Archiv des Monats “Juni 2018

Kommentare 0

Bonn: Stadtbibliothek feiert 75-jähriges Jubiläum

Die Stadtbibliothek Bonn wurde am 08. Februar 1943 als Stadtbücherei eröffnet und feiert in diesem Jahr als Stadtbibliothek Jubiläum. Mit den acht Zweigstellen verzeichnet die Bibliothek inzwischen 1,4 Millionen Entleihungen pro Jahr. Die 60 Mitarbeiter werden durch Auszubildende unterstützt. Am 4. Juli wird ein großes Festprogramm zum 75-jährigen Bestehen veranstaltet. Neben Lesungen und anderen Programmpunkten wird es auch eine Escape-Room-Tour mit dem Titel „ESCAPE – Flucht aus Libropolis“ in den „Katakomben“ der Bibliothek geben.

Quelle: rundschau-online.de – „Vor 75 Jahren gegründet Stadtbibliothek Bonn feiert Jubiläum“ (zuletzt aufgerufen am 20.06.2018), online verfügbar unter:  https://www.rundschau-online.de/region/bonn/stadtbonn/vor-75-jahren-gegruendet-stadtbibliothek-bonn-feiert-jubilaeum-30649586

Kommentare 0

Informationen zum Thema kindersichere Smartphones

Für viele Kinder gehört die Nutzung eines Smartphones zum Alltag dazu. Sie nutzen es unter anderem zur Unterhaltung oder als Kommunikationsmittel. Die Website Internet-ABC hat zusammen mit Handysektor Informationen zum Thema kindersichere Smartphones zusammengestellt. Neben allgemeinen Informationen findet man hier Hilfestellungen, wie man Smartphones kindersicher einstellen kann und welche Gefahrenpotentiale es gibt.

Quelle: Internet-ABC – „Kindersichere Smartphones“ (zuletzt aufgerufen am 11.06.2018), online verfügbar unter: https://www.internet-abc.de/eltern/familie-medien/kommunikation-handy-whatsapp-facebook/kindersichere-smartphones/

Kommentare 0

2. Informationskompetenz-Tag in Bamberg, 13./14.09.2018

Die Kommissionen für Informationskompetenz der Länder Deutschland, Österreich und der Schweiz laden im September zum 2. Informationskompetenz-Tag in die Universitätsbibliothek Bamberg ein. Der Fachtag soll den Expertinnen und Experten im Bereich Informationskompetenz eine Plattform für den Austausch über neue Ideen und Projekte bieten. Die Teilnahme kostet 70 Euro. Interessierte können sich ab sofort hier anmelden. Das vorläufige Programm finden Sie hier .

Quelle:
VÖB-Blog- „Anmeldung zum 2. Informationskompetenz-Tag Deutschland/Österreich/Schweiz am 13./14.09.2018“ (13.06.2018), online verfügbar unter: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=46360

Kommentare 0

Inventur-Roboter führt ersten Testlauf in der MPI Luxemburg durch

Der Inventur-Roboter Tory führt erfolgreich ersten Testlauf in der Bibliothek des Max-Planck Insititute Luxembourg for International, European and Regulatory Procedural Law durch. Bei der einstündigen Inventur erfasste Tory 34.805 von insgesamt 35.118 Medien. Im Anschluss konnte die Auswertungstabelle mit einer Liste der Tagnummern abgeglichen werden. Der zweite Auftrag für Tory war es nach acht fehlenden Büchern zu suchen. Sechs der acht Bücher hat Tory an falschen Standorten gefunden und auf einer eigens erstellten Karte der Bibliothek gekennzeichnet.

Weiterführende Artikel wurden auf der Webseite des BUB und unter B.i.T-online veröffentlicht.

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 4/2018

Kommentare 1

Nachts um halb drei – oder vom Nutzen von Bibliotheken für Kommunen

Und weiter geht es mit unserer Blogreihe, in denen wir Denkansätze und Methoden aus unserer Fortbildung „Den roten Faden finden- wir entwickeln eine Bibliotheksstrategie“ mit Ihnen teilen möchten.

In diesem Beitrag geht es nicht – wie die Überschrift vielleicht vermuten lässt – um das Thema Open Library. Vielmehr kennen Sie vielleicht alle noch die Redewendung „Wenn ich dich Nachts um halb drei wecke, dann müsstest du…“ …z.B. die Vokabel kennen, die Matheaufgabe rückwärts lösen können, die Zuflüsse zur Donau kennen usw.

Ob einem diese Vorstellung behagt oder nicht, irgendwann stellt sich heraus, dass durch harte Arbeit erlangtes Wissen zu einer gewissen Sattelfestigkeit führt.

