Archiv des Monats “Oktober 2018

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Positionspapier „Gemeinsam die Zukunft von Stadt und Land gestalten“

Der Landesverband Baden-Württemberg des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) hat ein Positionspapier zur Bibliotheksstrategie 2019 mit dem Titel „Gemeinsam die Zukunft von Stadt und Land gestalten – ein Bündnis für Bibliotheken“ veröffentlicht.

Darin stellt der Landesverband Forderungen und gibt Empfehlungen zu Rahmenbedingungen und Strukturen für alle Bibliothekssparten, Öffentlichen sowie Wissenschaftlichen Bibliotheken.

Das gesamte Dokument ist auf der Seite des dbvs zu finden.

Quelle: Webseite des DBV – „Studien, Gutachten und Informationsquellen“ (19.10.2018), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/landesverbaende/baden-wuerttemberg/positionen/bibliotheksstrategie-2019.html

Kommentare 0

Plettenberg: Über den Wandel der Bibliotheksarbeit

Die Arbeit der Stadtbücherei Plettenberg hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Christiane Flick-Schöttler, Leiterin der Stadtbücherei Plettenberg, berichtet über die Veränderungen durch die zunehmende Digitalisierung und das damit veränderte Medien-Nutzungsverhalten vor dem Schul- und Kulturausschuss. Renate Chowanetz von der SPD äußert sich sehr positiv über den deutlichen Wandel der Stadtbücherei:  „Sie sind eine enorme Bereicherung für die Stadt!“.

Quelle: Christos Christogeros: „Digitalisierung hat Bücherei völlig verändert“ (zuletzt aufgerufen am 19.10.2018), online verfügbar unter: https://www.come-on.de/lennetal/plettenberg/stadtbuecherei-plettenberg-keine-neuen-aufgaben-eine-andere-umsetzung-10286234.html

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Stellungnahme des dbv zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat eine Stellungnahme zu den Richtlinien über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt veröffentlicht.

Darin geht der Verband auf die Entscheidungen des EU-Parlaments vom 12. September 2018 zum Urheberrecht ein, die für Bibliotheken besonders relevant sind.

Unter anderem äußert sich der dbv darin zu Art. 5 (Erhaltung des Kulturerbes) und zu Art. 13 (Upload-Filter).

Die Stellungnahme ist auf der Webseite des dbvs zu finden.

Quelle: Webseite des DBV – „Positionen“ (19.10.2018), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/positionen.html

Kommentare 0

Deutscher Kindersoftwarepreis TOMMI 2018 verliehen

Die Gewinner des Kindersoftwarepreis TOMMI 2018 wurden auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse geehrt. 40 Spiele, Apps und elektronische Spielzeuge wurden von einer Fachjury nominiert und von 3.568 Kindern in 20 Öffentlichen Bibliotheken getestet und bewertet. Das sind die erstplatzierten Gewinner aus den folgenden Kategorien:

Konsole – Switch: Super Mario Odyssey (Nintendo)

PC – Moai 6 – Unerwartete Gäste (S-A-D)

Apps – iOS/Android: Fiete Soccer (Ahoiii)

Elektronisches Spielzeug – Robo Chamäleon (Silverlit)

Sonderpreis Kindergarten und Vorschule – App für iOS & Windows: Lazuli (funline)

Quelle: Kindersoftwarepreis: „TOMMI – Der deutsche Kindersoftwarepreis 2018“ (zuletzt aufgerufen am 15.10.2018), online verfügbar unter: http://www.kindersoftwarepreis.de/

Kommentare 0

Wesel: Bibliothekarin gibt Rheinischer Post Einblick in den Alltag

Jutta Heicks, Dipl. Bibliothekarin aus der Stadtbibliothek Wesel, gab der Rheinischen Post einen Einblick in den Alltag einer Bibliothekarin. Neben den Arbeiten an der Information oder bei Führungen erklärt Sie auch die Tätigkeiten einer Kinder- und Jugendlektorin. Zum Schluss spricht Sie über den Wandel der aktuellen Bibliotheksarbeit und erklärt den Dritten Ort in seinen unterschiedlichen Facetten.

Quellen: Rheinische Post – „Bibliotheken sind ein Ort des Kontakts“ (zuletzt aufgerufen am 18.10.2018), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/wesel/bibliothekarin-aus-wesel-erzaehlt-von-leidenschaft-fuer-buecher_aid-33730597

Kommentare 0

BibChatDE: Bibliothek der Dinge

Am 1. Oktober fand der 19. BibChatDE statt. Einmal im Monat diskutieren Interessierte auf Twitter für eine Stunde über Themen, die die Teilnehmer*innen interessieren – diesmal über das Thema „Bibliothek der Dinge“. Eine Dokumentation der Ergebnisse ist auf der Webseite zu finden.

