Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Entwicklung Öffentlicher Bibliotheken u.a. durch die finanzielle Förderung von innovativen Projekten. Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW stellt in lockerer Reihenfolge interessante Praxisbeispiele aus verschiedenen Förderprogrammen in Form von Gastbeiträgen auf ihrem Blog vor. Der vorliegende Beitrag stellt das Projekt „Digitale Welten – Digital Area“ in der Stadtbibliothek Aachen vor.
Die Digitalisierung hat längst unsere Art zu kommunizieren und unseren Alltag verändert. Um den Blick von Unsicherheiten und Ängsten hin zu den großen Chancen der digitalen Zukunft zu richten, startete die Stadtbibliothek Aachen dieses Projekt. Mit dem Ausbau der vorhandenen digitalen Angebote schafft sie in der neuen „Digital Area“ die Möglichkeit, an dieser Lebenswelt teilzuhaben.
Nach konzeptionellen Vorüberlegungen konnte im Frühjahr 2018 mit der konkreten Umsetzung begonnen werden. Dabei wurde im Erdgeschoß der Zentralbibliothek eine eigene Zone geschaffen, in der die neuen digitalen Angebote präsentiert werden und die virtuellen Welten kennen gelernt werden können:
- eCircle (Browsen im Onleihe-Bestand),
- Pressreader (digitaler Kiosk)
- Film- und AudioBar (Digitalisieren von analogen Audio- und Videomedien aus dem Privatbesitz)
- VirtualReality-Station (spielerisches virtuelles Lernen in 3D)
- iPads (Vorstellen von Apps)
eCircle
Seit vielen Jahren ist die Stadtbibliothek Teilnehmerin der Onleihe in einem Verbund von 14 Bibliotheken. Stetig steigende Ausleihzahlen sprechen für die Attraktivität des Angebotes. Bislang blieben dem Kunden allerdings die digitalen Bestände gegenüber den physischen Medien beim Browsen am Regal weitestgehend (bis auf vereinzelte QR-Verweise) verborgen.
Wir den auffällig roten eCircle in unmittelbarer Nähe des Eingangsbereichs platziert. So macht die Stadtbibliothek nun zusätzlich auf eine sehr werbewirksame Weise auf ihr eMedien-Angebot aufmerksam, auch in der Hoffnung viele neue Kunden für das Angebot zu begeistern. Das Display mit den vorbeilaufenden Buchcovern, dem Coverflow, weckt die Neugierde der Kund*innen und lädt zum Stöbern und Ausprobieren ein.
Auf dem Startbildschirm werden die verfügbaren eMedien angezeigt und können über den Touchscreen direkt ausgeliehen werden. Die Medien befinden sich sofort im eMedien-Konto des Kunden und können von dort jederzeit innerhalb der Leihfrist auf den eigenen PC oder ein Mobilgerät heruntergeladen und genutzt werden. Ebenso sind auch Vormerkungen möglich.
Ein weiterer Vorteil des eCircles besteht darin, dass eventuell auftretende Fragen der Kund*innen hinsichtlich der Nutzung des Systems unmittelbar vor Ort und sehr anschaulich geklärt werden können.
Unsere ersten Erfahrungen zeigen, dass die Neugierde der Kund*innen, sowohl der bereits langjährigen als auch der Neulinge, geweckt wird und sie sich gerne mit dem System vertraut machen.
FilmBar / AudioBar
Viele analoge „Schätzchen“ – Schallplatten, Musikkassetten und VHS-Videokassetten – ruhen bei den Kunden daheim in den Medienregalen, wobei das technische Equipment zur weiteren Nutzung inzwischen ganz fehlt oder nicht mehr funktionsfähig ist. Deshalb hat die Bibliothek zwei Arbeitsplätze zum Digitalisieren solcher Medien eingerichtet. Bei der Anschaffung der in Frage kommenden Geräte wurde Wert darauf gelegt, dass sie möglichst einfach – und eigenständig durch die Nutzer – zu bedienen sind. Eine Lösung, die eine Weiterbearbeitung mittels PC erfordert, schied daher von vorn herein aus.
