte!

Kommentare 0

Nominierungen zum Spiel des Jahres 2018

Die Nominierungen zum Spiel des Jahres 2018 stehen fest. Insgesamt wird der Preis in 4 Kategorien vergeben.

Spiel des Jahres 2018

  • Azul (Next Move), ab 8 Jahren
  • Luxor (Queen Games), ab 8 Jahren
  • The Mind (Nürnberger-Spielkarten-Verlag),  ab 8 Jahren

Kinderspiel des Jahres 2018

  • Emojito (Huch! & friends), ab 7 Jahren
  • Funkelschatz (Haba), ab 5 Jahren
  • Panic Mansion – Das tanzende Spukhaus (blue orange), ab 6 Jahren

Kennerspiel des Jahres 2018

  • Die Quacksalber von Quedlinburg (Schmidt), ab 10 Jahren
  • Ganz schön clever (Schmidt), ab 8 Jahren
  • Heaven & Ale (Pegasus), ab 12 Jahren

Sonderpreis 2018

  • Pandemic Legacy – Season 2 (Z-Man Games), ab 14 Jahren

Quelle: Spiel des Jahres e.V. „Das sind unsere Nominierten 2018!“ (14.05.2018), online verfügbar unter: http://www.spieldesjahres.de/de/das-sind-unsere-nominierten-2018

Kommentare 0

Mönchengladbach: Architektenwettbewerb für Bibliotheks-Umbau

Die Stadt Mönchengladbach bereitet einen Architektenwettbewerb zum Umbau der Zentralbibliothek an der Blücherstraße vor. Seit etwa zehn Jahren diskutiert man in der Stadt über die Zukunft der Zentralbibliothek. Ein Neubau wurde bereits ausgeschlossen. Für den Umbau sollen die Fördertopfe des Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzepts (IHEK) genutzt werden. Daraus ergibt sich ein geplanter Projektabschluss für Ende 2022. Der erste Schritt auf dem Weg zum Umbau ist die Durchführung eines Architektenwettbewerbs. Das Ergebnis soll bereits im Herbst  feststehen.

https://youtu.be/Man48JCHpG4

Quelle: Weber, Dieter: „Bibliotheks-Umbau: Stadt bereitet Wettbewerb vor“ (09.05.2018), online verfügbar unter: http://www.wz.de/lokales/moenchengladbach/bibliotheks-umbau-stadt-bereitet-wettbewerb-vor-1.2678035

Kommentare 0

EINFACH DIGITAL!, Köln, 20.06.2018

dbv_einfach-digital

Gaming, Social Media, Makerspace oder digitale Medienpädagogik? Westdeutsche Bibliotheken aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen zeigen bei Einfach digital!, wie es ganz einfach geht.

Die Stadtbüchereien Bruchköbel, Nettetal, Wittlich, Baunatal  und Ibbenbüren präsentieren ihre Best Practice-Beispiele. Im Anschluss kann den Perspektiven, Problemen und Lösungen für den Einsatz der verschiedenen digitalen Angebote in einem großen World-Café auf den Grund gegangen werden. In einem Markt der Möglichkeiten stellen sich interessante Kooperationspartner vor, die Bibliotheken auf diesem Weg unterstützen können.

Die Anmeldung ist bis zum 13. Juni 2018 möglich, online unter: www.netzwerk-bibliothek.de/de_DE/anmeldung

Einfach digital! in Köln ist eine Veranstaltung der Kampagne Netzwerk Bibliothek des Deutschen Bibliotheksverbandes mit den Fachstellen Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland sowie der Stadtbibliothek Köln.

Kommentare 0

Neues Material der Bildungspartner NRW veröffentlicht

Die Bildungspartner NRW haben zu dem Thema „Bildungspartnerschaften im schulinternen Lehrplan“ neues Material veröffentlicht.  Es beantwortet viele Fragen, die häufig von außerschulische Lernorten gestellt werden wenn es um die Verankerung in den bestehenden schulischen Strukturen geht. Folgende Fragestellungen werden erläutert:

  • „Wie sind die fachlichen Kernlehrpläne aufgebaut und wie können wir unsere Angebote daran anlehnen?
  • Was ist demgegenüber ein schulinterner Lehrplan?
  • Wer erstellt ihn und welche Bedeutung hat es, als außerschulischer Partner dort aufzutauchen?“

Das vollständige Material und weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Bildungspartner NRW.

Quelle: Newsletter bildungspartner-info Nr. 03 2018 „Neues Material II: Bildungspartnerschaften im schulinternen Lehrplan verankern“ (10.04.2018)

Kommentare 0

Sprachschatz: Bergneustadt fördert spielerisch die Sprache – ein kurzer Praxiseinblick aus der Presse

Eines der Bündnisse aus dem Pilotprojekt „Sprachschatz – Bibliothek und Kita Hand in Hand“ hat Ihre aktuelle Arbeit der Presse vorgestellt. In dem Artikel in der online Zeitung Oberberg-Aktuell stellt die Bibliothek das Projekt und die Arbeit mit den Kindern der Kindertagesstätte Talstraße vor. Bei einem Besuch in der Stadtbücherei konnten Vorschulkinder eine Vielzahl von Medien (bspw. Tablet, CD, Buch, Fotoapparat) testen. Ein Bilderbuchkino wurde mit einem Beamer auf die Leinwand gebracht und vorgelesen und im Anschluss von den Kindern nochmal in eigenen Bildern festgehalten. Zum Abschluss wurde ein Film zum Thema des Bilderbuchkinos Szene für Szene erstellt. Durch Schauspielerei und durch die Bedienung der Geräte entstand durch die Kinder der eigene Film. Bei der ganzen Veranstaltung stand die Sprachförderung der Kinder dauerhaft im Fokus der Bibliotheksleitung Frau Wenzel und der Mitarbeiter der KiTa Talstraße.

Das Pilotprojekt „Sprachschatz – Bibliothek und KiTa Hand in Hand“ wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und ist ein Kooperationsprojekt der Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentrenn (Laki) sowie der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW.

Weiter zur ausführlichen Beschreibung der Veranstaltung.

Quelle: Oberberg-Aktuell – „Pilotprojekt: Spielerisch die Sprache fördern“ (zuletzt aufgerufen am 11.05.2018), online verfügbar unter: http://www.oberberg-aktuell.de/index.php?id=144&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=200619