Archiv des Monats “Oktober 2018

Kommentare 0

Der Medienpass NRW in der Stadtbücherei Ibbenbüren

Ein Gastbeitrag von Dagmar Schnittker, Leitung der Stadtbücherei Ibbenbüren

Die Stadtbücherei Ibbenbüren entwickelt seit mehreren Jahren Angebote auf Basis des Medienpasses NRW für Grund- und weiterführende Schulen, um bei der Förderung von Medienkompetenz zu unterstützen. Im Rahmen der Überarbeitung des Medienpasses und dessen Übergang in den Medienkompetenzrahmen NRW hat die Stadtbücherei ihr Konzept überarbeitet und insbesondere den neu hinzugekommenen Teilbereich „Problemlösen und Modellieren“ berücksichtigt. Der folgende Beitrag geht auf das Konzept in Ibbenbüren sowie die Ausgangssituation der Schulen in NRW und den daraus für Bibliotheken erfolgenden Konsequenzen ein.Weiterlesen Der Medienpass NRW in der Stadtbücherei Ibbenbüren

Kommentare 0

Grevenbroich: Wiedereröffnung der Stadtbücherei

Die Stadtbücherei Grevenbroich führt im Erdgeschoss Umbaumaßnahmen durch und bleibt deshalb derzeit geschlossen.

Die Wiedereröffnung ist für den 10. November 2018 geplant.

Der Umbau, bestehend aus Renovierung und Neumöblierung, wird unter anderem vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen finanziert.

Quelle: RP-Online – „Stadtbücherei wird Anfang November wieder eröffnet“ (zuletzt aufgerufen am 24.10.2018), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/grevenbroich/stadtbuecherei-grevenbroich-wird-anfang-november-wiedereroeffnet_aid-34018387

Kommentare 0

14. Deutscher Bibliotheksleitertag, 28.11.18

Der 14. Deutsche Bibliotheksleitertag findet am 28. November 2018 in Mannheim im Congress Center Rosengarten statt.

Das Motto der diesjährigen Tagung lautet: „Fokus Mensch – Menschen statt Medien im Zentrum der Bibliotheksarbeit“.

Es wird unter anderem um die Themen Kulturhackathon und Forschungsdatenmanagement sowie Nutzerorientierung gehen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und alle Hinweise zur Anmeldung sind hier zu finden.

Quelle: Webseite b.i.t. online: „Fokus Mensch – Menschen statt Medien im Zentrum der Bibliotheksarbeit“ (24.10.2018), online verfügbar unter: http://www.b-i-t-online.de/neues/5310

Kommentare 0

IFLA: Grundsatzerklärung zu Urheberrecht

Die  Internationale Vereinigung bibliothekarischer Verbände und Einrichtungen (IFLA) hat eine Grundsatzerklärung zur Kompetenzbildung im Urheberrecht abgegeben. Die Stellungnahme weist auf die besondere Bedeutung der Rechtskenntnis von Bibliotheksmitarbeiter*innen hin. Langfristig sei es notwendig mithilfe von Reformen das Urheberrecht zu modernisieren. Kurzfristig können jedoch große Fortschritte durch ein besseres Verständnis des Urheberrechts erzielt werden. Die Erklärung richtet sich an Regierungen, Bibliotheken, Bibliotheksverbände und Bibliothekslehrende.

IFLA-Stellungnahme zur Kompetenzbildung im Urheberrecht – Deutsche Fassung (PDF; 0,32 MB)

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 130 „IFLA-Grundsatzerklärung zur „Kompetenzbildung im Urheberrecht““ (27.09.2018), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/2013-ab-maerz/dbv-newsletter-nr-130-2018-27-september.html

Kommentare 0

Bildungsbericht 2018 veröffentlicht

Der Bericht „Bildung in Deutschland“ bildet das deutsche Bildungswesen als Ganzes ab und reicht von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Mit der Breite seines Ansatzes wendet er sich an Bildungspolitik und –verwaltung sowie an die Praxis. Insbesondere die Trends im Bildungswesen, sind für das Bibliothekswesen von Interesse.

Der Bericht steht sowohl im Volltext, als auch als Kurzversion zum Download bereit. Neben den Texten können außerdem Anhänge wie Tabellen und Abbildungen separat heruntergeladen werden. Alle Inhalte finden Sie unter: https://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2018

Volltext des Bildungsberichts 2018 (PDF, 12 MB)
Kurzfassung zum Bildungsbericht 2018 (PDF, 2 MB)

Der Bericht wurde unter der Federführung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) erstellt. Unter den Autoren sind Mitarbeiter des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF),  Deutsches Jugendinstitut (DJI),  Deutsches Zentrum für Hochschul- und  Wissenschaftsforschung (DZHW),  Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi),  Soziologisches Forschungsinstitut an der  Universität Göttingen (SOFI)  sowie die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder (Destatis, StLÄ).

Quelle: LBZ-Newsletter Nr. 102 „Nationaler Bildungsbericht 2018“ (15.09.2018), online verfügbar unter: https://lbz.rlp.de/fileadmin/lbz/Ueber_uns/Publikationen/LBZ-Newsletter/lbz-news102-augsep2018.pdf

Kommentare 0

Musterschreiben für das Recht auf E-Medien

Unter dem Motto „E-Medien in der Bibliothek – mein gutes Recht!“ werben EBLIDA, KNB und dbv bereits seit 2014 für das Recht auf Lizenzierung und Verleih von elektronischen Publikationen in Bi­bliotheken. Auf der Kampagnen-Seite des dbv kann man jetzt ein Musterschreiben an Bundestagsabgeordnete herunterladen. Mit dem Schreiben soll es Bibliotheksbenutzer*innen die Möglichkeit gegeben werden auf das eigene Recht auf zeitgemäße E-Medien-Versorgung hinzuweisen.