Quelle: Tanja Erdmenger: „Unser Rückblick auf den 19. BIBchatDE – Die Bibliothek der Dinge – Ausleihe vom Kunstwerk bis zur Bohrmaschine – ist die Bibliothek von heute Teil der Sharing-Community?“ (13.10.2018), online verfügbar unter: https://www.bibchat.de/rueckblicke/unser-rueckblick-auf-den-19-bibchatde-die-bibliothek-der-dinge-ausleihe-vom-kunstwerk-bis-zur-bohrmaschine-ist-die-bibliothek-von-heute-teil-der-sharing-community/

Kommentare 0

Besserer Zugang zu Literatur – Bundestag beschließt Lockerung für Blindenbibliotheken im Urheberrecht

Der Spiegel berichtet über den Beschluss des Bundestags vom 17.10.2018. Blindenbibliotheken und vergleichbare Intsitutionen dürfen ohne Zustimmung des Urhebers barrierefreie Kopien literarischer Werke (Hörbücher und Bücher in Blindenschrift) anfertigen.

Die Entscheidung basiert auf dem Vertrag von Marrakesch, der seit 2013 die „barrierefreie Verfügbarkeit von urheberrechtlich geschützten Werken auf internationaler Ebene“ regelt.

Zum Beschlusstext vom 17.10.2018.

Quelle: Spiegel.de  – „Beschluss des Bundestags – Blinde und Sehbehinderte sollen besseren Zugang zu Literatur bekommen“ (zuletzt aufgrufen am 19.10.18), online verfügbar unter: http://www.spiegel.de/kultur/literatur/bundestag-blinde-und-sehbehinderte-sollen-besseren-zugang-zu-literatur-erhalten-a-1234017.html

Kommentare 0

Brandenburg: DAISY hilft bei Inklusion

Die brandenburger Fouqué-Bibliothek bietet ab sofort DAISY-Abspielgeräte für blinde und sehbehinderte Menschen an. Das DAISY (Digital Accessible Information System) ist ein technischer Standard für navigierbare Multimediadokumente. Mit dem passenden Abspielgerät können Bücher nun vollwertig gehört werden. Anders als beim Hörbuch kann nicht nur zwischen Kapiteln, sondern auch zwischen Seiten, Sätzen oder Fußnoten navigiert werden. Auch kann die Sprechgeschwindigkeit verändert oder Bilder beschrieben werden.

Die Bibliothek realisiert diese Neuerung auf Initiative der Deutschen Zentralbibliothek für Blinde hin, bei der die Hörbücher bei Bedarf bestellt werden. Der Service ist für die Benutzer*innen kostenlos.

Mit diesem Angebot soll nicht nur blinden und eingeschränkt sehenden Menschen, sondern auch Personen mit Dyslexie der Zugang zu Information und Unterhaltung ermöglicht werden. Die Bibliothek reagiert so unter anderem auf die gestiegene Nachfrage nach Hörbüchern durch ältere Menschen.

Quelle: Märkische Allgemeine Zeitung – „Fouqué-Bibliothek bietet Service für Sehbehinderte“ (zuletzt aufgerufen am 12.10.18), online verfügbar unter: http://www.maz-online.de/Lokales/Brandenburg-Havel/Mit-Daisy-in-die-Buecherwelt-Fouque-Bibliothek-bietet-Service-fuer-Menschen-mit-Sehbehinderung

Kommentare 0

Dormagen: Kunst am Bau für Stadtbücherei geplant

Im Rahmen des Kunstprojektes Weltbaustellen, initiert vom Verein Eine Welt NRW, soll die Stadtbibliothek Dormagen mit einem Kunstwerk über dem Eingang versehen werden. Durch Kunst am Bau will die Kampagne sich für nachhaltige Entwicklung einsetzen und auf die 17 Ziele der Agenda 2030 des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung aufmerksam machen.

Eins der Ziele lautet: „Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern“.

Quelle: Stefan Schneider: „Kunst am Bau für die Stadtbibliothek im Gespräch“ (12.10.2018) online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/dormagen/kunst-am-bau-fuer-stadtbibliothek-dormagen_aid-33601065

 

Kommentare 0

Konferenz-Tool: Tweetback

Tweedback ist ein web-basiertes Live-Feedback-System, das unter anderem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und der Europäischen Union gesponsert wird.

Mit diesem Tool soll der Austausch zwischen Zuhörern und Redner gefördert werden. Beispielsweise kann dies mit einer Chatwall oder einem Panikbutton geschehen. Dadurch können sowohl Fragen oder Kommentare als auch Echtzeit Feedback an den Redner gerichtet werden.

 

 

Quelle: Tweedback (10.10.2018), online verfügbar unter: https://tweedback.de/