Archiv des Monats “November 2019

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Stellungnahme zum Telemedienänderungskonzept

Anlässlich des Aufrufs des ZDF-Fernsehrats zum Änderungskonzept der Telemedienangebote hat der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) eine Stellungnahme abgegeben. Darin plädiert er dafür, die Verweildauer von Bildungsinhalten, wo es rechtlich möglich ist, unbegrenzt zuzulassen. Damit würde der unbeschränkte Zugang zu Information für alle Bürger*innen gewährleistet, was auch Kernaufgabe der Bibliotheken sei.

Quelle: Deutscher Bibliotheksverband (dbv): „Verweildauer im Telemedienänderungskonzept Stellungnahme des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) an den ZDF-Fernsehrat“ (25.10.19), online verfügbar unter https://www.bibliotheksverband.de/…/Stellungnahme_ZDF_Fernsehrat_dbv_final.pdf

Kommentare 0

Deutschlands Kinder lesen ein Buch

Der Bundesverband Leseförderung e.V., die Leserattenservice GmbH sowie der Kinder- und Jugendbuchautor Stefan Gemmel haben gemeinsam die Konzeptreihe „Deutschlands Kinder lesen ein Buch®“ entwickelt. Verschiedene kreative Leseförderungsaktionen an unterschiedlichen Standorten unterstützen Kinder und Jugendliche dabei, ihre Lesekompetenz zu schulen. Die Kampagne wurde im Oktober 2019 auf der Buchmesse in Frankfurt vorgestellt und soll im März 2020 auf der Buchmesse in Leipzig enden. Die Reihe wird jährlich fortgeführt.

Teilnehmen ist noch möglich, auf der Seite Mitmachen sind die Leseprobe und alle wichtigen Informationen zu finden!

Quelle: Newsletter Fachstelle Tübingen 8/2019

Kommentare 0

Webinar: Plattformen für Open Educational Ressources, 10.12.19

Wer Lerninhalte erstellt, möchte diese oftmals der Welt zur Verfügung stellen. Welche Plattformen sich zur Verbreitung von Open Educational Resources eignen, bespricht ein Webinar am 10.12.19 um 15 Uhr.

In dem einstündigen Online-Kurs geht es darum, wo und wie man seine Inhalte hochladen kann. Außerdem erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile die einzelnen Angebote bieten und welche Kriterien beim Veröffentlichen für die einzelnen Bildungsbereiche wichtig sind.

Anhand von Praxisbeispielen aus den einzelnen Bildungsbereichen möchte das Team von OERinfo gemeinsam mit den Teilnehmenden im Rahmen des Webinars „Wohin mit meinen selbst erstellten OER?“ über bisherige Erfahrungen, Wünsche und Bedarfe beim Thema Veröffentlichen von OER diskutieren.

Quelle: König, Christina – „jetzt vormerken- OERinfo-Webinar „Welche Plattformen eignen sich zur Veroeffentlichung eigener OER?““ https://open-educational-resources.de/jetzt-vormerken-oerinfo-webinar-welche-plattformen-eignen-sich-zur-veroeffentlichung-eigener-oer/

Kommentare 0

Online-Konferenz: Medienpädagogik in Bibliotheken

Die Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“ veranstaltet am 11.12.2019 eine Onlinekonferenz zum Thema Medienpädagogik in Bibliotheken!

Die Dozenten Lukas Opheiden (Medienpädagoge, Stadtbibliothek Minden) und Raphaela Müller (Bibliothekarin und Medienpädagogin; JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis) diskutieren mit den Teilnehmenden über die aktuelle medienpädagogische Arbeit in Bibliotheken.

Die Online-Konferenz ist kostenfrei, die Anmeldung ist über die Webseite „Gutes Aufwachsen mit Medien“ möglich.

Quelle: Webseite der Initiative Gutes Aufwachsen mit Medien – „Online-Konferenz Weiterbilden: Medienpädagogik in Bibliotheken“ (zuletzt aufgerufen am 28.11.2019), online verfügbar unter: https://gutes-aufwachsen-mit-medien.de/weiterbilden/konferenz.cfm/key.547

 

Kommentare 1

Audible-Hörkompass 2019

Die Zahl der täglichen Hörer*innen ist innerhalb eines Jahres auf acht Millionen gestiegen. Insgesamt hat ein Drittel der über 14-Jährigen in Deutschland in den vergangenen zwölf Monaten Hörbücher, Hörspiele oder Podcasts genutzt. Und erstmals übersteigt die digitale Hörbuch-Nutzung die der CD. Der Audible-Hörkompass ist eine von Audible beauftragte und vom Meinungsforschungsinstitut Kantar EMNID durchgeführte Studie zur Hörkultur in Deutschland, die seit 2016 durchgeführt wird.

