Archiv des Monats “Juli 2018

Kommentare 0

Köln: älteste Bibliothek Deutschlands entdeckt

Bei Bauarbeiten für den Neubau des Citykirchenzentrums im Antoniterquartier in Köln haben Archäologen Überreste einer römischen Bibliothek entdeckt. Die Bibliothek wurde dort zwischen 150 und 200 nach Christus erbaut. Laut Marcus Trier, Direktor des Römisch-Germanischen Museums und Leiter der Kölner Bodendenkmalpflege handele es sich hierbei um die erste römische Bibliothek, die sich nachweisen lässt. Die Evangelische Gemeinde hat rund 1 Millionen Euro investiert, um die Grundmauern der Bibliothek zu schützen. Zukünftig soll ein Teil der Bibliothek einsehbar sein.

Quelle: Oehlen, Martin: „Bei Bauarbeiten Archäologen entdecken in Köln älteste Bibliothek Deutschlands“ (25.07.2018), online verfügbar unter: https://www.ksta.de/kultur/bei-bauarbeiten-archaeologen-entdecken-in-koeln-aelteste-bibliothek-deutschlands-31008560

Kommentare 0

Rückschau auf 11. Bibliothekscamp, Hamburg

Vom 13 – 14. Juli 2018 fand das 11. BibCamp in Hamburg statt. Das Organisationsteam hat einen Nachbericht veröffentlicht. Eine sehr umfangreiche Rückschau, samt eigener Dokumentation wurde außerdem von Dörte Böhner auf bibliothekarisch.de veröffentlicht.

Das 12. BibCamp wird vom 15.-16.11.2019 in Köln stattfinden.

Quelle: Jürgen Plieninger: „Rückblick auf das Bibliothekscamp #bib11“ (27.07.2018), online verfügbar unter: https://log.netbib.de/archives/2018/07/27/rueckblick-auf-das-bibliothekscamp-bib11/

 

 

Kommentare 0

Nachhaltigkeitsprojekt „Refill Station“ in Öffentlichen Bibliotheken

Dörte Böhner hat auf bibliothekarisch.de auf das Non-Profit-Projekt „Refill Station“ hingewiesen. Immer mehr Öffentliche Bibliotheken beteiligen sich an der Initiative. Hinter der Aktion steckt das Angebot kostenloser Trinkwasserstationen im Stadtgebiet. Durch die Möglichkeit mitgebrachte Flaschen kostenfrei mit Leitungswasser füllen zu dürfen, soll Plastikmüll vermieden und so die Umwelt geschützt werden. Die Initiative wurde im März 2017 von Stephanie Wiermann in Hamburg gegründet.
Die Stadtbibliothek Steinfurt (Münster) beteiligt sich bereits seit vergangenem Jahr an der Aktion.

refill-station-aufkleber copyright Refill Deutschland.jpg

Mit diesen Aufklebern weisen die teilnehmenden „Refill-Stationen“ auf das Angebot hin. Foto: ©  Refill Deutschland

Mehr Informationen zur Aktion und zur Teilnahme unter: https://refill-deutschland.de/refill-faq/

Quelle: Dörte Böhner: „Stadtbibliothek Eberswalde fördert Nachhaltigkeit“ (28.06.2018), online verfügbar unter: http://blog.bibliothekarisch.de/blog/2018/06/28/stadtbibliothek-eberswalde-foerdert-nachhaltigkeit/?highlight=refill

Kommentare 0

DStGB: Initiative Digitale Städte & Regionen

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat gemeinsam mit der Telekom die Initiative „Executive Program Digitale Städte & Regionen“ gestartet. Ziele der Initiative sind die Identifikation der Wünsche der Bürger, sowie die wichtigsten digitalen Aufgaben von Städten und Gemeinden. Es sollen nachhaltige, relevante und innovative Lösungen für Kommunen und Bürger entwickelt werden.

Am 11. Juli fand im Rahmen des Zukunftsforums bei der Deutschen Telekom in Bonn eine Auftaktveranstaltung statt. Erste Ergebnisse werden im Rahmen der Smart City Telekom Hausmesse am 17. September 2018 erwartet.

Weitere Informationen zur Initiative unter: www.dstgb.de/ep

Quelle: Pressemeldung DStGB: „Gemeinsame Initiative „Digitale Städte und Regionen““ (12.07.2018), online verfügbar unter: https://www.dstgb.de/dstgb/Homepage/Aktuelles/2018/DStGB%20und%20Telekom%3A%20Digitale%20St%C3%A4dte%20und%20Regionen/

Kommentare 0

MWIDE NRW: Entwurf zur digitalen Strategie veröffentlicht

Der Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Andreas Pinkwart hat den Entwurf „Strategie für das digitale Nordrhein-Westfalen“ veröffentlicht. Der Entwurf befasst sich mit den Veränderungen in den Bereichen Wirtschaft, Arbeit, Bildung, Mobilität, Gesundheit sowie Energie, Klima und Umwelt durch die Digitalisierung. U.a. wird im Entwurf das Ziel formuliert, den Ausbau der digitalen Infrastruktur voranzutreiben und für alle Menschen einen barriere- und diskriminierungsfreien Zugang zu digitalen Angeboten sicherzustellen.

Der Entwurf soll Bürgerinnen, Stakeholder und Expertinnen dazu anregen, Feedback und Ideen zur Strategie einzureichen. Ferner sind Veranstaltungen und eine Konferenz geplant. Die gesammelten Ergebnisse fließen in die finale Fassung der Strategie ein, die das Kabinett beschliessen wird.