Und genau diese Sattelfestigkeit braucht es auch in einem Strategieprozess. Denn angenommen wir würden Bibliotheksmitarbeiter*innen nachts um halb drei wecken und die Frage stellen: „Welchen Nutzen hat deine Bibliothek für die Kommune?“ Welche Antworten würden wir wohl bekommen?

 

Roter Faden_17_18_Workshop 3_CC BY ND_lfd. Nr.153

CC BY-ND 3.0 DE by Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW

 

Auf dem Foto können Sie sehen, welche Antworten die Teilnehmer*innen unserer Fortbildung in einem kurzen Brainstorming,  auf diese Frage gegeben haben. Diese Aufzählung erhebt in keiner Weise Anspruch auf Vollständigkeit. Fühlen Sie sich also frei diese zu ergänzen 🙂 :

Bibliotheken sind:

  • Bausteine in der kommunalen Bildungslandschaft
  • Partner in Medienkompetenzvermittlung
  • Teil des kulturellen Lebens
  • Frequenzbringer
  • Weiche Standortfaktoren
  • Projekt- u. Kooperationspartner für kommunale Aktionen
  • Nicht kommerzielle Aufenthaltsorte
  • Ein Ort als sozialer Treffpunkt und gegen Vereinsamung
  • Niedrigschwellig und offen für alle

Bibliotheken leisten einen Beitrag zu/r:

  • Überwindung der digitalen Spaltung
  • Freiem und unkommerziellem Zugang zu Medien & Informationen

 

In unserer Beratungspraxis stellen wir immer wieder fest, dass auf diese Frage häufig erst einmal ein Innehalten und Überlegen folgt. Die Gedanken wollen sortiert und in Reihenfolge gebracht werden. Wir glauben fest daran, dass Bibliotheksmitarbeiter*innen sehr genau wissen, was ihre Arbeit in der jeweiligen Kommune bewirkt. Das in der bisherigen Berufstätigkeit erlernte Wissen wird hier nicht nur vorgehalten und abgerufen, sondern auch mit Herzblut gelebt. Die präzise Formulierung jedoch fällt schwer.

Dabei ist unsere Eingangsfrage weder neu noch ungewöhnlich.

Es geht darum, die vielen hervorragenden Angebote und Dienstleistungen von Öffentlichen Bibliotheken in einen Kontext zu setzen. Einen Rahmen zu schaffen, in dem sich die alltäglichen Bibliotheksarbeiten abbilden und Zusammenhänge erkennen lassen. Ein Bibliothekskonzept kann dabei helfen die Gedanken zu strukturieren und Argumentationssicherheit zu erlangen.

Eine Bibliothek zeigt nicht nur „WAS“ sie tut, sondern auch „WARUM“ sie es tut.

Hierzu ein Beispiel:

Bibliotheksauftrag Die Bibliothek steht allen Bürgerinnen und Bürgern offen

 

Handlungsfeld 1 Die Bibliothek als „Dritter Ort“ und Treffpunkt
Strategisches Ziel Steigerung der Aufenthaltsqualität
Operatives Ziel Innerhalb von 12 Monaten sind alle Arbeitsplätze zu 80% ausgelastet

 

Maßnahme Verbesserung der Arbeitsplatzausstattung mitentsprechender Technik und Infrastruktur wie z.B.: Tablets, Kopfhörer, Stromversorgung, WLAN

 

 

An dieser Stelle schließt sich der Kreis zu unserer Fortbildung „Den Roten Faden finden – wir entwickeln eine Bibliotheksstrategie“. Diese Fortbildung ist eine Möglichkeit durch die Analysen, die Festlegung von Handlungsfeldern, Zielgruppen, Zielen und Maßnahmen Antworten auf die Eingangsfrage zu geben. Die Teilnehmer*innen erarbeiten mit ihrem Konzept den oben benannten Rahmen. Diesen gilt es im Anschluss auch entsprechend zu kommunizieren. Und das bei Bedarf auch nachts um halb drei. 🙂

 

Weitere Artikel die in dieser Blogreihe bisher erschienen sind:

  1. „Von Visionen und der Schere im Kopf“
  2. „Ansätze für Strategische Planungen in Bibliotheken finden“
Kommentare 0

Stadtbücherei Frankfurt am Main hat Broschüre für Medienbildung aktualisiert

Aufgrund großer Nachfrage und guter Resonanz hat die Stadtbücherei Frankfurt ihre Broschüre für Medienbildung mit Tablet, App und Buch aktualisiert und erweitert. Sie enthält Veranstaltungskonzepte für den Einsatz in Öffentlichen Bibliotheken mit Kindergruppen und Schulklassen von 2 bis 16 Jahren. Die Konzepte verfolgen einen spielerischen Ansatz und sollen die Kinder dazu motivieren, selbst kreativ zu werden.