Für die FilmBar haben wir uns – nach Marktsichtung und Vergleich der wenigen für diesen Einsatz angebotenen Geräte – für einen Video-DVD-Recorder entschieden, der das Kopieren von VHS-Kassetten auf DVDs (DVD-R oder DVD-RW) erlaubt. Als Bildschirm steht ein 24-Zoll-Fernseher zur Verfügung.
Für die AudioBar haben wir ein Kombigerät angeschafft, das sowohl das Digitalisieren von Schallplatten als auch von Musikkassetten ermöglicht. Auch hier können die Kunden ihre privaten Schallplatten und/oder Musikkassetten eigenständig auf CDs (CD-R oder CD-RW) brennen.
Beide Angebote stehen während der Öffnungszeiten der Bibliothek zur Verfügung. Interessierte Bibliothekskund*innen erhalten gegen Hinterlegung ihres gültigen Benutzerausweises eine Box ausgehändigt, die alles benötigte Zubehör für die jeweilige „Bar“ (z.B. eine Kurzbedienungsanleitung, evtl. nötige Fernbedienungen, Kopfhörer) enthält. Die leeren DVD- oder CD-Rohlinge müssen mitgebracht werden. Das Digitalisieren der Medien ist zeitaufwändig, da es keine Möglichkeit der „Schnellkopie“ bei diesen Medien gibt. Das Endergebnis ist von der Qualität der analogen Vorlagen abhängig – aus Videos oder Musikkassetten, die jahrelang unbenutzt herumlagen, werden keine digitalen HD-Kopien.
Nach dem Erscheinen der ersten Presseberichte erreichen uns laufend Anfragen zu den beiden Digitalisierungsstationen.
PressReader
Die Stadtbibliothek Aachen bietet seit 2018 über das Online-Presseportal „PressReader“ den Zugang zu über 7000 Zeitungen und Zeitschriften aus 120 Ländern an. Die Volltexte können im Original-Layout gelesen werden. Die Textbeiträge sind ausdruckbar und automatisch übersetz- bzw. vorlesbar. Einzelne Berichte lassen sich sogar über Social-Media-Kanäle teilen.
Im Eingangsbereich der Zentralbibliothek lädt ein Bildschirmleseplatz dazu ein, in den Magazinen zu blättern. Dies kann ohne Benutzerausweis geschehen. Darüber hinaus findet sich Pressreader auf allen Internetrechnern im Publikumsbereich. Wer den Zugang unabhängig vom Aufenthaltsort auf seinem eigenen mobilen Gerät nutzen will, kann dies nach einer Registrierung in der Zentralbibliothek für 7 Tage mit der App. PressReader-Anleitungen wurden aus “Komm-An-NRW 2018“-Mitteln ins Arabische, Englische, Französische und Türkische übersetzt.
Mit der Bereitstellung des PressReaders verfügt die Stadtbibliothek Aachen über eine Ergänzung des deutsch- und fremdsprachigen Medienbestandes. Es erweitert den konventionellen Zeitungs- und Zeitschriftenbestand um digitale Presseerzeugnisse weltweit.
Der PressReader ist inzwischen Bestandteil von Auskunftsfragen und erreicht Einheimische und in- wie ausländische Zugewanderte. Damit leistet die Stadtbibliothek Aachen einen Beitrag zur demokratischen Meinungsbildung und zur Integration.
Die Möglichkeiten des PressReaders veranschaulicht auch ein Film.
Virtual Reality
Das Angebot von Virtual Reality in der Stadtbibliothek Aachen bietet die Möglichkeit, in einer geschützten Umgebung eigenständig und ohne finanzielle Bindung eine neue Form der Wahrnehmung kennenzulernen. Bei dieser Technik taucht der Besucher mittels einer speziellen VR-Brille in eine virtuelle Welt ein, es werden realitätsnahe Bilder dargestellt, die dem Nutzer vermitteln, selbst mitten im Geschehen zu sein.