Den Entwurf finden Sie hier: https://www.wirtschaft.nrw/sites/default/files/asset/document/18-07-03_digitalstrategie_final.pdf

Quelle: MWID: „Landesregierung legt Entwurf der Strategie für das digitale Nordrhein-Westfalen vor“ (04.07.2018), online verfügbar unter: https://www.wirtschaft.nrw/pressemitteilung/landesregierung-legt-entwurf-der-strategie-fuer-das-digitale-nordrhein-westfalen

Kommentare 0

Lüdinghausen: Der Umbau der Stadtbücherei ist abgeschlossen

Ab dem 17. Juli ist die Stadtbücherei St. Felizitas in Lüdinghausen wieder eröffnet. Zehn Monate hat der Umbau der Bücherei angedauert. Laut des Büchereileiters Peter Mählmann gäbe es noch vereinzelt Probleme bei der Technik und nicht alle Regale seien fertig eingeräumt, doch die Besucher würden darauf warten, dass die Bücherei wieder geöffnet habe. Durch den Umbau ist die Bibliotheksfläche von 390 auf 570 Quadratmeter gewachsen. Darüber hinaus können die Besucher ab sofort ihre Medien über einen Selbstverbucher ausleihen und rund um die Uhr über eine außenliegende Rückgabe zurückgeben.

Quelle: Eckrodt, Anne: „Viel Platz zum Schmökern“ (17.07.2018), online verfügbar unter: http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Coesfeld/Luedinghausen/3398462-Stadtbuecherei-St.-Felizitas-oeffnet-nach-Umbau-wieder-Viel-Platz-zum-Schmoekern

Kommentare 1

Berlin: Investitionsstau verzögert Neubau der ZLB um weitere 4 Jahre

Der geplante Erweiterungsbau neben der Amerika-Gedenkbibliothek für die Zentrale Landesbibliothek Berlin verzögert sich bis 2026. Aufgrund von dringenden Sanierungen und anderen Planungsverzögerungen wird der Neubau für die ZLB nicht wie erst geplant 2022, sondern erst ab 2026 realisiert. Der Neubau wird seit vierzig Jahren gefordert, wurde aber immer wieder verschoben. Mit einer Neueröffnung ist vor 2030 nicht zu rechnen. Mit 37.000 Quadratmetern wird mit weniger Nutzfläche für die ZLB geplant, im Gegensatz zu den vergangenen Planungen von 50.000 Quadratmetern. Laut dem Direktor der ZLB Volker Heller, sollen allerdings rund 50% zu Publikumsfläche werden. Dies wäre nur durch ein vollelektronisches Hochregaldepot zu realisieren. Bisher hat die ZLB aufgrund der vielen Regale nur ca. 20% Publikumsfläche.

Quelle: Berliner Zeitung – „Denkfabrik statt Büchergrab Berliner Bibliotheken stecken im Investitionsstau“ (zuletzt aufgerufen am 16.07.2018), online verfügbar unter: https://www.berliner-zeitung.de/berlin/denkfabrik-statt-buechergrab-berliner-bibliotheken-stecken-im-investitionsstau-30957598

Kommentare 0

Plettenberg: Sprachförderung mit Tablet und Fotos in der Bibliothek

Der richtige Umgang mit Medien und Sprachförderung sind zwei der gemeinsamen Ziele der Ohler DRK-KiTa und der Stadtbücherei Plettenberg. In einer weiteren Veranstaltung im Rahmen des Pilotprojekts „Sprachschatz – Bibliothek und KiTa Hand in Hand“ wurde mit Bildkarten zur Erklärung und dem Tablet selbst das richtige Fotografieren beigebracht und ganz nebenbei die Sprache der Kinder gefördert. Das Kooperationsprojekt unterstützt die Kinder beim Spracherwerb und vermittelt wichtige Grundlagen der Medienkompetenz.

Quelle: Come-on.de –  „Modernes Lernen: Bilderbuch auf dem iPad in der Bücherei“ (zuletzt aufgerufen am 16.07.2018), online verfügbar unter: https://www.come-on.de/lennetal/plettenberg/modernes-lernen-bilderbuch-ipad-buecherei-10032281.html

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: Dialogveranstaltungen für Bibliotheken, Düsseldorf, 27.03.2019

Bildungspartner NRW lädt für den 27. März 2019 alle hauptamtlichen Öffentlichen Bibliotheken in NRW zu einer Dialogveranstaltung in das LVR-Zentrum für Medien und Bildung nach Düsseldorf ein.
Thema der Veranstaltung sind Grundlagen und Entstehungswege schulischer Leseförderkonzepte, der für die Entwicklung von Medienkonzepten an Schulen verpflichtende Medienkompetenzrahmen NRW sowie Anknüpfungspunkte für Bibliotheken und Bibliotheksangebote an schulische Bedarfe. An dem Austausch werden auch Lehrkräfte beteiligt sein, welche Praxistipps geben. Die Anmeldung für die Dialogveranstaltung wird voraussichtlich Anfang 2019 möglich sein.

Quelle:
Newsletter bildungspartner-info 05/18- „Save the date: Dialogveranstaltung für Bibliotheken am 27. März 2019“ (13.07.2018)

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: Aktualisierte Musterkooperationsvereinbarungen

Bildungspartner NRW hat seine Musterkooperationsvereinbarungen für die Registrierung und Verlängerung von Bildungspartnerschaften aktualisiert. Die Materialien wurden an die in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) formulierten Anforderungen angepasst. Die Vorlagen können auf der Bildungspartner-Webseite heruntergeladen werden.

Quelle:
Newsletter bildungspartner-info 05/18- „Aktualisierte Vorlagen für Musterkooperationsvereinbarungen“ (13.07.2018)