Die Broschüre kann hier eingesehen werden.

Quelle:
ekz-Newsletter „Schule + Bibliothek aktuell“ 02/18 (12.06.2018)

Kommentare 0

Lüdinghausen: Einzug in die renovierte Stadtbücherei steht an

Mitte Juli soll es so weit sein, dass die Stadtbücherei St. Felizitas in Lüdinghausen in die umgebauten Räumlichkeiten der Bücherei zurückziehen kann. Derzeitig ist die Bücherei in einer Übergangsniederlassung untergebracht. Die Stadtbücherei kann bei dem Umzug auf die Unterstützung von Schüler*innen der Ostwallschule setzen, die beim Medientransport helfen werden. Eine große Wiedereröffnung wird es im Juli noch nicht geben. Die Feierlichkeiten werden nach den Sommerferien erfolgen.

Quelle: Nießen, Beate: „Bald ziehen die Bücher wieder ein“ (21.06.2018), online verfügbar unter: http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Coesfeld/Luedinghausen/3353858-Endspurt-in-den-umgebauten-Raeumen-der-Stadtbibliothek-Bald-ziehen-die-Buecher-wieder-ein

Kommentare 0

Jugend Hackt: Handbuch veröffentlicht!

Zu den im letzten Jahr durchführten Veranstaltungen im Rahmen von Jugend Hackt „Hello World“ wurde jetzt ein Handbuch veröffentlicht. In diesem Handbuch sind die Workshopkonzepte und Materialien mit den Erfahrungswerten der mehr als 40 Veranstaltungen festgehalten. Die Initiatoren Malou Weisse, Felix Dietz, Lisa Mütsch und Christian Rall haben das Handbuch im Anschluss verfasst und die Konzepte sowie die Vorbereitung und Durchführung ausführlich beschrieben. Außerdem wurden von Ihnen Tipps und Tricks mitgegeben was bei der Adaption der Workshopkonzepte zu beachten ist. Die Workshops zu Jugend Hackt wurden von über 1000 Kindern in Nordrhein-Westfalen besucht.

Direkt zum Handbuch!

Quelle: Jugendmedienkultur NRW – „Hanbuch Jugend hackt Hello World“ (zuletzt aufgerufen am 11.06.2018), online verfügbar unter: https://jugendmedienkultur-nrw.de/?p=3985

Kommentare 0

Deutscher Buchmarkt verliert Käufer

Auf der Jahrestagung der IG Belletristik & Sachbuch hat der Börsenverein eine Studie über den Deutschen Buchhandel vorgestellt. Laut den Ergebnissen der Studie hat der deutsche Buchhandel von 2016 bis 2016 6,1 Millionen Buchkäufer verloren. Der Trend setzt sich für das Jahr 2017 fort. In den ersten sechs Monaten wurden weitere 600.000 Käufer verloren. Somit gehen nur noch 46% der Bevölkerung als Käufer in den Buchhandel. Laut einer Leserbefragung des Börsenvereins sinkt ebenfalls die Zahl der regelmäßigen Leser, die mindestens einmal pro Woche lesen. Insbesondere die Zahl der Leser in den Altersgruppen 14-29 Jahren und 30-59 Jahren ist stark zurückgegangen.

Die Studie finden Sie unter folgendem Link: https://www.boersenblatt.net/artikel-studie_des_boersenvereins.1422566.html

Quelle: Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen: Newsletter Öffentliche Bibliotheken Nr. 4 2018

Kommentare 0

Dülmen: Stadtbücherei erweitert Öffnungszeiten

Die Stadtbücherei Dülmen hat die wöchentlichen Öffnungszeiten um 6 Stunden erweitert. Das hat der Stadtrat und Kulturausschuss am 14. Juni beschlossen. Die Bibliothek hatte bisher über Mittag geschlossen. Um die erweiterten Öffnungszeiten zu gewährleisten, verzichtet die Bibliothek auf einen Verbuchungsplatz. Außerdem bleibt nur noch ein Auskunftsplatz durchgängig besetzt.

Quelle: Claudia Marcy „Lesehunger in der Pause stillen“ (06.06.2018), online verfügbar unter: http://www.dzonline.de/Duelmen/3332704-Lesehunger-in-der-Pause-stillen-Stadtbuecherei