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart – „InfoDigital 2019_11 – Infos für Blog und Fachinfos“ (20.11.2019)

 

Kommentare 0

Was macht Bildungssysteme erfolgreich?

Prof. Dr. Andreas Schleicher, Direktor für Bildung und Kompetenzen der OECD, hat ein Interview auf der Didacta 2019 gegeben. Dr. Schleicher weist hier auf die Unterschiede im Bildungssystem zwischen Deutschland und anderen Ländern hin. Besonders die Länder, die in der PISA Studie besser abschneiden, gelten hier als Richtwert.

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart – „InfoDigital 2019_11 – Infos für Blog und Fachinfos“ (20.11.2019)

Kommentare 0

Gesucht: Green Library 2020, Frist 15.01.20

Die internationale Vereinigung der bibliothekarischen Verbände und Einrichtungen IFLA hat den Green Library Award 2020 ausgeschrieben. Im Grundsatz seien der Klimawandel und die Notwendigkeit nachhaltiger Entwicklung Kernprobleme der Gesellschaft und somit Aufgabe für Bibliotheken.

“The consideration of the role of humanity in climate change and the notion of sustainable development are core concerns of society, and consequently of libraries.”

Green Libraries konzentrieren sich auch auf verwandte Dienstleistungen, Aktivitäten, Veranstaltungen, Literatur und Projekte. Sie demonstrieren die soziale Rolle und Verantwortung von Bibliotheken als führende Akteure in Sachen ökologische Nachhaltigkeit.

Ziele des IFLA Green Library Award

  • Die Einsendung der Green Library zu belohnen, die das Engagement der Bibliothek für ökologische Nachhaltigkeit am besten kommuniziert
  • Sensibilisierung für die soziale Verantwortung und Führungsrolle der Bibliotheken bei der Umwelterziehung
  • Unterstützung der weltweiten Bewegung der Grünen Bibliothek, die sich mit folgenden Themen befasst:
    • ökologisch nachhaltige Gebäude
    • umweltverträgliche Informationsressourcen und Programmierung
    • Schonung von Ressourcen und Energie
    • Förderung der Entwicklung von Initiativen für grüne Bibliotheken vor Ort und weltweit
  • Ermutigung aller Arten von Bibliotheken, ihre grünen Aktivitäten einem internationalen Publikum vorzustellen

 

Quelle: Qutab, Saima: „IFLA Green Library Award 2020“ (22.11.2019), online verfügbar unter https://www.ifla.org/node/92672

Kommentare 0

Initiative „So geht Medien!“

Die Initiative „So geht Medien“ von ARD, ZDF und Deutschlandradio hat zu unterschiedlichen Themen wie bspw. „Urheberrecht“ Videos, Audios, Quiz, interaktive Karten und Texte aufbereitet und zum Download bereitgestellt. Es geht, darum zu zeigen, wie Medien funktionieren und Hemmschwellen abzubauen – dabei werden Begriffe erklärt und Basiswissen vermittelt.

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart – „InfoDigital 2019_11 – Infos für Blog und Fachinfos“ (20.11.2019)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv, BIB, VDB: Gemeinsamer Publizistenpreis 2020 der Verbände ausgeschrieben

Der Publizistenpreis 2020 („Helmut-Sontag-Preis“) zeichnet Journalist*innen oder Redaktionsteams aller Medien aus. Die Vermittlung eines zeitgemäßen Bildes von Bibliotheken, ihres Umfelds und der Entwicklungen steht hier im Fokus. Die Beiträge müssen solide recherchiert sein, nachhaltig die Thematik bearbeiten und eine differenzierte Auseinandersetzung bieten.

Das Preisgeld in Höhe von 7.500 Euro wird am 29.05.2020 im Rahmen des Bibliothekartages in Hannover verliehen. Das Vorschlagformular kann bis zum 28.02.2020 an baessler(at)bibliotheksverband.de geschickt werden.

Quelle: Homepage des Deutschen Bibliotheksverband – „Ausschreibung – Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2020“ (zuletzt aufgerufen am 20.11.2019), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/auszeichnungen/publizistenpreis/ausschreibung.html

Nachrichtenbild
Kommentare 0

UNESCO-Generalkonferenz: IFLA wirbt für Bibliotheksthemen

Noch bis zum 27. November 2019 werden auf der UNESCO Generalkonferenz in Paris die Weichen der UNESCO für die nächsten zwei Jahre gestellt. Auch der internationale Bibliotheksverband IFLA nimmt an der Konferenz teil. So sollen die Anliegen der Bibliotheken und ihrer Nutzer*innen in die Diskussionen eingebracht werden.

Weitere Informationen unter: https://www.bibliotheksverband.de/index.php?id=3192&rid=t_6155&mid=748&aC=8b01634b&jumpurl=6

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 160 2019 (14. November)