Die VR-Station besteht aus:
- Einem über den örtlichen Handel beschafften leistungsfähigen Spiele-PC, eingerichtet für die Spieleplattform „Steam“ und das VR-System des Herstellers HTC
- Der nötigen VR-Hardware:
- Der VR-Brille HTC Vive Pro, die drahtlos mit dem PC verbunden ist
- Zwei Basisstationen, die die Position von Brille und Spieler im Raum orten.
- Zwei Hand-Controllern, mit denen interagiert werden kann.
- Zusätzlich ist ein großer Monitor angeschlossen, um auch als Zuschauer das Geschehen mitverfolgen zu können.
Die Bibliothek hat eine Auswahl aus dem riesigen Angebot von Anwendungen getroffen, von simulierten Tauchgängen im Meer über virtuelle Erkundungen realer Orte wie einer ägyptischen Grabkammer oder dem Mount Everest bis hin zu dreidimensionalen Zeichenprogrammen oder Geschicklichkeitsspielen.
Voraussetzungen für die eigenständige Nutzung sind nur der Besitz eines gültigen Benutzerausweises der Stadtbibliothek und ein Mindestalter von 16 Jahren. Eine Terminabsprache ist möglich, aber nicht zwingend.
Ein Team von Mitarbeitern hat sich mit der Technik und den VR-Anwendungen vertraut gemacht. Kurze Einführungen für interessierte Kunden sind vorgesehen.
iPads
Die Bibliothek stellt iPads zum Ausprobieren von unterschiedlichen Apps – als Ergänzung zum konventionellen Medienbestand – für die Kunden zur Verfügung. Die iPads können auch in Bibliotheksführungen eingesetzt werden.
Fazit
Über eine Nutzung der „Digitalen Welten“ kann noch nicht abschließend und übergreifend berichtet werden, da die einzelnen Bereiche nicht gleichzeitig in die Realität umgesetzt wurden. Als Erstes wurde der PressReader in Betrieb genommen. Danach wurde der eCircle – als Ergänzung zu der schon seit Jahren erfolgreich laufenden Onleihe – umgesetzt. Zuletzt kamen das VR-Angebot, die Film- und AudioBar sowie iPads hinzu. Am 24. Januar 2019 fand eine Pressekonferenz zu der „Digital Area“ statt. Das erste Echo unter den Kunden lässt erkennen, dass alle neuen Angebote begeistert angenommen werden.
Digitale Angebote sind keine Selbstläufer und müssen vermittelt werden. Außer der Hilfestellung während der täglichen Beratung sind auch zielgruppenspezifische Einführungen geplant. Nicht zuletzt die Erfahrungen mit dem PressReader zeigen, dass – wer die Angebote kennt – begeistert ist und die Möglichkeiten sofort für sich nutzen möchte. Die Stadtbibliothek wird weiterhin diese Angebote möglichst vielen potentiellen Kunden nahebringen durch:
- Anschreiben und persönliche Ansprache von entsprechenden Zielgruppen (z.B. Migrationsorganisa-tionen, Sprachenlehrer in Schulen und Weiterbildungseinrichtungen, Dialog-in-Deutsch © Gruppen)
- gezieltes Erwähnen einzelner Angebote bei Führungen
- optische Anreize (PressReader-Teppichmatte, Tischaufsteller, Plakate)
- Presseartikel und Anzeigen in den Medien
Alle Fotos © Stadtbibliothek Aachen 2019, Foto VR: Mitarbeiter der Bibliothek
Die Stadtbibliothek Aachen stellt sich vor
Aachen ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln mit etwa 257.000 Einwohnern. Die Stadtbibliothek besitzt 8 Standorte, auf die sich 57 Beschäftigte aufteilen.
Weitere Informationen auf der Webseite der Stadtbibliothek unter:
http://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/bildung/oeffentliche_bibliothek/index.html
Die Facebookseite der Stadtbibliothek Aachen:
https://www.facebook.com/Stadtbibliothek-Aachen-100512810019757/
Ansprechpartner:
Manfred Sawallich
Stadtbibliothek Aachen
Couvenstr. 15
52062 Aachen
E-Mail: manfred.sawallich[at]mail.aachen.de