Das Musterschreiben finden Sie unter: https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/kampagnen/2018_Musterbrief_E-Books_endg.docx

Die Bundestagsabgeordneten ihrer Wahlkreise können Sie hier ermitteln: https://www.bundestag.de/abgeordnete/

Quelle: dbv-Homepage „E-Medien in der Bibliothek“ (zuletzt aufgerufen am 19.10.2018), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/kampagnen/e-medien-in-der-bibliothek.html

Kommentare 0

Datenschutz: Mustervorlagen für Bibliotheken

Der deutsche Bibliotheksverband (dbv) bietet auf seiner Homepage eine Musterbenutzungsordnung zum Datenschutz an. Außerdem kann eine Vorlage einer Einwilligungserklärung zur Verwendung von Fotos im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit heruntergeladen werden. Alle Vorlagen können an die Bedarfe der jew. Einrichtung angepasst werden.

Benutzungsordnung (Muster)
Dr. Harald Müller, Aktionsbündnis „Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft“ [docx, 29 KB]

Anlage Datenschutz zur Benutzungsordnung (Muster)
Dr. Harald Müller, Aktionsbündnis „Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft“ unter Verwendung einer Vorlage des Borromäusvereins [docx, 27 KB]

Einwilligungserklärung zur Verwendung von Fotos (Muster)
Dr. Harald Müller, Aktionsbündnis „Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft“ [docx, 15 KB]

Kommentare 0

Wettbewerb: Best-Practice Informationskompetenz

Die gemeinsame Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv hat auch in diesem Jahr einen Best-Practice-Wettbewerb Informationskompetenz ausgeschrieben. Das Thema lautet: Gamen, Zocken, Daddeln… Spielerische Wege der Förderung von Informationskompetenz in Bibliotheken“.

Eine Bewerbung ist noch bis zum 12.12.2018 möglich. Für die Teilnahme muss neben einem ausgefüllten Formular auch ein Poster (Format DIN-A0; PDF; max. 50MB) eingereicht werden. Die Sieger werden im Rahmen des Bibliothekskongress 2019 in Leipzig präsentiert und die Konzepte veröffentlicht.

Das Online-Formular finden Sie unter: https://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/kommissionen/informationskompetenz/best-practice-wettbewerb/2019.html

Quelle: dbv-Newsletter 131 „Best-Practice-Wettbewerb der Kommission Informationskompetenz bis 12.12.2018“ (11.10.2018), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/kommissionen/informationskompetenz/best-practice-wettbewerb.html

Kommentare 0

Tagung: Kinder- und Jugendliteratur „Bücher lesen – Filme lesen“

Der Arbeitskreis für Jugendliteratur veranstaltet gemeinsam mit dem Bundesverband Jugend und Film vom 23. – 25. November 2018 eine Tagung unter dem Titel „Bücher lesen – Filme lesen. Inszenierte Kinder- und Jugendliteratur in einem anderen Medium“. Das Wochenendseminar findet in der Katholischen Akademie „Die Wolfsburg“ in Mülheim an der Ruhr statt. Die Veranstaltung richtet sich an Vermittler der Kinder- und Jugendliteratur und der Kinder- und Jugendmedien.

Weitere Information zum Programm und Anmeldung finden Sie unter: https://www.jugendliteratur.org/veranstaltung-309-seminar_buecher_lesen___f.html

Quelle: vbnw-Newsletter September 2018, zur Zeit der Veröffentlichung noch nicht online verfügbar. Weitere Informationen unter: http://www.bibliotheken-nrw.de/newsletter/

Kommentare 0

Förderfonds „hochdrei“ – Onlineanmeldung freigeschaltet

Die Kulturstiftung des Bundes hat das Onlineantragsverfahren des Fonds „hoch drei. Stadtbibliotheken verändern“ freigeschaltet.

Stadt- bzw. Gemeindebibliotheken können sich in zwei Antragsrunden um eine Förderung bewerben. Antragsschluss für die einzureichenden Anträge sind der 30. November 2018 (für die jetzige Runde) und der 31. August 2019 (für die zweite Runde).

Mit dem Programm „hochdrei – Stadtbibliotheken verändern“ möchte die Kulturstiftung des Bundes die Stadtbibliotheken in ihrer Rolle als kooperationsfreudige und teilhabeorientierte Kulturorte stärken. Das Programm will Raum schaffen für unkonventionelle Ideen und kreative Formate, die es den Stadtbibliotheken auf Dauer ermöglichen, sich als offene Orte der Begegnung zu etablieren. Es umfasst fünf Module.

Alle Informationen zum Programm finden Sie hier: https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/fileadmin/user_upload/download/download/Foerdergrundsaetze_hochdrei_2018.pdf

Die Fördergrundsätze: https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/bild_und_raum/detail/hochdrei.html

Direkt zum Antragsformular kommen Sie hier: https://antrag.kulturstiftung-bund.de/register

Quelle: dbv Newsletter Nr. 131 2018 „Bewerbungen beim Programm „hochdrei – Stadtbibliotheken verändern“ bis 30.11.2018″ (11.10.2018), online verfügbar unter:
https://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/2013-ab-maerz/dbv-newsletter-nr-131-2018-11-oktober.html